
Viele Frauen haben bei der Geburt ihren Partner oder eine andere liebe Begleitperson dabei.
Nicht nur, damit sie nicht âalleinâ sind, sondern auch als emotionale StĂźtze und fĂźr viele andere Aufgaben â wenn Du mehr darĂźber erfahren mĂśchtest, wie Dich Dein Partner (theoretisch) unterstĂźtzen kannst, lies hier weiter.
Aber nicht immer hat man eine passende Begleitperson… der Mann mĂśchte vielleicht nicht (erfahre mehr dazu), das Geld fĂźr eine Doula fehlt oder es kommt etwas dazwischen und der ursprĂźngliche Plan kann nicht umgesetzt werden. Manchmal ist es ein Stau, eine Reise, die Versorgung von älteren Kindern, eine suuuper schnelle Geburt oder wie aktuell: die Corona-Krise.
In vielen Krankenhäusern dßrfen aktuell Partner nur eingeschränkt bei der Geburt dabei sein. Oft darf er zum Ende der Geburt dabei sein.
Gerade dieses ungeplante Wegfallen der Begleitperson und die Vorstellung die Geburt alleine im Krankenhaus zu wuppen, kann sehr beängstigend sein. SchlieĂlich hat sich darauf eingestellt, das als Team zu meistern!
Aber keine Sorge, ich verrate Dir, wie Du Dich so vorbereitest, dass Du das auch âalleineâ schaffst!
Denn, Du bist natĂźrlich nicht allein.
Es stehen Dir Hebammen, Ărzte und andere Geburtshelfer zur Seite.
#1 Administration & Vorbereitung
Eine Hauptaufgabe des Partners ist es, Dir während der Geburt den Rßcken freizuhalten.
Das heiĂt er managed Krankenkassenkarten, Arztgespräche und vieles mehr.
Damit Du Dich nun nicht damit rumschlagen musst, solltest Du so viel wie mÜglich im Vorfeld klären!
Dafßr eignet sich entweder der Anmeldetermin im Krankenhaus / Geburtsort. Wenn das Anmeldegespräch schon stattgefunden hat, wßrde ich hier nochmal den Kontakt suchen.
Folgende Sachen solltest Du vorab klären:
- Aufnahmedokumente lesen, unterschreiben und zusammentragen
- PDA Dokumente und andere Aufklärungen lesen & unterschrieben â wenn Du Dir die Option auf eine PDA offenhalten mĂśchtest, dann kannst Du das Dokument dazu bereits im Vorfeld ausfĂźllen und unterschreiben
- Kläre, wann und wie Du in das Zimmer einchecken solltest, direkt bei der Ankunft unter Wehen oder wenn Dein Kind geboren ist oder kann Dein Mann dies telefonisch machen?
- Folgende Entscheidungen musst Du in den ersten 48 Stunden nach der Geburt Deines Babys treffen, Ăźberlegt Euch vorab, wie ihr dazu steht. đđť Das kann ich jedem raten, auch wenn Dein Partner bei der Geburt dabei ist!
#2 Interventionen
Ich weiĂ, es ist kein schĂśnes Thema…
Und, als wir damals im Geburtsvorbereitungskurs darĂźber gesprochen haben, haben wir uns alle gefragt, ob das sein muss. Im Nachhinein kann ich sagen, dass ich es EXTREM wichtig fand.
Klar, es ist schĂśner, davon auszugehen, dass man Interventionen nicht braucht. Doch es ist auch wichtig zu wissen, was Interventionen bedeute, denn sich das erste Mal unter Geburt darĂźber Gedanken zu machen ist super nervig.
Ich habe mir zum Beispiel eine Reihenfolge gemacht, welche Interventionen ich okay finde und welche nur als letzte MĂśglichkeit infrage kommen.
Und tatsächlich, als das Thema unter Geburt aufkam, konnte ich mitentscheiden, welche Intervention wir machen und auf welche wir zunächst verzichten.
#3 Geburtsplan
Hierzu hilft es ebenfalls einen kleinen Geburtsplan zu erstellen.
Ich habe damals einen kleinen DIN A5 Zettel ausgedruckt, auf dem ich freundlich geschrieben habe, welche drei Sachen mir sehr wichtig sind. Da standen so Sachen wie, dass ich viel im Wasser sein mĂśchte und nach der Geburt mĂśglichst viel Zeit zum Bonding haben mĂśchte.
Und ich habe drei Sachen aufgeschrieben, die nach MĂśglichkeit vermeiden mĂśchte, das waren bei mir zum Beispiel ein Kaiserschnitt oder eine PDA.
Hat nicht alles geklappt. đ
Aber, tatsächlich haben alle beteiligten Hebammen und Geburtshelfer den âWunschzettelâ ernst genommen und gelesen. Das hält Dir auch etwas den RĂźcken frei!
Wenn Du wissen mĂśchtest, was das Geheimnis meines Geburtsplans war, dann verrate ich sie Dir hier und schenke Dir sogar meinen Plan als Vorlage.
#4 Geburtsvorbereitungkurs
Um das Thema Vorbereitung abzurunden, empfehle ich Dir unbedingt, einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen!
Das klassische Intensiv-Wochenende zusammen mit Deinem Mann, ist vielleicht nicht das Passendste… SchlieĂlich, ist er ja nicht dabei.
Aber, es gibt Kurse fĂźr Schwangere, die sind einmal die Woche fĂźr 6-8 Wochen. Ich habe selbst so einen gemacht und fand, es war eine tolle Vorbereitung!
Die Inhalte sind in verdaulichen Häppchen und Fragen, die sich in der Zwischenzeit ergeben, kĂśnnen in der nächsten Sitzung geklärt werden. AuĂerdem lernt man die anderen Teilnehmerinnen viel besser und intensiver kennen und es kĂśnnen wahre Freundschaften entstehen.
Auf welche Kriterien es noch bei einem Geburtsvorbereitungskurs ankommt, wann man damit anfangen sollte und was auf Dich zukommt kannst Du hier nachlesen.
Wenn das nach ziemlich viel Aufwand klingt, ein fester Termin die Woche nicht passt oder – wie jetzt gerade – derartige Kurse wegen Corona nicht stattfinden, dann gibt es online Kurse die Dich ebenfalls in Deinem eigenen Tempo begleiten.
Und da, gibt es wirklich ganz Tolle! Gerade in Bezug auf Hypno-Birthing, Sport und viele andere zusätzliche Themen ist online mehr verfßgbar als in persÜnlichen Kursen.
Manche sind Ăźbrigens erstaunlich gĂźnstig UND gut!
Hier findest Du alle gängigen Geburtsvorbereitungskurse in einer Ăbersicht, da findest Du einen Kurs, der Deinen BedĂźrfnissen entspricht.
Hier ein paar empfehlenswerte Kurse:
- Notdiensthebamme – Dieser Kurs wird von einer erfahrenen Hebamme geleitet und daher oftmals von der Krankenkasse Ăźbernommen! AuĂerdem bietet sie auch weiterfĂźhrende Kurse wie RĂźckbildung / Wochenbettbetreuung und Babymassage an. đ
- Deine Geburt – Mit hilfreichen Tipps zur Ernährung, inklusive Schwangerschafts-Yoga und umfangreichen Lektionen!
- Und fĂźr echte SparfĂźchse ist Mami First genau das Richtige, gĂźnstiger kannst Du Hebammenwissen nicht bekommen.
Wusstest du, dass du bei der Notdiensthebamme 20⏠sparen kannst? Gib bei der Bestellung diesen Code an:
#5 SteiĂbeinmassage
In dem Artikel, 16 Aufgaben fĂźr den Mann während der Geburt, nenne ich als echten Geheimtipp die SteiĂbein Massage, die mir sehr unter den Wehen geholfen hat.
Nun wird, sehr wahrscheinlich, Dir keine Hebamme die ganze Zeit zur VerfĂźgung stehen, die Dich massiert. Aber, gute Nachrichten, Du kannst diese Massage sogar allein anwenden und sie soll sogar noch besser funktionieren.
Einen Haken hat die Sache, du benÜtigst eine Tßrrahmen-ähnliche-Konstruktion.
In so einem KreiĂsaal ist das nicht unbedingt gegeben. Daher wĂźrde ich im Vorfeld mit dem Krankenhaus sprechen, ob sie Alternativen dazu haben oder Zuhause ein paar Experimente starten.
Und so gehts:
Hier findest Du eine Anleitung fĂźr die SteiĂbeinmassage im TĂźrrahmen.
#6 Kliniktasche
Packt gemeinsam die Kliniktasche und sprecht darĂźber, was Du gebrauchen kĂśnntest und was Dir guttut.
Schaut auch, dass es Sachen sind, die Du allein schnell nutzen kannst.
Ăbt gegebenenfalls wie die KopfhĂśrer anzuschlieĂen sind oder die richtige Spotify Liste / Meditation aufgerufen wird.
Schau auch, dass die Sachen griffbereit sind und die wichtigsten Sachen oben, an der Seite oder leicht zugänglich sind (Dokumente, Essen / Trinken, etc.).
Ihr kĂśnntet sogar einen kleinen Zettel schreiben, wo was zu finden ist, falls eine Hebamme oder jemand anderes etwas aus der Tasche holen soll.
Erfahrungsgemäà werden die Kliniktaschen nämlich ganz schĂśn voll. đ§ł
Noch zwei wertvolle Tipps fĂźr Deine Kliniktasche
- Pack keine Nuss-Riegel ein. Den Fehler habe ich gemacht, weil ich dachte: Yeah gesunde Energie, was will man mehr? Doch ich sage Dir, zum Schluss hin – wenn die Energie vielleicht nicht mehr voll aufgefĂźllt ist, dann willst Du in den kostbaren Wehenpausen KEINEN Nuss-Riegel kauen!
- Vergiss nicht, etwas einzupacken, was Du anziehen mĂśchtest. Etwas, in dem Du Dich elegant fĂźhlst, dass aber auch praktisch ist. Dieses Geburtskleid ist perfekt dafĂźr:
Dieses Kleid eignet sich zum Stillen direkt nach der Geburt, ist schĂśn lang und kann sogar hinten geĂśffnet werden.
Ideal, damit Du Dir unter der Geburt keine Gedanken machen musst, wie Du aussiehst oder ob irgendwo was rausguckt.
Solltest Du nämlich nicht, egal was Du anhast oder eben nicht anhast. đ
#7 Klogänge und Energie đ
Eine weitere wichtige Aufgabe des Partners ist es, Dich an Klogänge zu erinnern und zum Essen und Trinken anzuhalten.
Die Blase sollte mĂśglichst leer sein, damit genug âPlatzâ âda untenâ fĂźr Dein Baby ist.
Essen und Trinken ist wichtig, damit Dir die Energie nicht ausgeht. Wobei ich glaube, dass Trinken wichtiger als Essen ist. Ich kenne nicht viele, die unter der Geburt Lust auf ein schĂśnes Steak hatten. lol.
Ich hatte mir fßr die Geburt Capri Sonne eingepackt, lecker, sßà und durch den Strohhalm sogar im Liegen leicht zu trinken.
Da Dein Mann Dir keine Capri Sonne reichen kann, solltest Du Dir etwas anderes ausdenken. Ăberlege Dir etwas, dass Dich, sogar unter der Geburt, daran erinnert zu trinken.
Du kĂśnntest ganz klassisch ein kleines Band um den Finger wickeln oder Dir einen kleinen gelben Luft Ballon mitnehmen, der Dich an die Blase erinnert. đ
#8 Affirmationen
Mir persĂśnlich haben Affirmationen unter der Geburt sehr geholfen!
Affirmationen sind kurze Leitsätze, die Du Dir sorgsam einprägst und wie ein Mantra laut oder gedanklich wiedergibst, bis sie in Fleisch und Blut ßbergehen und sich so meist auch erfßllen.

13 starke Affirmationen und liebevolle Mandalas zum Thema âSchwangerschaftâ in diesem wunderbaren Malbuch!
Und das Gute ist: DafĂźr brauchst Du nur Dich selbst!
Ăberlege Dir, was Du Dir fĂźr Deine Geburt wĂźnschst oder was Dich sehr beschäftigt und dann formuliere einen Satz, der sich fĂźr Dich richtig gut anfĂźhlt.
Und dann wiederholst Du ihn immer und immer wieder. Zum Beispiel immer, wenn Du Dir einen Tee machst, Dein Auto aufschlieĂt, vorm Schlafengehen, beim Zähneputzen oder wann immer es geht! đ
MĂśgliche Affirmationen kĂśnnten sein:
“Jede Wehe bringt mich meinem Kind näher”
“Mein KĂśrper fĂźgt mir nur so viel Schmerzen zu, wie er weiĂ, dass ich es aushalten kann!”
“Wehen sind meine Freunde, Danke Wehe, dass Du mir bei der Geburt hilfst!”
“Jede Wehe geht vorbei”
“Bald halte ich mein sĂźĂes Baby im Arm und kann es kuscheln”
#9 Liebe trotz Distanz
Auch, wenn Dein Mann vielleicht nicht im selben Raum ist, so kann er Dir eine kleine Botschaft dalassen.
Das kann eine Nachricht sein, die Du abhĂśren kannst oder ein paar nette Worte auf Deinen Arm geschrieben oder einfach nur ein kleines Herz auf die Hand gemalt. âĽď¸
Er kĂśnnte Dir sogar eine geheime Botschaft direkt in ein Armband schreiben lassen. Mega schĂśne Idee und die sehen auch richtig schick aus!
Das hier ist auch mega hĂźbsch, allerdings ist der Versand etwas teurer, da es aus UK kommt.
DafĂźr kannst Du hier zu einer persĂśnlichen Nachricht noch einen Swarovski Birthstone passend zu dem Geburtsmonat einsetzen (ohne Aufpreis!).
Kannst Dir ja aussuchen, ob Dein Geburtsmonat oder der Deines Kindes. đ
Zusammen mit ein paar lieben Worten – ob in einem Armband, auf Deinem Arm oder einfach in Deinem Ohr – wird er sich ganz nah anfĂźhlen!
Fazit fĂźr die Geburt alleine im Krankenhaus
Generelle lautet die Devise, dass Du versuchen solltest so viel wie mÜglich im Vorfeld vorzubereiten und zu klären. So kannst Du Dich unter der Geburt ganz auf Dich konzentrieren!
Entscheidungen, Informationen und Meinungen wßrde ich im Vorfeld mit Deiner Hebamme oder Deinem Mann abklären, dann bist Du wirklich ganz frei!
Und noch ein paar warme Worte: Es ist sehr schĂśn, diese Erfahrung mit Deinem Partner zu teilen, aaaber meine persĂśnliche Erfahrung ist, dass man unter der Geburt nicht allzu viel um sich herum wahrnimmt.
Wahrscheinlich wird er Dir in dem Moment gar nicht aktiv fehlen, da Du gedanklich (hoffentlich) ganz bei Dir und Deinem Baby bist.
Was hat Dir geholfen unter der Geburt ohne Deinen Mann klarzukommen oder was macht Dir am meisten Sorgen?
Teile diese Artikel gern mit jemanden, der ihn jetzt gebrauchen kann! đ
Deine Maisie
*Affiliate Link