Darauf solltest Du bei einem gutem Geburtsvorbereitungskurs unbedingt achten und so kannst Du Dich entscheiden!

Darauf solltest Du bei einem gutem Geburtsvorbereitungskurs unbedingt achten und so kannst Du Dich entscheiden!

Die Auswahl an Geburtsvorbereitungskursen ist riesig!

Welche Kurse es gibt und worin sie sich grob unterscheiden kannst Du in diesem Online Geburtsvorbereitungskurs Vergleich nachlesen.

Du wirst sehen, dass Kurse sehr unterschiedlich sein können. Einige dauern ein intensives Wochenende, manche 14 Stunden und gehen über mehrere Wochen und wieder andere kannst Du bequem von Zuhause aus absolvieren.

Wie soll man sich da für einen Kurs entscheiden?

Wirklich keine leichte Aufgabe, zumindest, wenn Du so gestrickt bist wie ich und DEN perfekten Kurs finden möchtest. 🤓

Erstmal zu der Frage:

Ab wann solltest Du einen Geburtsvorbereitungskurs besuchen?

Das hängt natürlich – wie immer – von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob Du in einer großen Stadt wie Hamburg, München, Berlin oder Köln wohnst, wo das Angebot aber auch die Nachfrage sehr groß ist. Dann solltest Du Dich bereits um die 20. Woche um einen Kurs kümmern!

Wenn Dich das Thema Geburt sehr beschäftigt, dann kannst Du theoretisch zu jedem Zeitpunkt anfangen. Gerade bei online Kursen, kannst Du diese mehrmals durchgehen und Dich über einen längeren Zeitraum mit dem Kurs beschäftigen.

Bedenke, dass der Geburtszeitraum in der 37. Woche anfängt und Du idealerweise ein bisschen eher schon mit dem Kurs durch sein solltest. Das heißt, je nachdem wie lange Dein Kurs geht, solltest Du spätestens in der 30. Woche mit einem Kurs beginnen.

Bei einem Crash-Kurs, Wochenendkurs oder online Kurs kannst Du natürlich auch noch später anfangen, da Du selbst in der Hand hast, wie schnell Du den Kurs bearbeitest.

Präsenzkurs oder Online Kurs?

Zunächst einmal solltest Du Dich entscheiden, ob Du in einen Präsenzkurs bei Dir in der Nähe gehen möchtest oder einen online Kurs besuchst.

Beides hat verschiedene Vor- und Nachteile, wie Du in der folgenden Grafik sehen kannst:

Präsenzkurs oder Online Kurs Geburtsvorbereitungskurs Vor- und Nachteile

Im Endeffekt musst Du schauen, was zu Dir und Deinen Partner passt.

Viele machen auch einen Präsenzkurs und zusätzlich noch einen Online Kurs, da das Interesse und der Bedarf bei Vertiefung der Themen geweckt wird.

Da kommen wir auch schon zum nächsten Punkt.

Machst Du einen Kurs nur für Dich oder zusammen mit Deinem Mann?

Die meisten Kurse sind natürlich auf die Schwangere abgestimmt, wobei es auch spezielle Väterkurse gibt.

Oft gibt es die Möglichkeit, dass der Partner an einem Abend / Termin mit dazu kommt oder sogar die ganze Zeit Teil des Kurses ist.

Beim Crashkurs-Wochenende sind zum Beispiel meist beide Elternteile dabei.

Und bei Online Kursen gibt es häufig Lektionen, die extra für den Mann bestimmt sind. Dieser Kurs hat Beispielsweise ein ganzes Kapitel für Väter.

Alternativ zu einem Geburtsvorbereitungskurs gibt es auch Väter-Abende und andere Organisationen, die werdende Papas die Möglichkeit geben sich untereinander mit einem Experten auszutauschen.

Ist es sinnvoll den Mann bei einem Geburtsvorbereitungskurs dabei zu haben?

Ich denke, dass die Einbindung des Partners bzw. Mannes sehr wichtig ist!

Er ist Teil der Geburt und kann Dich sehr gut unterstützen! Hier findest Du zum Beispiel 16 Aufgaben, die Dein Mann während der Geburt aktiv tun kann, um Dir zu helfen!

Außerdem denke ich, dass eine gute Vorbereitung das Risiko senkt, dass die Geburt eine traumatische Erfahrung für Deinen Partner wird.

Falls Du noch gar nicht weißt, ob Du Deinen Mann überhaupt bei der Geburt dabeihaben möchtest oder ob er dabei sein möchte, dann lies hier weiter, wie ihr Euch entscheiden könnt.

Falls Du bewusst oder gezwungenermaßen allein im Krankenhaus bist, ist das übrigens auch nicht schlimm, hier gebe ich Dir 9 Tipps an die Hand, wie Du die Geburt allein meisterst.

Ich habe Väter erlebt, die aus der Geburt kamen und vollkommen irritiert waren, was dort gerade passiert ist und die Dinge nicht einordnen konnten.

Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist folgende Situation:

Ganz zum Schluss, kurz bevor das Kind „rausguckt“, können die Herztöne schlechter mit dem CTG gemessen werden. Klar, das Kind bewegt sich viel und entfernt sich von den Messpunkten. Das heißt in diesem – eh meist etwas hektischem Moment, weil es ja super spannend gerade soooo kurz vor der tatsächlichen Geburt steht – sind dann auch noch die Herztöne “weg“. Das kann, gerade für den Vater, der nun zum Zerreißen gespannt ist, echt schockierend sein!

Manche Papas erzählen noch Jahre später davon, dass sie dachten, dass Kind wäre nun kurz vor der Geburt fast gestorben. Das ist doch ein schrecklicher Eindruck, der dort zurückbleibt!

Auch bei uns war genau diese Situation eingetroffen. Aber wir wussten zum Glück beide, dass das sehr wahrscheinlich gerade „normal“ ist und konnten „entspannt“ bleiben, so gut es halt ging. 😜

Darum nochmal mein Aufruf: Auch die Papas sollten die Geburtsabläufe kennen, das spart Euch beiden so viel Nerven!

Außerdem können sie sich zu einigen Punkten ebenfalls eine Meinung bilden und auf allen Ebenen ein echter Partner für euch sein!

Doch, kleine Vorwarnung: Die Teilnahme des Vaters an Präsenzkursen muss meist bezahlt werden!

Was kostet ein Geburtsvorbereitungskurs und wie lange dauert er?

Natürlich ist das sehr unterschiedlich… Generell bezahlt aber nahezu jede Krankenkasse die Kursgebühr für einen 14-Stündigen Kurs für die Frau, wenn der Kurs von einer Hebamme geleitet wird und bestimmte Kriterien erfüllt.

Da solltest Du bei Deiner Krankenkasse nachfragen, wenn Du einen Kurs ins Auge gefasst hast oder, ob sie Dir einen empfehlen können, den sie auch bezahlen.

Die Partnergebühr muss jedoch meist selbst getragen werden! In unserem Fall waren das 120 EUR für ein Crashkurs-Wochenende als Paar.

Bei online Kursen kann man das natürlich ein bisschen umgehen, indem man den Kurs zu zweit schaut und es meist sogar extra Kapitel für den Mann gibt.

Es gibt auch Kurse von Hebammen, die online sind, wo ebenfalls Männer „erlaubt“ sind, der Kurs jedoch von der Krankenkasse übernommen wird, bei einigen Kursen von Nadine* zum Beispiel.

Die online Kurse müssen meist selbst bezahlt werden und hier reichen die Kosten von 29 EUR bis 300 EUR.

Was beinhaltet der Geburtsvorbereitungskurs und welche Schwerpunkte setzt er?

Man meint der Ablauf und Inhalt eines jeden Kurse wäre ungefähr gleich… weit getäuscht.

Es gibt ein paar Basis-Informationen, die man in nahezu jeden Kurs findet, das sind:

  • Ablauf und Phasen der Geburt
  • Anatomie, Geburtsprozesse, etc.
  • Infos zur Schwangerschaft
  • Umgang mit Wehenempfingung oft in Kombination mit Atemübungen (dem beliebten „Hecheln“ 🤪) und Entspannungstechniken
  • Interventionen
  • Meist noch ein kleiner Ausblick ins Wochenbett

Und dann gibt es Schwerpunkte, die vertieft werden können:

PS: Ich habe Dir ein paar Kurse zu den jeweiligen Schwerpunkten verlinkt, falls Dich Themen direkt ansprechen.

Du siehst, der Kurs kann ganz auf Deine Bedürfnisse abgestimmt werden.

Aber keine Angst, die meisten Kurse sind keine Lehrveranstaltung, bei der man sich stundenlang Folien anschaut, sondern sie sind meist sehr interaktiv. Genau, das heißt: Mitmachen! 😉

Falls Du Dich fragst, was man da macht: In unserem Präsenzkurs gab es viele interaktive Aufgaben, Quizze, Fragerunden, Partnerübungen und zum Beispiel das Ausprobieren von Geburtspositionen.

Aber ein wichtiger Punkt fehlt noch:

Wer leitet den Geburtsvorbereitungskurs: Hebamme vs. Andere Experten?

Häufig werden Geburtsvorbereitungskurse von Hebammen geleitet (macht ja auch Sinn) und die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen.

Doch gerade im Online Kurs Bereich und da vor allem bei den teuren Kursen sind es häufig: Frauenärzte, Coaches, Berater oder selbst ernannte Experten.

Manche Kurse werden sogar von gemischten Teams gegeben, also von Hebammen zusammen mit Frauenärzten. Wie “Deine Geburt”* zum Beispiel.

Ich habe Kurse von Hebammen und von Coaches besucht und kann beides empfehlen!

Die wissenschaftliche Komponente von Hebammen finde ich extrem wichtig, wohin gegen manchmal der Bezug zu neuen Techniken wie dem Hypnobirthing fehlt. Einzige Hebamme, die ich kenne, die beides verbindet, ist Anna-Maria*.

Darum können auch Coaches großartige und hilfreiche Techniken vermitteln, obwohl ihnen der medizinische Titel fehlt.

Du solltest aber darauf achten, dass der Kursleiter in die eine oder andere Richtung wirklich qualifiziert ist und kein Scharlatan – schwarze Schafe gibt es leider immer. Gute Anhaltspunkte sind die Bekanntheit, seriöse Rezensionen oder ein Probezugang!

Fazit

Du siehst, es wartet da draußen der richtige Geburtsvorbereitungskurs für Deine Bedürfnisse!

Und selbst wenn Du erschlagen bist von der Fülle und keine Lust hast, Dich damit herumzuschlagen, dann nimm einen Kurs bei Dir in der Nähe und probiere es einfach aus!

Denn Geburtsvorbereitungskurs ja oder nein?

Von meiner Seite aus ein klares: Ja! Gerade beim ersten Kind!

Falls Du Dir ein paar online Kurse anschauen möchtest, um auf einen Blick zusehen, was es alles an Kursen gibt und worin sie sich unterscheiden, dann schau Dir den großen Vergleich an.

Und wenn Dich generell das Thema „Ängste“ in Bezug auf die Geburt beschäftigt, dann schau mal hier: “9 Erkenntnisse – Die Dir die Angst vor der Geburt nehmen!”

Wonach hast Du Deinen Geburtsvorbereitungskurs ausgesucht?

Schreib es gern in die Kommentare und hilf anderen suchenden Mamas. 🥰

Deine Maisie

*gesponsorte Links

Schreibe einen Kommentar