
Gerade in der aktuellen Zeit sind Geburtspläne wichtiger denn je.
Denn sollte Dein Mann durch Corona oder aus anderen Gründe, nicht mit in den Kreißsaal dürfen, dann ist der Geburtsplan der stiller Vertreter DEINER Interessen.
Und sollte das der Fall sein, dass Dein Mann nicht mitkommen kann zur Geburt, dann findest Du hier ein paar Tipps, wie Du die Geburt allein im Krankenhaus rockst!
Doch auch, wenn Dein Mann dabei ist, macht ein Geburtsplan Sinn. Nicht nur, weil er mit meiner Geburtsplan Vorlage Ruck-Zuck erstellt ist!
Was ist ein Geburtsplan und Ist ein Geburtsplan notwendig?
Wikipedia drückt es ganz nüchtern aus:
“In einem Geburtsplan legen Schwangere oder werdende Eltern ihre Wünsche und Bedürfnisse für den Ablauf der Geburt ihres Kindes offen.”
Mit anderen Worten: In einem Geburtsplan hältst Du für alle Beteiligten fest, was Du Dir für die Geburt, die ersten Stunden mit dem Baby und sogar für Deinen Stillstart wünschst.
Es gibt keine Regeln, komplizierte Vorgehen oder offizielle Vorlagen und er muss auch nicht notariell beglaubigt werden, damit er gültig ist. 😉
Er muss verständlich und eindeutig sein.
Du kannst natürlich auch reinschreiben “Ich möchte eine schöne Geburt”, damit wird eine Hebamme aber nicht wissen, was das für Dich bedeutet. Möchtest Du viel Betreuung oder lieber ordentliches Schmerzmittel gleich von Anfang an?
Lesetipp: 12 natürliche Schmerzmittel für eine sanfte Geburt.
Hilfreicher ist es, wenn Du konkret aufschreibst, was Du glaubst, was Dir hilft. Doch dazu kommen wir später.
Wichtig ist noch: Was im Geburtsplan steht, das ist nicht in Stein gemeißelt. Du kannst Deine Meinung zu jedem Zeitpunkt ändern!
Vielleicht denkst Du jetzt: “Ja wozu brauch ich denn einen Geburtsplan, wenn er gar keine rechtliche Wirkung hat?!”
Ein Geburtsplan hat gleich mehrere Vorteile
Ich empfehle Dir dennoch einen zu schreiben, denn:
- Du / Ihr setzt Euch bereits im Vorfeld mit Euren Wünschen auseinander und auch mit den Bedürfnissen des anderen – nicht immer hat man die gleichen Ansichten, besser ihr sprecht jetzt darüber, als unter der Geburt.
- Ihr kennt Eure Meinung zu eventuellen Entscheidungen, wie: Schmerzmittel ja oder nein und wenn ja, welche?
- Alle Beteiligten und Geburtshelfer kennen Deine Wünsche, auch wenn Dein Mann gerade nicht anwesend ist.
- Du musst nicht alles zig mal wiederholen!
- Manche Wünsche können Dir einfach direkt erfüllt werden: Du möchtest sofort bonden nach der Geburt? Das musst Du nicht einfordern, das lässt man dann einfach zu. So war es zumindest bei mir.
Darum solltet ihr idealerweise den Geburtsplan zusammen schreiben.
Falls Du noch ein bisschen mehr Inspiration brauchst, wie Dein Mann Dich während der Geburt unterstützen kann, dann findest Du hier 16 Aufgaben für ihn. 🤗
PS: Mittlerweile sind es sogar schon 17 Aufgaben, also langweilig wird ihm nicht! Höhö.
Inhaltsverzeichnis
- Geburtsplan – Ja oder nein?
- Meine persönliche Geburtsplan Vorlage
- Diese 3 Punkte gehören in Deinen Geburtsplan
- Ideen, was Du alles in den Geburtsplan schreiben kannst
- Brauchst Du einen Geburtsplan, bei einem geplanten Kaiserschnitt?
- Wo gehört der Geburtsplan hin?
- Fazit – Was Du als Nächstes tun sollst.
Also sollte man unbedingt einen Geburtsplan schreiben, ja?
Ich würde auf jeden Fall sagen: Ja!
Denn allein beim Erstellen setzt Du Dich (oder am besten zusammen mit Deinem Partner) mit einigen Fragen auseinander, was Du sonst mitten unter der Geburt tun müsstest, wie unpraktisch, da hast Du besseres zu tun. 🦸♀️
Ok, aber mal ehrlich: Liest denn überhaupt jemand den Geburtsplan oder nimmt ihn ernst?
Tatsächlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass alle Hebammen unter der Geburt (ich hatte ein paar Schichten 🙈), Sachen aus meinem Geburtsplan zitiert haben.
Sie haben ihn tatsächlich alle gelesen und die Sachen daraus ernst genommen. Ich muss gestehen, ich war ganz schön überrascht! 😌
Aber ich hatte auch einen extrem kurzen Geburtsplan und ich glaube, das war der Trick, damit er wirklich gelesen wird.
Meine Hebamme, als auch andere Hebammen im Krankenhaus, haben mich sogar gebeten, ihnen die Geburtsplan Vorlage zu schicken, damit sie die Vorlage anderen Müttern an die Hand geben können. Was für eine Ehre.
Daher möchte ich Dir natürlich ebenfalls einen Einblick geben und die Möglichkeit ihn als Vorlage für Dich zu nutzen.
Hier bekommst Du meine persönliche Geburtsplan Vorlage für einen kurzen & knackigen Geburtsplan

Nachdem Du Deinen Namen und Mailadresse angegeben hast, erhältst Du die PDF-Vorlage direkt in Dein Postfach, wie praktisch.
Das heißt Du kannst die Geburtsplan Vorlage entweder am Computer ausfüllen oder, wenn es Dir lieber ist, einfach ausdrucken und per Hand Deine Wünsche eintragen.
Solltest Du Probleme haben, das PDF am Computer auszufüllen, da sind die Programme etwas unterschiedlich, dann kannst Du es auf dieser Seite online bearbeiten.
PS: In meinem Newsletter gibt es noch ein paar nette Extras und geheime Einblicke, wuhuuu.
Diese 3 Punkte gehören in einen Geburtsplan rein
Der grobe Aufbau meines Geburtsplans sieht wie folgt aus:
- Ich habe eine persönliche und freundliche Ansprache geschrieben. Denn die Hebammen geben ihr Bestes und ich bitte sie ja darum, mich in meinen Wünschen zu unterstützen. Es ist dennoch wichtig, klar zu formulieren, was man möchte und was nicht. Doch bedenke: Wir sind alle Menschen und wer liest schon gern eine “Befehlsliste”?
- Ich habe 3 Punkte genannt, die mir am wichtigsten sind, zum Beispiel, dass ich möglichst viel ins Wasser und mit meinem Baby möglichst lange nach der Geburt „bonden“ möchte.
- Dann habe ich 1-3 Sachen genannt, die ich nach Möglichkeit vermeiden möchte. In meinem Fall waren das zum Beispiel die PDA und der Kaiserschnitt.
Dann noch ein Abschlusssatz und fertig war mein Geburtsplan.
Ausgedruckt als DIN A5 passte er vorne in den Mutterpass und wurde direkt nach dem Aufklappen des Passes gelesen.
Aber Achtung, halt von JEDEM, der den Mutterpass in der Hand hält, auch von der Dame am Empfang und Co. 😄
Suchst Du noch eine schöne Mutterpasshülle? Ich hatte das Glück, dass mir jemand eine schöne genäht hat. Wenn Du keine Näh-Talente in Deinem Umfeld hast, dann gibt es bei Etsy für wenig Geld traumhaft schön!
1-3 Punkte jeweils nur für Sachen, die ich möchte oder nicht möchte?
Wie soll das gehen – meine Liste ist riesig!
Wenn Dir 3 Punkte zu wenig vorkommen, kannst Du sicherlich auch 5 nehmen, ohne den Rahmen zu sprengen.
Bloß irgendwann ist es nicht mehr übersichtlich oder einprägsam, da solltest Du die Balance finden.
Mir fallen nicht mal 3 Punkte ein…
Wenn Du denkst: „Hm… Auf mich treffen diese Punkte aber nicht zu” oder „Keine Ahnung was ich möchte”, dann kann ich Dir auf jeden Fall ein Gespräch mit Deiner Hebamme oder einen Geburtsvorbereitungskurs (ich habe alle möglichen Online-Kurse zum Beispiel verglichen) empfehlen, da bekommt man einiges an Input.
Alternativ findest Du hier eine Anleitung wie man einen ausführlichen Geburtsplan schreibt, mit jeder Menge Anregungen.
Und sonst habe ich hier noch ein paar Ideen für Sachen, die in den Geburtsplan können
- Ich möchte mich unter der Geburt viel bewegen, bitte motiviert mich.
- Ich habe Meditationen & Hypnosen dabei, die ich per Kopfhörer gern hören möchte.
- Ich möchte bitte möglichst wenig angesprochen oder untersucht werden.
- Bitte bietet mir nach Bedarf Schmerzmittel oder andere Maßnahmen an.
- Ich möchte versuchen, ohne Schmerzmittel auszukommen.
- Ich möchte Lachgas / MamaTense / Zäpfchen / etc. als Schmerzmittel ausprobieren.
- Wenn es geht, möchte ich unbedingt eine natürliche Geburt haben.
- Ich möchte einen / keinen Einlauf bei Ankunft im Krankenhaus.
- Legt mir Zugänge nur bei anstehenden Interventionen, nicht präventiv.
- Ich möchte (nicht), dass die ganze Zeit ein CTG geschrieben wird, wenn dann bitte kabellos, damit ich mich frei bewegen kann.
- Wenn möglich bitte keinen Kaiserschnitt / PDA / Glocke
- Einen Dammschnitt bitte nur machen, wenn medizinisch wirklich notwendig (Lies hier, wie Du ihn vermeiden kannst)
- Ich möchte bitte viel ins Wasser! (Lies hier warum)
- Ich würde gern mein Kind, wenn möglich, im Wasser bekommen!
- Ich möchte bitte mein Kind selbst in Empfang nehmen.
- Bitte lasst die Nabelschnur auspulsieren, bevor sie (von meinem Mann) durchtrennt wird.
- Ich möchte nach der Geburt so lange es geht in den Haut-zu-Haut-Kontakt mit meinem Baby sein, noch vor der U1!
- Ich möchte nach der Geburt bitte sofort stillen, bitte hilf mir, wenn nötig, dabei. 🙂
Um es Dir möglichst leicht zu machen, kannst Du ankreuzen, welche Punkte für Dich infrage kommen und dann einfach in die obige Geburtsplan Vorlage kopieren oder auf den Ausdruck rauf schreiben.
Und wie Du siehst, gibt es auch einiges, dass man sich zur Geburt wünschen kann und vielleicht auch ausdrücklich sollte – auch, wenn man einen Kaiserschnitt plant!
Brauche ich einen Geburtsplan bei einem geplanten Kaiserschnitt?
Wie Du gesehen hast, hat ein Geburtsplan mehrere Zwecke und Vorteile, daher würde ich auch einen schreiben, wenn Du einen geplanten Kaiserschnitt hast!
Dort kannst Du zum Beispiel notieren:
- Was als Erstes nach der Geburt passieren soll.
- Wer wo während der OP steht.
- Wie Du im Vorfeld behandelt werden möchtest.
- Falls Du glaubst sehr aufgeregt zu sein, dann schreib das gern rein, wenn Du weißt, was Dir hilft die Aufregung besser zu ertragen, dann schreib auch das auf.
- Ob Du Vaginal Seeding möchtest?
- Deine Wünsche zum Stillstart – bei einem Kaiserschnitt würde ich deutlich darauf hinweisen, dass Du stillen möchtest (wenn Du das willst).
Lesetipp: Tipps für das Wochenbett nach einem Kaiserschnitt
Wo gehört der Geburtsplan hin?
So, nun hast Du Dir so viele Gedanken gemacht und so viel Mühe gegeben alles kurz & knackig aufzuschreiben.
Jetzt muss er natürlich auch „gefunden“ werden. 🙃
Es ist unwahrscheinlich, dass Du ihn unter der Geburt irgendjemanden in die Hand drückst. Du solltest Dich auch wirklich auf andere Dinge konzentrieren.
Wenn Du ihn digital hast oder mehrere Ausfertigungen, dann sind hier gute Ablageorte:
- Im Mutterpass direkt vorne in die Hülle geklemmt – Alternativ mit einer Büroklammer oder Tacker festgemacht, damit er nicht rausfällt.
- In Deiner Kliniktasche könnte in Exemplar sein.
- Dein Mann oder Partner kann auch einen haben und bei Bedarf nachschauen.
Ich denke im Mutterpass reicht an sich aus, den haben alle Geburtshelfer früher oder später in der Hand.
Aber, je nach Sicherheitsbedürfnis, kann er an den anderen Stellen nicht schaden.
Fazit
Ich würde also auf jeden Fall einen Geburtsplan schreiben.
Egal ob Du eine natürliche Geburt anstrebst oder einen geplanten Kaiserschnitt.
Du kannst so viel und so wenig, wie Du möchtest, dort festhalten. Hauptsache ein Geburtshelfer, zum Beispiel eine Hebamme, kann verstehen, was Du meinst und möchtest.
Du darfst Deine Meinung unter der Geburt, davor oder auch danach ändern!
Ich würde 3 Punkte nennen, die Dir besonders wichtig sind und würde, bei Bedarf, weitere 3 Punkte aufschreiben, die Du vermeiden möchtest.
Dann kommt der Geburtsplan als DIN A5 ausgedruckt in den Mutterpass, dort wird er von allen Helfern gelesen.
Dann kann die Geburt kommen! Happy Birth. 🥳
Was sind für Dich die wichtigsten Punkte im Geburtsplan?
Und, wirst Du einen Geburtsplan erstellen oder bist Du auch gut ohne ausgekommen?
Deine Maisie 💕
*gesponsorte Links