Eure Fragen zu Windelfrei & Stoffwindel – Meine Erfahrungen, Hürden & Tipps

Eure Fragen zu Windelfrei & Stoffwindel - Meine Erfahrungen, Hürden & Tipps

Plastikwindel haben nur einen Vorteil: Sie sind einfacher für Eltern.

Doch die Liste an Nachteilen ist gravierend:

  • Die Umwelt – Ich schockiere Dich gar nicht erst mit Statistiken und den Auswirkungen von Plastik.
  • Geld – Ist klar, dass sie nicht günstiger sind, oder? Vor allem, wenn man mehrere Kinder in Stoff wickelt.
  • Baby-Po-Wellness – Ein kleines Biotop um den Po zu tragen ist selten gut.

Das sind nur die 3 größten und entscheidenden Nachteile, es gibt sogar noch mehr.

Aber, auch ich habe viel in Plastik gewickelt. 🙊

An manchen Tagen hat sich der Gang zum Mülleimer mit der Plastik-Windel wie die Szene aus Game of Thrones angefühlt, wo alle in der Gasse standen, geläutet haben und “Shame, Shame, Shame” gerufen haben – kennste? 😅

Warum habe ich also überhaupt Wegwerfwindeln genutzt?

Ich glaube einfach, weil ich mich auf andere Sachen fokussiert habe und keine weitere Baustelle gebrauchen konnte. Denn so fühlt es sich an, wie eine Baustelle, wenn bei Stoffwindeln ordentlich was daneben geht. 😄 😩

Darum habe ich bisher auch nicht über dieses Thema geschrieben. Mein Weg erschien mir nicht “perfekt”. 

Da ich aber immer mal wieder zu dem Thema gefragt, scheint es Dir wichtig zu sein.

Eine liebe Freundin hat letzten sogar gefragt: “Wie hast Du das mit dem vielen windelfrei gemacht?”

Da habe ich mir gedacht:

Okay, ich beantworte Eure Fragen und verrate Dir alles, was ICH dazu weiß, welche guten Ressourcen ich kenne und wie ICH anfangen würde.

Ich bin jedoch weder arg belesen noch ausgebildet oder so. Ich habe einfach einen für uns guten Mittelweg gefunden, mit dem es gut geklappt hat.

Was ich beantworte und welche Tipps ich Dir gebe:

Du musst Dich entscheiden!

So, das Wichtigste vorab: MUSST DU NICHT!

Doch das ist ein Gefühl, dass viele Eltern haben. “Von jetzt an windelfrei” oder “nur noch Stoff”.

Sicherlich mit den besten Intentionen. Doch mein Mantra war:

“Jede eingesparte Wegwerfwindel zählt. Auch, wenn es nur eine am Tag ist”

Und wenn es an manchen Tagen keine ist, Du Dich dafür aber weniger gestresst hast, dann kommt das allen zugute. 

Eins würde ich Dir nämlich noch gern mit auf den Weg geben: Windelfrei & Stoffwindeln sollten nicht zu einem Stress-Thema werden. Stress ist Gift und für Deine Familie noch schädlicher als Plastik.

So, nun geht’s aber los.

Alles rund um Windelfrei

Das wird ein kurzes Kapitel, ich habe mich hierzu wirklich wenig belesen. Gleichzeit sind meine Töchter extrem viel ohne Windeln.

Also mal schauen, ob ich einen Wissens-Nugget für Dich habe.

Ab wann anfangen mit windelfrei?

So, da fängt es schon an: keine Ahnung. Ich denke je früher, desto einfacher. 

Gleichzeitig würde ich von allem, was das Wochenbett schwierig macht, abraten. 

Also, sobald ihr beide gut angekommen seid und Du die Kraft dafür hast.

Aber auch mit einem oder 2 Jahren kannst Du noch anfangen!

Ich hatte irgendwann eine längere Pause gemacht und dann bei meiner großen Tochter die Plastik-Windeln weggelassen und das hat wunderbar geklappt. Ich denke, es gibt kein “zu alt”.

Also, der Zug ist noch nicht abgefahren. 😃

Wie wird ein Baby windelfrei? 

Irgendwie irrwitzig die Frage, schließlich hat die Menschheit die meiste Zeit ohne Windeln gelebt. 🙃

Also ist die Frage eher:

Wie fängst Du an mit windelfrei?

Der Anfang Eurer Windel-freien-Beziehung hat seeeehr viel mit Beobachten zu tun.

Dabei nimmst Du bewusst wahr:

  • Welche Signale gibt Dein Baby bevor es “muss”?
  • Wie oft macht es Pipi und AA?
  • Wann kommt typischerweise was? Nach dem Stillen oder dem Schlafen zum Beispiel?
  • Und vermutlich noch mehr

Ganz ehrlich: Das länger als einen Tag zu tracken, habe ich schon nicht geschafft.

Wenn Du also mehr wissen möchtest, dann schau Dir mal diese Ratgeber an.

Bücher zum Thema Windelfrei

Die Artgerecht Bücher sind nicht nur bei diesem Thema extrem gut!

Allerdings wird windelfrei hier “nur” als ausführliches Kapitel behandelt. Trotzdem ein super Einstieg, wie ich finde, und selbst wenn Du kein Windelfrei machst, ist das Buch super.

Aber es gibt auch Ratgeber nur für dieses Thema.

Ich habe leider keinen selbst gelesen, stelle Sie Dir aber kurz vor, damit Du Dir ein eigenes Bild machen kannst.

Es geht auch ohne Windeln! Der sanfte Weg zur natürlichen Babypflege

“Ein undogmatisches, erstaunliches Buch mit frappierenden Erkenntnissen und überaus praktischen Anregungen, wie Windelfreiheit im Alltag problemlos praktiziert werden kann.” 

Klingt super einladend!

Bei allen Bewertungen mit 4 oder 5 Sternen (mehr als 80%) wird sehr oft wird hervorgehoben, wie schön das Buch geschrieben und ist und, dass Schwangere und Mamas es “verschlungen” haben.

Außerdem wird auch Teilzeit-Windelfrei (yeah) erklärt und alles ohne den Zeigefinger, sondern mit viel Verständnis.

Es kommt mit seinen schwarz-weiß Bildern auf den ersten Blick etwas altbacken daher ist aber sehr informativ und anschaulich geschrieben.

Allerdings ist die Kritik (6% haben 1 Stern gegeben)  sich auch recht einige: Sie bekommen beim Lesen ein schlechtes Gewissen und finden, dass die Informationen sich wiederholen.

Hier findest Du alle Bewertungen mit 1 Stern.

Windelfrei? So geht’s! Natürliche Säuglingspflege – Begleiten der frühkindlichen Entwicklung durch Kommunikation und Körperkontakt

Ist ein Ratgeber, der wohl alle wichtigen Informationen gibt, aber darüber hinaus der WOW-Effekt fehlt.

Die Käufer schienen mit dem Buch zufrieden aber nicht begeistert zu sein.

Klare Kritik sind die fehlenden Praxis-Tipps. Also eher die Theorie zu dem Thema.

Baby ohne Windeln: Das alltagstaugliche Windelfrei-Buch: So werden schon die Kleinsten durch natürliche Sauberkeitserziehung topffit

Dieses Buch hat nicht nur ein witziges Cover, sondern erklärt mit viel Leichtigkeit und Praxisnähe alles was Du wissen musst.​​

Der Aufbau ist nicht trocken, sondern gestaltet sich anhand von Fragen. So kannst Du das Buch heranziehen, sobald sich nochmal konkrete Fragen auftun.

Hier findest Du eine ausführliche Liste, was alles thematisiert wird.

Aus den Rezensionen heraus klingt es sehr lesenswert, hat einigen zum Erfolg geholfen und lässt keine Wünsche offen.

Das Buch ist der perfekte Einstieg speziell in das Thema “Windelfrei” ohne Geschwafel und für wenig Geld.

Geht auch nachts windelfrei?

Es gibt viele hilfreiche Tipps & Tricks, wie es auch nachts mit dem windelfrei klappt.

Doch, möchtest Du meine Meinung hören?

Ich habe meine Kinder nicht einmal nachts windelfrei sein lassen. Bis sie trocken waren, klar.

Die Nacht und mein Schlaf sind mir heilig.

Ich möchte nicht nachts aufwachen, weil es neben mir plötzlich so warm ist, weil irgendetwas daneben ging.

Nachts ein vollgepullertes Bett sauberzumachen ist für mich der Nacht-Schreck. Das ganze Putzen, Trocknen und Umgeziehe. Nee, das Risiko gehe ich nicht ein. Punkt. 

Da hab ich nicht mal ein schlechtes Gewissen. 

Wenn Du nachts windelfrei ausprobieren möchtest, dann gibt es saugfähige “Röcke” die Du Deinem Kind anziehen kannst, falls doch mal etwas daneben geht.

Hilfreiche Utensilien für den Windelfrei-Alltag

Als meine Freundin mich fragte, wie ich das mit dem Windelfrei mache, habe ich gesagt: “In dem ich Unfälle in Kauf nehme”.

Und ja, das ist leider die Wahrheit.

Auf Fliesen oder draußen ist das alles ja nicht so schlimm. Doch, es hat mich auch schon Teppiche gekostet und einmal fast eine Wand. Haha, kein Scherz. 😂

Aber, man kann es auch ein wenig eingrenzen. 😉

Dabei fand ich das hier hilfreich:

Einmal Wickelunterlagen. Klar, ökologisch der Horror, aber so lange das Baby nur da liegt ganz praktisch.

Oder halt eine nachhaltige Alternative, für das bessere Gewissen.

Und hübsch sind die auch.

Eure Fragen zu Windelfrei & Stoffwindel - Meine Erfahrungen, Hürden & Tipps

Wenn es etwas frisch “da unten” ist, dann machen sich Baby-Stulpen echt gut. Die sind nicht unbedingt gleich mit “dreckig”. Und, auch super, falls das Baby in der Trage einschläft und du raus möchtest, aber es Dir zu kühl erscheint. Dann kannst Du sie einfach über die nackten Beinchen ziehen, ohne das Baby aus der Trage nehmen zu müssen.

Oder hier aus echter Merinowolle!

Alternativ, kannst Du auch eine Strumpfhose ausschneiden. Sitzt dann etwas besser, weil es nicht runterrutscht.

Windelfrei-Hosen zum Abhalten

Hier gibt es zwei verschiedene Systeme je nach Verwendungszweck.

Split-Pants – Sind Hosen, die Du Ruckzuck zur Seite schieben kannst, ohne sie vorher auszuziehen. Eignen sich eher für größere Kinder als Babys. Es sei denn, Du kannst die Signale Deines Babys so gut deuten, dass Du nur schnell Handeln brauchst.

Sonst gibt es Windelfrei-Hosen, da ist der Intimbereich einfach ausgespart und alles kann seinen Lauf nehmen. 😜

Tatsächlich habe ich Abhalten nur kurz ausprobiert. Bei meiner zweiten Tochter hatte ich so einen Zaubergriff, mit dem es fast auf Knopfdruck mit der Verdauung geklappt hat. Da habe ich dann einen Messbecher drunter gehalten.

Das war eine spontane Notlösung, da es für mich eigentlich ein No-Go ist, Küchenutensilien dafür zu nutzen. Auch, wenn ja alles wieder sauber wird. #Kopfsache

Darum gibt es Abhalte-Becher oder Windelfrei-Töpfchen

Hier die einfache Variante das “Asia Töpfchen”.

Oder die plastikfreie Variante aus Emaille. Sieht sogar hübsch aus. 😄

Und die Windelfrei-Töpfchen gibt es sogar für unterwegs. Vielleicht generell nicht verkehrt sowas im Auto zu haben. Der nächste Stau kommt bestimmt. 🙈

Fazit Windelfrei

Tatsächlich meinte meine großartige Kinderärztin, als ich darüber mit ihr gesprochen habe, dass sie es eher ungewöhnlich findet, dass in unseren Kulturkreisen so viele windelfrei machen. Im Gegensatz zu anderen Kulturen versuchen wir ja eher unser Kind “abzugeben” an einen Kinderwagen, Stubenwagen oder Ähnliches und haben es nicht 24/7 an uns, sodass wir Anzeichen für Ausscheidungen schnell erkennen können.

Das war erstmal ein kleiner Schlag ins Gesicht, hat mir aber auch gezeigt, wie wichtig uns die Bindung zu unseren Kindern und der Umwelt ist.

Und, hat mir auch ein wenig Druck genommen, denn ja: windelfrei und “abgeben” ist schwer kombinierbar.

Doch, das ist ja das Schöne, es ist kein schwarz / weiß. Du musst Dich nicht zu windelfrei bekennen und von da an einen Bogen um Wegwerfwindeln machen, wie der Teufel ums Weihwasser.

Die Kombi machts und es gibt ja noch Stoff!

*Stoff und Schnapps* – Mit diesem Ohrwurm leite ich über. 😎

Stoffwindeln – in 5 Akten

Ganz ehrlich, wenn ich daran denke, wie ich mich damals in das Thema eingearbeitet habe, um DAS System für uns zu finden. Boar puh.

Möchtest Du also qualifiziert und umfassend beraten werden, dann schau mal, ob Du eine Stoffwindel-Beraterin in der Nähe hast oder unten bei den Ressourcen, da hab ich ein paar gute Quellen!

Tatsächlich habe ich sogar einen Artikel von Stoffwindel-Experten, die die Systeme kurz und knapp erklären. Schau gern mal rein, wenn es Dich interessiert.

Stoffwindelsysteme

Ich sag Dir ganz ehrlich, welche Stoffwindel-Systeme für mich überhaupt infrage kamen.

All-In-One: Das sind Windeln aus Stoff, die nach der Benutzung als Ganzes in die Wäsche gegeben werden. Also wie ganz “normale” Windeln.

An sich super praktisch. Nachteil ist der Kosten-Faktor. Um ein paar Tage über die Runden zukommen, brauchst Du einige Windeln, die in der Anschaffung natürlich teurer sind, als die anderen Systeme. In Summe (vor allem bei mehr als einem Kind) aber vermutlich immer noch eine Ersparnis.

Überhosen: Nicht sicher, wie der Fachbegriff ist.

Doch das sind die, die ich habe. Da hast Du eine Überhose und da legst Du Einlagen, Mullwindeln oder was anderes Saugfähiges rein.

Im besten Falle kannst Du nach der Nutzung nur das Innenleben wechseln und kannst die Überhose weiterverwenden.

Alles rund um Stoffwindeln kaufen, wickeln, waschen und vieles mehr 

Ich kann dazu nur eins sagen: Es geht. 😎

Egal wie dreckig die Windel war, sie ist sauber geworden.

Zudem habe ich verschiedene Einlagen ausprobiert und sie haben alle gut geklappt und es gab nur wenige „Unfälle”.

Doch für alle konkreteren Fragen zu “Wie geht es genau?”, möchte ich Dir die folgenden Ressourcen ans Herz legen.

Auf dem Blog geht es rundum das Thema und ich habe dort ALLE meine Fragen beantwortet bekommen. Selbst, wenn ich dachte “Da mach bestimmt nur ich mir Gedanken zu”. Nope, da gibt es einfach alles.

Fazit: Meine persönliche Erfahrung mit unserer Stoffwindel – Würde ich sie Dir empfehlen?

So, Butter bei die Fische: Es gab Unfälle. Recht wenige, aber es gab sie.

Und, meinen Mann hab ich auch nicht davon überzeugt bekommen.

Aber, ich würde sie mir wiederholen.

Wir hatten eine Überhose von Milova. 

Super praktisch, durch die Knöpfe lässt sie sich in der Größe verstellen und ist von Neugeboren bist mindestens 2 Jahre nutzbar, das kann ich bestätigen.

Nachteil ist, dass die Knöpfe recht schwer auf und zu gehen und dabei auch nicht geräuschlos sind. Ein schlafendes Baby wird man so kaum wickel können. War bei uns nicht so schlimm, das geht mit Wegwerfwindeln auch nicht. 🤪

Tatsächlich gibt es die Milova nicht mehr. Darum habe ich gerade mal recherchiert und bin auf die Popolino gestoßen.

Sie scheint genau die gleichen Vorzüge wie unsere Stoffwindel zu haben, nur dass sie noch flexibler einstellbar ist. Und etwas hübscher!

Als Einlagen hatten wir diese zwei Varianten

Die Bio-Baumwolle Muslin Mullwindeln

Schön groß und saugfähig. Ergeben natürlich einen ordentlichen Windel-Po aber halten lange durch.

Und wir hatten so was hier in der Art:

Einfach ein kleiner länglicher Lappen. Als die Mädels größer waren und die Pipi-Portion auch, haben wir zwei Läppchen reingelegt.

Was Stoff und Form angeht, ist die Auswahl echt groß, schau mal unter dem Stichwort: “Prefolds”.

War beides tip top.

Du bekommst alles zusammen auch schon für unter 50€!

Hätte ich dieses Angebot damals gesehen, hätte ich einfach zugeschlagen.

Ist auch super bewertet!

Aber, so bin ich halt: Einfach ausprobieren. 

Für mich hatte das auch gepasst.

Wen Du erstmal Dich beraten lassen oder ausprobieren möchtest, kann ich das gut nachvollziehen. Klingt auch gut.

Probier-Sets & Windelzuschuss

Du bist noch nicht 100% überzeugt?

Dann könntest Du Dir einfach mal ein Probier-Set bestellen.

Hier findest Du welche:

Ich glaube, ich persönlich wäre überfordert mit so einem Set allein Zuhause. Doch zum Kennenlernen bestimmt cool.

Und sonst, macht ein finanzieller Windelzuschuss die ganze Sache vielleicht attraktiver?

Schau doch mal, ob Deine Stadt Stoffwindeln unterstützt und wenn nicht, findest Du eine Vorlage zum Beantragen.

Du möchtest Deine Stoffwindeln mieten?

Hier findest Du eine Auflistung aller Firmen, die Stoffwindeln vermieten:

Hilfreiche Utensilien 

Um in Stoff zu wickeln, braucht es ein noch ein weiteres wichtiges Helferli.

Du brauchst Wet Bags:

Das sind Beutel, in denen Du die benutzten Windeln lagern kannst, bis es in die Waschmaschine geht. Sie halten Feuchtigkeit, sind verschließbar und können direkt mit in die Waschmaschine gegeben werden.

Ich bin da recht radikal und habe unsere Wet Bags mit in die Waschmaschine und auch in den Trockner gepackt. Sie sind immer noch wohl auf und im regelmäßigen Gebrauch!

Sind nämlich auch super für selbstgemachte Feuchttücher oder Schwimmsachen.

Stoffwindel Eimer

Wir haben den Wet Bag einfach an die Wickel-Kommode gehangen. Klar, manchmal hing er auch im weg und ist nicht sooo leicht zugänglich.

Darum kannst Du auch einen richtigen Eimer mit einem großen Wet Bag hinstellen und die Windeln dort reinwerfen.

Gerade bei vielen Windeln lohnt sich das!

Fun Fact: Die Windeln im Wet Bag stinken deutlich weniger als ein Windeleimer mit Wegwerfwindeln!

Das war’s schon an unbedingt notwendigem Zubehör. Ganz schön wenig, oder?

Fazit Stoffwindeln

Ich war am Anfang skeptisch und wollte es bloß mit minimalem Geld-Einsatz ausprobieren. Sonst hätte ich mir glaube ich All-In-Ones geholt, also Stoffwindel, die wie Wegwerfwindeln angezogen werden.

Doch, das Überhosen-System, dass wir dann hatten, ist einfach und flexibel. Und vor allem viel einfacher als es in all den Erklär-Videos auf mich gewirkt hat.

Finde eine gute Hose und dann finde die richtigen Einlagen. So viel kann man nicht falsch machen und ein bisschen ausprobieren gehört dazu.

Hast Du eine Frage zu meinen Erfahrungen mit Windelfrei und Stoffwindeln?

Schreib mir eine Mail oder stell die Frage in den Kommentaren, dann antworte ich Dir.

Deine Maisie

PS: Um ein bisschen Humor in die Thematik “Pupsen und Kacka” zubringen, gibt es auch total witzige aber sinnvolle Kinderbücher dazu! 

Aber Achtung, nicht alle sind empfehlenswert!

Eure Fragen zu Windelfrei & Stoffwindel - Meine Erfahrungen, Hürden & Tipps

Schreibe einen Kommentar