3 Stoffwindeln Systeme kurz & knapp erklärt + So sparst Du bares Geld mit dem Stoffwindelzuschuss! 💰

Stoffwindeln sind leichter als Du denkst. Aber nur, mit dem richtigen System!

Ich denke – wie jede Mama – habe auch ich mir Gedanken Ăźber Stoffwindeln gemacht.

Darum habe ich das Internet durchforstet und mir das Stoffwindeln System herausgesucht, das mir am einfachsten erschien.

Denn das war eines meiner Hauptkriterien. Schließlich sollte auch mein Mann mitmachen und nicht angesichts dessen das Windeln aufgeben. Nee nee, so leicht geht das nicht. 😏

Ich habe mich nach meiner Recherche fĂźr ein AI2 entschieden – klingt kryptisch? Wird gleich erklärt. 🤓

FĂźr unsere Babys hat das auch super geklappt!

Nur… als das große Geschäft dann… ähm nun ja… wirklich “groß” wurde, da haben wir die Stoffwindeln nur noch angelegt, wenn das Geschäft fĂźr den Tag durch war.

Schade eigentlich, da gibt es bestimmt auch coole Lösungen für. 🤔

Da ich also nur Anwender in Sachen “Stoffwindeln” bin, sie aber sehr cool und seeeehr nachhaltig finde, habe ich zwei echte Experten fĂźr Dich, die uns einen kurzen Überblick geben.

Los geht’s

Die Stoffwindel als umweltbewusste Windelalternative

Ein einziges Kind verbraucht in der Wickelzeit zwischen 5.000 und 6.000 Wegwerfwindeln.

Diese hohe Summe stellt eine große Umweltbelastung dar, doch lässt sich vermeiden durch die nachhaltige Alternative: die moderne Baumwollwindel!

In der Anwendung ist sie genauso einfach zu handhaben, spart zusätzlich Geld und tut der Umwelt und der Haut Deines Babys Gutes. Sie unterscheidet sich nur darin, dass Du sie wäschst, anstatt wegzuschmeißen.

Die Eltern Katharina und Oliver setzen sich mit ihrem Projekt www.deine-stoffwindel.com dafĂźr ein, dass dem Thema Stoffwindeln mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

In ihrem Blog klären sie ßber die nachhaltige Windelalternative auf und setzen sich mit dem Projekt Windelzuschuss fßr die Subventionierung der Stoffwindel ein.

Du mĂśchtest mehr Ăźber Stoffwindeln wissen?

In diesem Onlinekurs bekommst Du geballtes Wissen fßr Anfänger und die, die schon mit Stoffwindeln angefangen haben.

Zum Kurs

Weshalb lohnt es sich, mein Kind mit Baumwollwindeln zu wickeln? 3 große Vorteile

Vorteil 1: Nachhaltigkeit

Wegwerfwindeln verursachen eine riesige Summe Abfall und sind nicht recyclefähig.

Deshalb mĂźssen sie in einer MĂźllverbrennungsanlage verbrannt werden – dabei bleiben oftmals hochgiftige Stoffe wie Schwermetalle und organische Giftstoffe bestehen.

Zudem besitzen sie einen hohen Anteil an Kunststoff, welcher aus MineralÜl gewonnen wird. MineralÜl ist bekanntlich Treiber des Klimawandels und trägt zur Umweltbelastung enorm bei.

Vorteil 2: Kosten

Hochgerechnet kosten Wegwerfwindeln zwischen 700€ und 1.200€ pro Kind.

Die modernen Stoffwindeln Systeme kosten dafür nur zwischen 350€ und 750€ pro Kind; mit zusätzlichen Waschkosten pro Jahr und Kind kommt man auf weitere 150€.

Baumwollwindeln kann man aber nicht nur mehrmals wiederverwenden, sondern sie kĂśnnen auch von mehreren Kindern getragen oder weiterverkauft werden.

Vorteil 3: Gut fĂźr die Haut Deines Kindes

Da Einwegwindeln den Popo Deines Babys luftdicht einpacken, kommt es zu einer Verhinderung der Luftzirkulation innerhalb der Windel. So ein Hitze- oder Nässestau kann die Ursache fßr einen wunden Po oder Windelpilz sein.

Mithilfe der Atmungsaktivität der Stoffwindel fßhlt sich Dein Kind also nicht nur wohl, sondern beugt auch diese Probleme vor.

3 verschiedene Stoffwindeln Systeme kurz & knapp erklärt

Stoffwindeln bestehen aus zwei Elementen: der Nässeschutz und das Saugmaterial.

Die Feuchtigkeit innerhalb der Windel dringt mithilfe des Nässeschutzes nicht nach außen. Meist besteht das Material aus Wolle oder PUL. Das natürliche Wollfett Lanolin sorgt dafür, dass Wolle wasserabweisend, selbstreinigend, temperaturausgleichend ist und viel Feuchtigkeit aufsaugt.

Hingegen funktioniert PUL wie die Membran von Outdoorkleidung: Ohne FlĂźssigkeit durchzulassen ist der dĂźnne und robuste Stoff atmungsaktiv.

Das Saugmaterial nimmt die ausgeschiedenen FlĂźssigkeiten auf. Dabei gibt es ganz verschiedene Varianten, wie beispielsweise Baumwolle, Hanf oder synthetische Fasern wie Bambusviskose oder Mikrofaser.

Du entscheidest, was das Beste fĂźr Dein Baby ist!

Je nachdem, wie die zwei Elemente Nässeschutz und Saugmaterial miteinander verbunden sind, spricht man von ein-, zwei- oder dreiteiligen Systemen.

Pocketwindel & All-In-One (AIO)

Die sogenannte Pocketwindel und All-In-One (AIO) sind Beispiele fĂźr das einteilige System. Bei der AIO sind die zwei Elemente Saugmaterial und Nässeschutz fest miteinander verknĂźpft – bei der Pocketwindel hingegen wird das Saugmaterial durch eine Öffnung in der Windel (Pocket) platziert.

Die einteiligen Windelsysteme kommen der Wegwerfwindel am nächsten und mßssen somit nach jeder Anwendung gewaschen werden.

Deshalb sind sie die kostenaufwändigste Option auf lange Sicht gesehen, aber sehr beliebt im Einsatz in der Fremdbetreuung, da sie gut vorbereitet und angelegt werden kÜnnen.

All-In-Two (AI2)

Bei dem zweiteiligen System, auch All-In-Two (AI2) genannt, sind die zwei Elemente Saugmaterial und Nässeschutz voneinander getrennt, der Nässeschutz wird in das Saugmaterial eingesetzt.

Als Nässeschutz kann man sich zwischen PUL und Wolle entscheiden und fĂźr das Saugmaterial nimmt man Einlagen, Prefolds oder Mullwindeln – Du kannst das individuell an die BedĂźrfnisse Deines Kindes anpassen.

Zum Beispiel für nachts oder längere Wickelintervalle gibt es auch die Option von Höschenwindeln, bei der die Überhose öfter benutzt wird und nur das Saugmaterial nach Verwendung in die Wäsche muss. Du sparst also Geld und Wäsche!

Hier findest Du noch mehr Tipps gegen nachts auslaufende Windeln.

Mindestens 2 Tipps davon kannst Du auch bei Stoffwindeln anwenden.

All-In Three (AI3)

Auch bei dem dreiteiligen System, dem All-In Three (AI3), sind die zwei Elemente Nässeschutz und Saugmaterial voneinander getrennt.

Der Nässeschutz bildet die Innenwindel, die dann mit dem Saugmaterial gefüllt und der Außenwindel ohne Nässeschutz gebunden wird. Hier muss man auch nur bei Verschmutzung die Außenwindel waschen, also sparst Du erneut Wäsche!

Falls Du noch unbeantwortete Fragen rund ums Thema Stoffwindeln und ihre Anwendung haben solltest, findest du hier Antworten:

Projekt Windelzuschuss

Die Blogbegrßnder Katharina und Oliver setzen sich dafßr ein, dass Städte und Gemeinden in Deutschland die Stoffwindel als nachhaltige Windelalternative finanziell unterstßtzt.

Bisher bieten bereits ßber 70 Städte einen Windelzuschuss fßr Eltern an, die Auflistung dieser Städte findest du auf der Seite des Projekts.

Falls Deine Stadt nicht dabei sein sollte, kannst Du gerne Ăźber das Kontaktformular ein Schreiben anfordern, um den Windelzuschuss in die politischen Gremien Deiner Stadt zu bringen!

Katharina und Oliver unterstĂźtzen Dich gerne dabei!

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Maika Gasterstädt

    Hallo,
    ich wĂźrde gern Stoffwindeln nutzen, aber meine Stadt unterstĂźtzt den Kauf nicht. Ich wĂźrde daher gern das Schreiben anfordern!
    Vielen Dank 🙂

Schreibe einen Kommentar