
Hach die Schwangerschaftsübelkeit… Wer hat die bloß erfunden?
In meiner ersten Schwangerschaft war die Übelkeit ja noch ganz “niedlich”. Die latente Übelkeit den ganzen Tag lang hat mich irgendwie daran erinnert, dass gerade etwas ganz Wunderbares passiert.
Und ich habe es ehrlich gesagt ein bisschen genossen in dem kurzen Zeitfenster, in dem mir nicht übel war meinen Mann zu bitten, mir etwas ganz Spezifisches zu Essen zu machen.
Die meiste Zeit war ich auf dem “Mango-Trip”. Keine Ahnung, warum Mangos eigentlich gehören sie jetzt nicht zu meinem absoluten Lieblings-Obst. 😀
Doch dann kam die zweite Schwangerschaft…
Da war es gar nicht witzig mit der Schwangerschaftsübelkeit.
So gar nicht.
Ich hörte gar nicht mehr auf mich zu übergeben und konnte über Wochen kaum etwas in mir behalten, nicht mal mehr Wasser.
Zusammen mit meiner Hebamme haben wir einige Hausmittel ausprobiert, um dem Übel ein Ende zu setzen. Was nachher funktioniert hat, verrate ich Dir unten.
Doch erstmal etwas Positives.
Warum ist Schwangerschaftsübelkeit ein gutes Zeichen?
Schwangerschaftsübelkeit wird oft als gutes Zeichen angesehen, weil es ein Indikator für eine erfolgreiche Schwangerschaft sein kann. Studien haben gezeigt, dass Frauen, die in den ersten Wochen der Schwangerschaft Übelkeit erleben, ein geringeres Risiko für Fehlgeburten oder andere Komplikationen haben.
Ein möglicher Grund dafür ist, dass das Hormon HCG (humanes Choriongonadotropin) während der frühen Schwangerschaft erhöht ist, und es wird angenommen, dass es eine Rolle bei der Übelkeit spielt. Ein hoher HCG-Spiegel wird oft als Indikator für eine gesunde und starke Schwangerschaft betrachtet.
Du solltest aber wissen, dass nicht alle Frauen Übelkeit in der Schwangerschaft erleben, und dass ein Fehlen von Übelkeit nicht automatisch bedeutet, dass etwas nicht stimmt.
Jede Schwangerschaft ist einzigartig, und es ist wichtig, jegliche Bedenken immer mit Deinem Arzt oder Hebamme zu besprechen.
Welche SSW ist am schlimmsten?
Die schlimmsten Wochen für Schwangerschaftsübelkeit können von Frau zu Frau unterschiedlich sein, aber für die meisten Frauen sind die ersten 12 bis 16 Wochen die schlimmsten. In einigen Fällen kann die Übelkeit jedoch den ganzen ersten Trimester andauern oder sogar darüber hinaus.
Leider kenne ich einige Frauen, die die ganze Schwangerschaft über an Übelkeit gelitten haben. 🙁
In der ersten Schwangerschaft hörte es bei mir auf den Tag genau mit dem 1. Trimester auf. In der zweiten erst, als ich zum richtigen Mittel gegriffen habe…
Was das war verrate ich Dir später.
Kommen wir erstmal zu den zahlreichen natürlichen Hausmitteln.
12 natürliche Hausmittel gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft
Wenn Du nicht zu Medikamenten greifen möchtest, kannst Du zunächst natürliche Hausmittel ausprobieren.
Doch Achtung, wenn Du eines oder mehrere dieser Merkmale aufzeigst, solltest Du unbedingt mit Deiner Hebamme oder Frauenarzt sprechen:
- Wenn Du kaum mehr Nahrung innehalten kannst,
- stark eingeschränkt bist,
- Gewicht abnimmst
- oder mehr als 5 Mal am Tag Dich übergeben musst.
Spätestens dann solltest Du mit Deinem Frauenarzt sprechen.
Kleine Beruhigung: Ich habe fast 2 Wochen kaum mehr Nahrung zu mir nehmen können bzw. in mir behalten können und die Feindiagnostik Spezialistin meinte zu mir, dass es in Deutschland kaum vorkommt, dass ein Baby im Bauch aufgrund von Übelkeit unterversorgt wird. Auch wenn es der Mama schlecht geht, bekommt das Baby, was es braucht – so die Ärztin. 🙂
Ich war danach ziemlich beruhigt, da es mir wirklich dreckig ging und ich mir ernsthaft Sorgen gemacht hatte.
Nun geht es aber wirklich los!

Kleine und häufigere Mahlzeiten
Anstatt dreimal am Tag ein Festmahl zu Dir zunehmen, solltest Du lieber kleinere Mahlzeiten zu Dir nehmen.
Vermeide leere Kalorien und esse stattdessen kleine, häufige Mahlzeiten den ganzen Tag über. Snacks wie Zwieback oder frisches Obst können helfen, den Magen zu füllen und Übelkeit zu vermeiden.
Es ist wichtig, regelmäßig während der Schwangerschaft zu essen, um Übelkeit und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Hier sind einige Gründe, warum regelmäßiges Essen wichtig ist:
- Stabilisiert den Blutzuckerspiegel: Regelmäßige Mahlzeiten können den Blutzuckerspiegel stabil halten und verhindern, dass er zu stark schwankt, was Übelkeit verursachen kann.
- Verhindert Hunger: Hunger kann Übelkeit verschlimmern. Indem man regelmäßig isst, kann man verhindern, dass man zu lange ohne Essen ist und Übelkeit auftritt.
- Liefert Nährstoffe: Es ist wichtig, während der Schwangerschaft ausreichend Nährstoffe zu erhalten, um das Wachstum und die Entwicklung des Fötus zu unterstützen. Regelmäßiges Essen hilft dabei, diese Nährstoffe zu erhalten.
- Reduziert Stress: Übelkeit und Hunger können Stress verursachen, insbesondere während der Schwangerschaft. Regelmäßiges Essen kann helfen, diesen Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Iss schon morgens im Bett etwas
Es ist wichtig, bereits vor dem Aufstehen etwas zu essen, um Morgenübelkeit in der Schwangerschaft zu reduzieren.
Hier sind einige Gründe, warum es hilfreich sein kann:
- Stabilisiert den Blutzuckerspiegel: Ein leerer Magen kann zu niedrigen Blutzuckerwerten führen, was Übelkeit auslösen kann. Indem man bereits vor dem Aufstehen etwas isst, kann man den Blutzuckerspiegel stabil halten und Übelkeit vermeiden.
- Verhindert Hunger: Wenn man länger als sechs Stunden ohne Essen aufwacht, kann man unter Hunger leiden, was Übelkeit auslösen kann. Indem man bereits vor dem Aufstehen etwas isst, kann man Hunger vermeiden und Übelkeit reduzieren.
- Linderung von Übelkeit: Einige Frauen berichten, dass sie durch das Essen von kleinen Mengen an Nahrung bereits vor dem Aufstehen Übelkeit lindern können.

Regelmäßig und viel Wasser oder Tee trinken
Es ist wichtig, während der Schwangerschaft viel zu trinken, um Übelkeit zu bekämpfen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Hier sind einige Gründe, warum es wichtig ist, viel zu trinken:
- Stabilisiert den Blutzuckerspiegel: Übelkeit kann durch schwankende Blutzuckerwerte verursacht werden. Regelmäßiges Trinken von Wasser kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Übelkeit zu vermeiden.
- Verhindert Dehydration: Übelkeit kann dazu führen, dass man weniger trinkt und dehydriert wird. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um Dehydration zu vermeiden und Übelkeit zu reduzieren.
- Unterstützt den Stoffwechsel: Übelkeit kann den Stoffwechsel beeinträchtigen. Regelmäßiges Trinken von Wasser kann den Stoffwechsel unterstützen und Übelkeit reduzieren.
- Linderung von Übelkeit: Einige Frauen berichten, dass sie durch das Trinken von Wasser oder Tee Übelkeit lindern können.
Es gibt auch spezielle Bio Tee-Mischungen extra für Schwangere, die von der Schwangerschaftsübelkeit geplagt sind. 🙂
PS: Ist auch ein süßes Geschenk für leidende (bald) Mamas.
Vermeide Alkohol, Kohlensäure, Koffein und süße Getränke
Koffein, Alkohol und süße Getränke können bei Übelkeit in der Schwangerschaft unangenehm sein, weil sie den Magen irritieren und den Blutzuckerspiegel erhöhen können.
- Koffein: Koffein kann den Magen reizen und Übelkeit verursachen. Außerdem kann es den Herzschlag beschleunigen und den Blutdruck erhöhen, was für manche Frauen unangenehm sein kann.
- Kohlensäure: Kohlensäure kann bei manchen Menschen Übelkeit verursachen, insbesondere während der Schwangerschaft, da sich die Sensibilität für bestimmte Reize ändern kann. Kohlensäure kann auch den Magen aufblähen und zu Blähungen führen, was wiederum zu Übelkeit beitragen kann.
- Alkohol: Alkohol kann Übelkeit verursachen und kann auch das ungeborene Baby beeinträchtigen. In der Schwangerschaft sollte man deshalb ganz auf Alkohol verzichten, das war hoffentlich klar oder? 😉 Wusstest Du, dass Du auch auf Alkohol verzichten solltest, wenn Du schwanger werden möchtest?
- Süße Getränke: Süße Getränke, insbesondere solche mit hohem Fruktosegehalt, können den Blutzuckerspiegel schnell erhöhen und wieder sinken lassen, was Übelkeit verursachen kann. Außerdem können sie auch dazu führen, dass Sie mehr Kalorien aufnehmen, als Ihr Körper benötigt.

Vermeide Lebensmittel, die Deinen Magen beunruhigen
Manche Lebensmittel irritieren den Magen und können die Übelkeit in der Schwangerschaft fördern. Daher könnte es helfen, diese Lebensmittel zu vermeiden.
Das sind zum Beispiel:
- Bestimmte Gewürze
- Fett
- (Sehr) scharfe Lebensmittel
Einige Lebensmittel können helfen, Übelkeit in der Schwangerschaft zu lindern
Doch Du musst nicht auf alles verzichten, manche Lebensmittel können Dir sogar helfen, die Übelkeit in den Griff zubekommen.
- Vollkornprodukte: Essen Sie Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Haferflocken oder Reis, die langsam Kohlenhydrate freisetzen, um Energie bereitzustellen und den Blutzuckerspiegel ausgeglichen zu halten.
- Frisches Obst und Gemüse: Essen Sie frisches Obst und Gemüse, um ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten.
- Proteine: Essen Sie mageres Eiweiß wie Hähnchen, Fisch oder Tofu, um die Übelkeit zu reduzieren.
- Ingwer: Ingwer ist ein beliebtes Hausmittel gegen Übelkeit und kann in Form von frischem Ingwer, Tee oder Kapseln eingenommen werden. Meine Recherche hat ergeben, dass Ingwer in der Schwangerschaft ungefährlich ist, aber hier kursieren auch andere Meinungen, die von Ingwer abraten.

Bitterstoffe
Und noch ein Lebensmittel, dass gegen die Schwangerschaftsübelkeit helfen kann.
Bitterstoffe können helfen, die Übelkeit in der Schwangerschaft zu reduzieren. Dies ist auf die Wirkung von Bitterstoffen auf den Magen-Darm-Trakt zurückzuführen. Bitterstoffe können den Magen-Darm-Trakt stimuliert und dadurch Übelkeit reduzieren.
Einige Lebensmittel, die Bitterstoffe enthalten, sind zum Beispiel:
- Grüner Tee
- Grapefruit
- Artischocken
- Rucola
Bitterstoffe wirken auf den Körper auf verschiedene Arten, um Übelkeit zu reduzieren. Hier sind einige der wichtigsten Mechanismen:
- Stimulation der Magensekretion: Bitterstoffe können die Freisetzung von Magensäure und Enzymen ankurbeln, was dazu beiträgt, den Magen zu entleeren und Übelkeit zu reduzieren.
- Regulierung des Verdauungstrakts: Bitterstoffe können die Muskelbewegungen im Verdauungstrakt beschleunigen und verbessern, was zu einer besseren Verdauung und einer Reduzierung von Übelkeit beitragen kann.
- Stimulation des nervösen Systems: Bitterstoffe können auch auf das nervöse System wirken und Übelkeit durch die Stimulation bestimmter Rezeptoren reduzieren.

Düfte können helfen
Einige Düfte können bei Übelkeit helfen, da sie direkt mit dem Gehirn und den Emotionen verbunden sind. Düfte, die angenehm riechen und positive Emotionen auslösen, können helfen, Übelkeit zu reduzieren, indem sie den Körper beruhigen und entspannen.
Ein bekanntes Beispiel, das ich auch ausprobiert habe, ist Pfefferminzöl, das häufig bei Übelkeit eingesetzt wird. Es kann helfen, den Geruchssinn zu neutralisieren und den Körper zu beruhigen, was Übelkeit lindern kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Düfte für alle Menschen gleich wirksam sind, und dass manche Düfte auch allergische Reaktionen auslösen können. Daher ist es ratsam, vorsichtig zu sein und zunächst kleine Mengen zu verwenden, um die Wirksamkeit und die persönliche Reaktion zu beurteilen.
Weitere Düfte, die in der Aromatherapie gegen die Übelkeit in der Schwangerschaft eingesetzt werden, sind:
- Zitrone
- Pfefferminze
- Lavendel
Ich hatte damals ein kleines Lavendel Säckchen in der Jackentasche und habe bei Bedarf immer mal dran gerochen.
Das hat mir tatsächlich etwas Sicherheit im Alltag gegeben. Denn manchmal war es mir schon fast unangenehm rauszugehen, weil ich nicht wusste, wie übel mir noch wird.
Doch eine Prise Lavendel oder Pfefferminz hat sofort Abhilfe geschaffen, wenn es schlimmer wurde. 🙂
Und mittlerweile gibt es ja wirklich hübsche Duftarmbänder mit Diffusor für ätherische Öle.
Da riecht dann das Armband, in dem Fall nach Lavendel, und so hast Du den Geruch die ganze Zeit bei Dir.
Das soll vor allem beim Einschlafen sehr praktisch sein und sogar helfen.
Doch nicht alle Gerüche, meide die, die die Schwangerschaftsübelkeit schlimmer machen
Das ist vermutlich selbst verständlich, doch nicht alle Gerüche sind in der Schwangerschaft angenehm.
Einige sind so unerträglich, dass sie die Übelkeit in der Schwangerschaft noch verschlimmern, die solltest Du natürlich meiden!
Bei mir war das zum Beispiel Kaffee. Schaaaaade. 😀
Und, ich konnte meiner größeren Tochter die Windeln nicht mehr wechseln. Kein Scherz, ich musste mich dabei übergeben.
Tja, musste ich das wohl abgeben, hihi. 🙂
Akupressur kann die Schwangerschaftsübelkeit auf Knopfdruck verschwinden lassen
Akupressur ist eine Form der alternativen Medizin, die davon ausgeht, dass es bestimmte Punkte am Körper gibt, die durch Druck stimuliert werden können, um körperliche und emotionale Beschwerden zu lindern.
In Bezug auf Übelkeit in der Schwangerschaft kann Akupressur helfen, indem sie bestimmte Akupressurpunkte an den Händen und Handgelenken stimuliert.
Es wird angenommen, dass die Stimulation dieser Punkte den Fluss von Energie und Blut im Körper beeinflussen kann und dadurch Übelkeit lindern kann. Einige Studien haben gezeigt, dass Akupressur bei Übelkeit und Erbrechen wirksam sein kann.
Dafür wurden sogar extra Armbänder entwickelt, die gegen Seekrankheiten helfen sollen. Mittlerweile gibt es diese Akkupressarmbänder auch für die Schwangerschaft.
Meine Hebamme schwört darauf. Bei mir persönlich hat es nicht wirklich geholfen. Allerdings war meine Übelkeit auch extrem fortgeschritten.
Bewegung
Bewegung in der Schwangerschaft ist eh sehr ratsam, doch jetzt kommt noch ein weiterer Vorteil, warum Du Dich in der Schwangerschaft bewegen solltest, denn es kann gegen die Schwangerschaftsübelkeit helfen!
Hier sind ein paar Gründe, warum:
- Bewegung und Entspannung: Ein bisschen Bewegung und Entspannung kann helfen, Übelkeit zu reduzieren. Versuchen Sie, regelmäßig spazieren zu gehen, Yoga oder Progressive Muskelentspannung zu praktizieren.
- Erhöhung des Blutflusses: Durch Bewegung wird der Blutfluss im Körper erhöht, was Übelkeit verringern kann.
- Verbesserung der Durchblutung des Gehirns: Eine bessere Durchblutung des Gehirns kann helfen, Übelkeit zu reduzieren, da es das Gehirn mit ausreichend Sauerstoff versorgt.
- Stressreduktion: Bewegung kann helfen, Stress abzubauen, was wiederum Übelkeit verringern kann.
- Anregung des Verdauungstrakts: Bewegung kann den Verdauungstrakt anregen und Übelkeit reduzieren.

Frische Luft
Wenn Dir nicht wirklich nach großer Bewegung ist, dann reicht vielleicht schon ein ruhiger Spaziergang an der frischen Luft.
Denn frische Luft kann helfen, Übelkeit in der Schwangerschaft zu reduzieren.
Hier sind einige Gründe, warum:
- Verbesserung des Sauerstoffgehalts: Frische Luft kann den Sauerstoffgehalt im Körper erhöhen, was Übelkeit verringern kann.
- Ablenkung von Übelkeitsauslösern: Draußen zu sein, kann helfen, Übelkeit auszulösende Faktoren wie beispielsweise bestimmte Gerüche oder Geräusche zu vermeiden.
- Entspannung: Frische Luft und Bewegung an der frischen Luft können helfen, den Körper zu entspannen und Übelkeit zu reduzieren.
Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen
Ganztägige Übelkeit in der Schwangerschaft ohne Erbrechen, auch als “morning sickness light” bezeichnet, kann eine häufige und belastende Symptomatik während der frühen Schwangerschaft sein. Es kann den ganzen Tag andauern und kann dazu führen, dass Sie sich unwohl, schlapp und müde fühlen.
Die genauen Ursachen von Übelkeit während der Schwangerschaft sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen und der erhöhte Bedarf des Körpers an Nährstoffen eine Rolle spielen.
Ich hatte diese Symptome in meiner ersten Schwangerschaft und es war schon etwas belastend, den ganzen Tag lang unter der Übelkeit zu leiden.
Da man nicht weiß, ob man sich vielleicht doch übergeben muss und teilweise kaum mehr raustraut.
Darum hoffe ich, dass die Hausmittel Dir die Schwangerschaft ein bisschen leichter machen! 🙂
Fazit Schwangerschaftsübelkeit – Was hat mir geholfen
Um die Symptome der Übelkeit etwas abzumildern, gibt es jede Menge Hausmittel, die helfen können.
Doch grundsätzlich verfolgende sie diese Ziele:
- Halte den Blutzuckerspiegel stabil
- Trink viel – Stay hydrated
- Vermeide Stress
- Ernähre Dich gesund und ausgewogen (Vitamine, Ballaststoffe & wenig Zucker)
Doch nicht jede Schwangerschaftsübelkeit lässt sich mit diesen Hausmitteln kurieren.
Bei mir hatte leider nichts davon wirklich geholfen. Allerdings hatte ich bereits mehrere (fast alle) der Kriterien erfüllt, dass es sich um eine ernstere Übelkeit in der Schwangerschaft handelte.
Aber wie, das immer so ist, hab ich zu spät reagiert und bin zum Arzt gegangen. Ich dachte, ich müsste da gerade einfach nur durch.
Ich wünschte, ich wäre eher gegangen!
Denn, der Arzt verschrieb mit Vitamin B6 Tabletten (mehr nicht) und wenn es nicht innerhalb von 24 Stunden besser wird, hätte ich ins Krankenhaus gemusst.
Und weißt Du was… Noch am SELBEN Tag fing es an mir besser zugehen!
Nur von den Vitamin-Tabletten… Man man man hätte ich die bloß eher genommen. 😀
Wie schlimm ist es bei Dir mit der Schwangerschaftsübelkeit?
Schreib es gern in die Kommentare!
Wo wir gerade bei Hausmittel sind.
Sie sind Gold wert! 🙂
Deine Maria