So kannst Du die Geburt natürlich einleiten – 15 Hausmittel, doch von einigen ist strengstens abzuraten!

So kannst Du die Geburt natürlich einleiten - 15 Hausmittel, doch von einigen ist strengstens abzuraten!

Dein Baby kommt, wenn es reif ist.

Ich bin kein großer Fan davon an der Schwangerschaft herumzumanipulieren und bin überzeugt davon, dass Dein Baby kommt, sobald es reif genug ist auch ohne die Geburt natürlich einzuleiten.

Statistisch gesehen ist das laut meiner Hebamme ET+3 also drei Tage nach Deinem ET. Und was soll ich sagen: ich kann es bestätigen. 😃

Kennst Du schon Deinen Geburtszeitraum?

Das sind die 3 Wochen VOR und 2 Wochen NACH dem ET. Hier kannst Du ihn ausrechnen:

Schwangerschaftsrechner

Doch kann ich verstehen, dass viele Frauen zur 40. SSW hin ungeduldig werden. Kein Wunder!

Beim Anmeldegespräch im Krankenhaus wurde mir damals gesagt, dass 7 Tage nach dem ET das Thema “Einleitung” auf den Tisch kommt. Und mal ehrlich, kennen wir nicht alle Horrorstorys, die anfangen mit: “Und dann wurde eingeleitet.”

Zum Glück hatte ich in beiden Schwangerschaften Hebammen an meiner Seite, die mich darin bestärkt haben, dass das Baby so viel Zeit bekommt, wie es sicher ist.

5 Tage nach ET kam der Gedanke jedoch immer häufiger auf: “Lieber die Geburt natürlich einleiten, als mit dem Wehencocktail…”.

Ein Glück gibt es Hausmittel, die Dir helfen können und ebenfalls außerdem, wird glaube ich nirgendwo mehr direkt mit einem Wehencocktail eingeleitet.

Alles was Du wissen musst zu: Geburt natürlich einleiten

Voraussetzungen um die Geburt natürlich einzuleiten

Ich hoffe es ist klar, aber Du solltest derartige Hausmittel nur anwenden, wenn Du überzeugt bist, dass Dein Baby bereit ist und es in der richtigen Position liegt! Sonst gib Deinem Baby noch Zeit sich zudrehen.

Zum Glück wirken sie meist eh nur bei reifen Babys, doch Du solltest dennoch nicht aus bloßer Ungeduld, oder weil Du “keine Lust mehr hast” anfangen Dein Baby zur Tür bitten.

Solltest Du Komplikationen in der Schwangerschaft gehabt haben, wie Schwangerschaftsdiabetes oder Ähnliches, dann solltest Du extra vorsichtig sein und lieber mit einer Hebamme vorher sprechen.

Du solltest Dich am besten immer vorher mit Deiner Ärztin oder Hebamme besprechen!

Wenn Du keine Hebamme hast, schau mal bei der Notdiensthebamme vorbei.

So kannst Du die Geburt natürlich einleiten - 15 Hausmittel, doch von einigen ist strengstens abzuraten!

Sie bietet sogar online Wochenbettbetreuung an. Besser als nichts!

Also, bist Du bereit die Geburt anzustoßen?

Dann geht es los.

Wie kannst Du die Geburt natürlich einleiten?

Noch eine Anmerkung: Manche Hausmittel wirken nicht sofort, sondern brauchen etwas Zeit. Du solltest daher nicht alle auf einmal ausprobieren. 🙃

Unter “Meine Erfahrungen” gebe ich Dir konkrete Tipps, wie ich vorgehen würde.

Baden & Wärme

Beginnen wir mit dem wohl schönsten Hausmittel: Baaaaden.

Wie du wahrscheinlich weißt, bin ich ein großer Fan von warmen Wasser, vor allem beim Thema Geburt.

Lesetipp: 10 Vorteile von Wasser unter der Geburt.

Beim Baden solltest du zunächst darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Schwangere haben einen anfälligen Kreislauf und Du möchtest sicherlich nicht untergehen.

Ziel beim Baden ist es Dich körperlich und geistig zu entspannen und Deine Muskel (Stichwort: Gebärmutter) zu entspannen.

Es gibt Empfehlungen Öle mit ins Wasser zu geben.

Ich persönlich würde, wenn überhaupt, nur Öle nehmen, die dafür dosiert und zugelassen sind.

 PS: Meine Hebamme hat das Welda Lavendel Öl empfohlen. Lavendel soll beruhigend wirken und wenn Du vor der Geburt in der Badewanne entspannst, dann kommst Du unter der Geburt vielleicht schneller in diesen Zustand zurück. 

So habe ich das auch gemacht. Du badest also nicht nur, sondern Du übst. 😜

Ätherische Öle

Neben dem Bäden gibt es weitere Empfehlungen Dich mit Ölen von innen und außen einzureiben.

Öle die wehenfördernd sein sollen:

Wenn du nicht genau weißt, was du da tust, dann wäre ich vorsichtig damit, vor allem mit Rizinusöl da dies ein Bestandteil des gefürchteten Wehen-Cocktails ist, der Wehenstürmen führen kann. Also bitte Achtung!

Tampon mit Nelkenöl

Noch ein Schritt weiter wäre es sich ein Tampon einzuführen, dass zuvor in Nelkenöl getränkt wurde.

Ein wohl gängiges Hausmittel, dass sogar in manchen Krankenhäusern verabreicht wird.

Ich bin mir nicht sicher ob Chance und Risiko hier sich die Waage halten. Denn, das in die Scheide eingeführte Ätherische-Öl kann auch zu Reizungen führen.

Dieses Hausmittel wäre daher definitiv nicht meine erste Wahl.

Apropos einführen. 😜

Sex

Ein Hausmittel, das die Partner bestimmt zuerst ausprobieren wollen, sicher ist sicher. 😜

Und ja, warum nicht.

Tatsächlich gibt es dabei sogar drei Möglichkeiten, die die Wehen fördern können. 

  1. Zum einen soll das Prostaglandin im Sperma den Muttermund weicher machen.
  2. Außerdem wird bei einem Orgasmus Oxytocin ausgeschüttet.
  3. Und zum anderen kann das Reiben am Muttermund, also eine sanfte (?) Muttermund-Massage diesen ebenfalls stimulieren.

Fun Fact: Im Fett von Eisbärentatzen ist ebenfalls Prostaglandin. Nur, falls Sex keine Option ist, dann kannst Du eine Eisbärentatze naschen. 🙈

Dias Eisbären-Hausmittel kommt aus dem 17. Jahrhundert von Eskimofrauen, also bitte nicht in den Zoo rennen.

Brustwarzen Massage

Ebenfalls wofür Dein Partner wohl möglich seine Hilfe anbietet. 😄

Allerdings würde ich lieber die Hebamme ranlassen, die können nämlich mit einer Brustwarzenmassage die Oxytocin-Ausschüttung anregen.

Und, wie Du aus dem Geburtsvorbereitungskurs bestimmt schon weißt, ist das Hormon “Oxytocin” entscheidend für den Geburtsbeginn.

Ich habe es nicht ausprobiert und muss gestehen, da hätte ich auch nicht viel Lust draufgehabt, aber, bevor es zur Einleitung kommt, wäre ich lieber diesen Weg gegangen.

Tee

Wie Du von diesen 10 Hausmitteln für eine leichte Geburt vielleicht schon weißt, kann man ab der 36. SSW Himbeerblättertee trinken. Der macht “alles” schön weich und soll helfen Geburtsverletzungen wie einen Dammriss oder -schnitt zu vermeiden.

Lesetipp: 7 Wege wie Du einen Dammschnitt vermeiden kannst!

Doch wirklich wehenfördernd ist der Himbeerblättertee nicht. Dafür gibt es andere Blätter und Kräuter, die abortiv wirken wie: Eisenkraut, Zimt, Ingwer oder Nelken.

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Du unbedingt die Dosierung kennen und mit Deiner Hebamme im Vorfeld sprechen solltest! ☝️

Und laut Christian Albring Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte, ist eher davon abzuraten:

“Wahrscheinlich sei das harmlos, meint der Gynäkologe. Doch er würde davon abraten. Letztlich wisse niemand, was passiert, auch weil die Dosierung völlig unklar sei. Er sagt seinen Patientinnen daher: „Sie haben sich gesund ernährt und alles gut hinter sich gebracht. Da sollte man am Ende kein Risiko eingehen.“”

Massage

Von manchen Massagetechniken wird im 3. Trimester abgeraten, weil sie wehenfördernd sind. 

Ja perfekt, genau die brauchen wir jetzt. 😃

Generell kann eine Bauchmassage so schon anregend für die Gebärmutter sein, doch diese Zupftechniken – die eigentlich gegen Schwangerschaftsstreifen helfen sollen – die können wohl wehenauslösend sein.

Also viel Spaß bei sanften Zupfmassagen.

Akupunktur

Dann gibt es noch die Akupunktur, worin die meisten Hebammen ausgebildet sind. Ich höre sogar immer wieder, dass im Krankenhaus als Einleitung zunächst Akupunktur ausprobiert wird, das klingt doch vielversprechend!

Und tatsächlich bin ich komplett davon überzeugt, dass es funktioniert!

In meiner ersten Schwangerschaft hat eine Hebamme “wehenfördernde” Punkte zum ET mitgestochen, da ist nichts passiert. Muss ja auch nicht, hängt wie gesagt von vielen Faktoren ab.

Doch einige Tage nach ET in meiner zweiten Schwangerschaft hat meine Frauenärztin ein paar Punkte gestochen und sie ist ausgebildeter Akupunktur-Guru (steht bestimmt genau so auf dem Zertifikat 😃). Sie hat ein 6-jähriges Studium gemacht und sie sagt, dass oftmals schon beim Stechen am CTG zu sehen ist, dass Wehen kommen. Krass.

Und was soll ich sagen: 3 Stunden später ging die Geburt los!

Fußreflexzonenmassage

Wenn Akupunktur funktioniert, dann glaube ich auch, dass eine Fußreflexonenmassage – wenn richtig angewendet – funktioniert.

Ich denke mal, dass die Wirkungsweise zur Akupunktur recht ähnlich ist, es werden bestimmte Punkte im Körper stimuliert.

Ingwer

Die Scharfstoffe im Ingwer sollen die Durchblutung anregen, was in der Gebärmutter wohl wehenfördernd wirken kann.

Das heißt, Du kannst Dir einen leckeren Ingwertee kochen, während Du auf Dein Baby wartest. 

Einlauf

Der gute alte Einlauf.

Zu keinem Zeitpunkt in meinem Leben habe ich mich so viel mit dem Thema „Einlauf“ beschäftigt wie in der Schwangerschaft. 🙈

Ich glaube, die Wirkungsweise eines Einlaufes beruht darauf, dass es den Darm in Action bringt. Eine Hebamme hat ganz niedlich erklärt, dass Gebärmutter und Darm wie Bruder und Schwester sind. Ist klar, wer der Bruder ist, oder?! 😁

Und, sie sind so eng verbandelt, dass wenn einer in Action ist, der andere das mitbekommt. 

In Klartext: Es kann sein, dass durch die Darm-Aktivitäten die Gebärmutter ebenfalls zur Aktivität angeregt wird.

Tatsächlich ist das, glaube ich, eines der wirksamsten Hausmittel.

Dann viel Spaß. 💩

PS: Den Smiley wollte ich schon immer mal nutzen!

Scharfes Essen

Das scharfes Essen wehenfördernd wirken soll erkläre ich mir damit, dass einige Menschen Verdauungsprobleme bekommen, wenn sie zu scharf Essen.

Und, wie wir beim Thema „Einlauf“ gelernt haben, sind Gebärmutter und Darm wie Bruder und Schwester und somit könnte das die Gebärmutter anregen.

Sicherer wäre da vermutlich ein Einlauf, doch eine extra Prise Chili wäre ein sanfter Start.

Treppen steigen / körperliche Anstrengung

Selbst früher im Krankenhaus wurden die Schwangeren noch die Trepen hoch und runter geschickt. Tatsächlich gibt es – laut meiner Hebamme – keine Beweise dafür, dass dies Wehen auslöst.

Ein Funken Wahrheit ist allerdings dran: Bewegung soll unter der Geburt helfen. Aber an den Punkt wollen wir ja noch hin.

Und, es ist davon abzuraten 20 Stockwerke zu besteigen. Du brauchst noch Kraft für die Geburt!

PS: Ich habe im 4. Stock gewohnt und die Wehen haben beide Male nicht nach den Treppen eingesetzt. 🤷‍♀️

Fenster putzen

In der ersten Schwangerschaft habe ich meine Hebamme tatsächlich gefragt, ob ich im 3. Trimester noch Fenster putzen darf. 🙈

Irgendwie hatte ich gehört, dass das Wehen auslösend sein kann.

Sie meinte dazu nur: “Irgendeine Aktivität war immer die letzte” – Fenster durfte ich also doch putzen. Mist.  

Ein Gläschen Rotwein

Kein Scherz, die Hebamme einer Freundin von mir, hat empfohlen, um den ET herum sich in die Badewanne zu legen und ein Glas Rotwein zu trinken.

Hm, laut meiner Hebamme gibt es keine Belege dafür, dass dies wehenfördernd ist.

Wofür es aber Belege gibt, ist, dass zu JEDEM Zeitpunkt in der Schwangerschaft ein Gläschen Alkohol Deinem Baby schadet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hiervon ist also unbedingt abzuraten!!!

Geburt natürlich einleiten – Erfahrungen

Wie gesagt, ich bin generell kein großer Fan davon “nachzuhelfen”.

Gleichzeitig, ist das manchmal die bessere Option als gleich mit einer Einleitung zu kommen.

Wäre ich jetzt gerade schwanger, es wäre kurz nach dem ET und ich werde nervös, weil meine Hebamme oder das Krankenhaus sagt: “WENN das Baby nicht bis in 3 Tagen da ist, DANN…”

Dann würde ich Folgendes tun:

  1. Eine Akupunktur bei einem echten Experten buchen! Für Hamburg kann ich Dir meine Frauenärztin empfehlen, schreib mir dazu gern eine kurze Nachricht, dann gebe ich Dir die Kontaktdaten.
  2. Und in der Zwischenzeit würde ich baaaaaden.

Und darüber hinaus würde ich mich so viel bewegen wie ich mag, also aktiv sein, wenn ich möchte oder entspannen, wenn mir eher danach ist.

Und, wenn ich dann ganz verzweifelt bin, würde ich (in Absprache mit meiner Hebamme!) die Brustwarzenmassage machen oder einen Einlauf.

Bei den beiden Sachen würde ich mir am meisten Wirkung erhoffen.

Kennst Du noch etwas was wehenfördernd sein soll?

PS: Ich habe mal in einem Restaurant keinen Ingwer-Tee bekommen, weil die Kellnerin gesagt hat, dass der wehenfördernd ist und sie ihn deshalb nicht an Schwangere ausschenkt. 

Wie hättest Du reagiert?

Deine Maria

Schreibe einen Kommentar