
Bist Du gerade schwanger und schlägst Dich durch den Babybetten-Dschungel?
Oder möchte Dir Deine Oma den Stubenwagen schenken, in dem Du schon lagst und Du fragst Dich: Wohin damit?!
Und, brauch ich den überhaupt – Ich hab ja schließlich noch ein Beistellbett, Kinderbett, Reisebett, Nestchen, Hängematte und weiß der Geier was noch… Kann ein Baby überhaupt so viel schlafen wie ich Betten zu brauchen scheine?! 😃
Zumindest habe ich mich das damals gefragt, als wir nach den richtigen Bettungsmöglichkeiten für unseren kleinen Engel geschaut haben.
Wenn man dann noch in einer kleinen Wohnung wohnt und wirklich abwägen möchte, was man sich holt, dann kann man da schon mal die Haare drüber raufen.
Darum gebe ich Dir einen Überblick darüber, welche Babybetten es gibt und welchen Zweck sie erfüllen.
Dann kannst Du selbst abwägen, welches Modell Du überhaupt brauchst.
Ab wann sollte mein Baby im eigenen Zimmer schlafen?
Es kommt natürlich darauf an auf welche Umstände ihr euch vorbereiten wollt.
Sprich, soll das Baby bei euch im Familienbett schlafen oder ist es euch wichtig, dass es so früh wie möglich im eigenen Zimmer schläft (am sichersten ist das Ende des 1. Jahres wegen des plötzlichen Kindstods).
Und dann kann es natürlich sein, dass sich die jeweiligen Prioritäten nach der Geburt noch verändern. 🙂
Lesetipp: 8 Wahrheiten über das Leben mit dem Baby, die niemand ausspricht.
Welchen Arten von Babybetten gibt es und worauf sollte ich beim Kauf achten?
- Das typische Beistellbett
- Das 5 in 1 Wunder
- Kuschelige Nestchen
- Das moderne Babybett: Cocoonbaby
- Die einfache Lösung
- Der Stubenwagen und Alternativen
- Laufgitter mit Matratze
- Hausbett – Unsere Wahl
- Mitwachsende Baby- und Kinderbetten
- Babybett zum Reisen
- Das kleinste Babybett zum Reisen
- Baby Hängematten & Federwiege
Das typische Beistellbett (Hier auch in eckig)
Das Beistellbett wird an das Elternbett heran gestellt und ist zu einer Seite offen, sodass man das eigene Bett um die Liegefläche für das Baby erweitert.
Durch die offene Seite kommt man schnell und unkompliziert an das Baby heran.
Beistellbett für Boxspringbetten
Von Babybay gibt es auch Beistellbetten für Boxspringbetten, die finde ich persönlich sehr cool, da man sie später sogar als Kinder-Bank oder Tisch weiterbenutzten kann. Oder mit zwei Betten als Laufstall. Manche Beistellbetten haben auch Rollen und können als Stubenwagen fungieren.
Wir haben das Babybett für unser Boxspringbett und sind super zufrieden!
Cool ist, dass die Liegefläche ziemlich groß ist und somit lange genutzt werden kann!
Worauf Du beim Kauf eines Beistellbettes achten solltest:
- Mobilität: Hat das Babybett Rollen oder wird es fest am Bett montiert?
- Lässt es sich zu einer Seite öffnen bzw. zu allen Seiten verschließen? Und sind alle Seitenteile beim Kauf dabei? 😉
- Ist es höhenverstellbar?
- Kann man, wenn man möchte, eine Baby-Hängematte daran befestigen?
- Form und Farbe je nach Geschmack
Kleiner Tipp: Wir haben zum Beispiel ein Boxspringbett und wenn wir beim Babybay die Liegefläche etwas runterstellen, dann kann die Maus nicht mehr aus dem Bett rollen oder krabbeln. Zu der einen Seite hat sie dann eine Matratzen-Wand. 🙂
Das 5 in 1 Babybett Wunder
Du hast keine Lust, zig Möbelteile für das Kinderzimmer zu kaufen?
Klar, das geht nicht nur ins Geld, sondern bietet die Gefahr für teure Fehlkäufe (Ich weiß, wovon ich spreche) und erfordert meist nerviges Aussuchen und Besorgen der Möbelstücke. Ich bin da kein großer Fan von.
Darum hat gibt es Babybetten, die Dein Kind bis ins Kinderalter begleiten. Nicht nur als Bett.
Das hier ist das Beistellbett 5in1
Das sind nur drei der Möglichkeiten!
Ich wünschte, das hätte es damals schon gegeben. Das spart Platz, und weitere Möbel. Außerdem finde ich es ganz schick, vor allem in Anthrazit.
Kuschelige Nestchen
Wer sein Baby im Elternbett mit schlafen lassen aber kein Beistellbett benutzen möchte, der kann zum Beispiel ein Nestchen nutzen. Das sind kleine Mini-Betten, die das Kind begrenzen oder vor umher rollenden Eltern schützen. Die Nestchen kann man auch in den Stubenwagen packen oder auf Reisen mitnehmen.
Das moderne Babybett: Cocoonbaby
Einer der neusten Trends sind die “Cocoonababy” Babybetten.
Das Baby liegt dort sicher in ergonomischer Haltung und soll angeblich etwas besser schlafen, da durch die leichte Erhöhung der Reflux gemildert wird und durch den Schaumstoff Kopfverformungen vermieden werden sollen.
Worauf Du beim Kauf eines Nestchens achten solltest:
- Liegt das Kind darin oder wird es angeschnallt?
- Lässt sich das Babybett problemlos waschen?
- Woraus besteht der Bezug?
- Kann man es adjustieren bzw. auch anderweitig nutzen?
Baby Matratze / Elternbett
Alternativ kann man jedoch auch eine kleine Babymatratze nutzen.
Die Matratzen für Erwachsene sind oft zu warm für die Kleinen, daher kann man einfach eine kleine Matratze ins Elternbett legen.
So haben die Kleinen ihren dedizierten Platz und liegen etwas erhöht, was wie eine kleine Barrikade gegen die großen Eltern fungiert. 🙂
Bei unserer ersten Tochter haben wir es eine Zeit lang auch so gemacht und hat wunderbar geklappt. Irgendwann war sie allerdings so mobil, dass sie ständig heruntergerollt ist. 😉
Worauf Du beim Kauf einer Babymatratze achten solltest:
- Ist die Matratze atmungsaktiv?
- Ist sie neu, d.h. noch nicht eingelegen?
- Wasserdicht oder waschbar? Am besten gleich einen Nässeschutz mitkaufen und den dann auf die untere Hälfte der Matratze legen (nicht unter den Kopf, sonst bringt das atmungsaktiv nicht mehr viel, es sei denn auch die Unterlage ist atmungsaktiv) 😉
- Generelle Anforderungen, die man an eine Matratze haben kann (Bezug, Kaltschaum, etc.)
Der klassische Stubenwagen
Dann gibt es noch den Stubenwagen. Da habe ich mich am Anfang immer gefragt, wofür man den denn braucht?!
Lesetipp: 9 teure Produkte für Babys, die ihr Geld nicht wert sind.
Allerdings schlafen die Kleinen tatsächlich die ersten Monate sehr viel und man möchte oder kann sie nicht immer in ein anderes Zimmer legen, da ist es angenehm sie direkt in der Stube zu haben.
Der Stubenwagen ist also eine Schlafmöglichkeit im Wohnzimmer oder wo auch immer ihr euch viel aufhaltet. Das ist natürlich ein Kandidat der gern Platz einnimmt…
Traditionellerweise ist das ein schöner kuscheliger Wagen oder eine verträumte Wiege. Aber, wer wie gesagt wenig Platz hat, der kann sich wie folgt behelfen.
Alternativen zum Stubenwagen
- Ein Beistellbettchen nehmen, das Rollen hat und das Kind immer in das Zimmer schieben, wo es schlafen soll. Klappt natürlich nur, wenn das Kind keinen allzu leichten Schlaf hat, das Babybett durch die Wohnung passt und keine Treppen dazwischen sind. 😉
- Wenn ihr die Kinderwagen Babywanne oder Softtragetasche in der Wohnung habt, dann ist das auch eine gute Schlafmöglichkeit! Achtung, ich meine aber nicht die Babyschale aus dem Auto zum Anschnallen, sondern die gerade Liegefläche vom Kinderwagen.
- Wenn ihr bereits ein Laufgitter habt, wo ihr eine Matratze drinnen habt, auch super! Ist auch eine super Kombi, denn ein Laufgitter wollt ihr später bestimmt auch haben.
- Wenn ihr ein Reisebett benötigt, dann könnt ihr natürlich ein Nettes kaufen und das auch als Stubenwagen nutzen.
- Das Nestchen lässt sich natürlich auch im Wohnzimmer ablegen oder ins Laufgitter.
- Es gibt auch kleine Kuschelnester, die sind eine Mischung aus Nestchen und Laufgitter.
- Nicht wirklich bequem (für Euch) aber enorm platzsparend ist eine Trage oder ein Tragetuch, darin hat meine kleine Maus gefühlt tagsüber die ersten Monate drin geschlafen. 🙂
Wichtig ist, dass das Kind nicht raus oder herunterfallen kann!
Sobald Euer Kleines mobiler wird, müsst ihr den Schlafplatz adjustieren. Allerdings werden dann die Schläfchen meist auch weniger.

Worauf Du beim Kauf eines Stubenwagens achten solltest:
- Ist die Liegefläche höhenverstellbar?
- Hat er Rollen und kann umher gefahren werden?
- Hat er eine Wiege-Funktion oder schaukelt?
Laufgitter mit Matratze
Super praktisch, es gibt auch Laufgitter mit Matratzen (Auch in 6-Eck und mit Stoffwänden).
Das heißt, ihr könnt in das Laufgitter eine Matratze legen und dann zum Nickerchen Euer Kind dort reinkuscheln.
Das habe ich schon oft bei Freunden gesehen und funktioniert ganz gut. Ist vor allem sehr rücken-freundlich für die Eltern. 🙂
Da viele Laufgitter auch höhenverstellbar sind, kann diese Art des Babybettes – hingegen der meisten Stubenwagen – auch mitwachsen.
Es könnte sein, dass es Eurem Baby zu viel Platz da drinnen ist, dann hilft eine Nestschlange, Stillkissen oder Nestchen, um Euer Kind zu begrenzen.
PS: Bei kleinen Babys sollte nichts weiter im Bett sein! Da hilft dann nur Pucken oder ein Puck-Schlafsack!
Hausbett
Der neuste Schrei sind aktuell die Hausbetten aus Holz. Es gibt sie in verschiedenen Modellen, aber das wirklich spannende daran ist, wie ihr es gestaltet.
Wird Euer Hausbett zu einem verzauberten Häuschen oder einem verträumten Bettchen? Ob Girlanden, Lichterketten, Stoffe oder Farbe – hier sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt!
Oder es gibt sie mit bereits vorgefertigten Motiven, wie hier im Safari-Look, und ein paar extra Funktionen.
Jetzt, wo die Mädels beide Kleinkinder sind, haben wir uns auch ein Hausbett zugelegt.
So sieht es im “Roh-Zustand” aus. 🙂
Die Mädels lieben die neue Kuschelhöle und spiele und toben gern darin.
Um das Hausbett zu dekorieren haben wir es uns leicht gemacht und einfach ein komplettes Set mit Schals, Wimpeln und Lichterkette gekauft.
Das ist das Set – die Auswahl war nicht groß, von daher waren wir zufrieden.

Falls Du auf der Suche bist nach schönen Babybettdecken, Matratzen und Zubehör aus möglichst natürlichen Stoffen, dann kann ich Dir Minky Mooh ans Herz legen!
Dieser Laden hat sich auf Bio-Produkte für Babys spezialisiert, damit die Kleinen beim Schlafen mit möglichst wenigen Schadstoffen in Berührung kommen!
Mit diesem Code bekommst du 10% auf deinen gesamten Einkauf!
Babybett / Juniorbett / Kinder- und Jugendbett
Dieses Bett hat viele Bezeichnungen. 😀
Wer für sein Kind ein eigenes Zimmer zur Verfügung hat, der kann auch früh in ein Kinder- und Jugendbett investieren.
Ich glaube reine Kinderbetten kauft heute kaum noch einer, die Kombi aus Kinder und Jugend Bett lässt sich nämlich viele Jahre nutzen, echt praktisch!
Dabei ist das Bett zunächst ein Babybett und zu allen Seiten geschlossen und kann dann zu einem Jugendbett, mit Kopf- und Fußteil, umgebaut werden.
Hier gibt es unzählige Modelle und für jeden Geschmack etwas.
Ihr könnt natürlich auch auf den Komfort eines Beistellbettes verzichten und gleich das Kinder- und Jugendbett in Euer Schlafzimmerstellen, dann habt ihr ein weiteres Bett gespart (das Beistellbett).
Worauf Du beim Kauf eines Kinderbettes achten solltest:
- Ist es höhenverstellbar?
- Gibt es Stangen zum Herausnehmen? Wenn Eure kleinen Anfangen oben drüber zu klettern – und das schaffen viele sogar im Schlafsack 😉 – dann ist es sicherer 2-3 Stangen herauszunehmen (Schlupfsprossen) und dem Kind einen Ausgang zu bieten
Wenn Du noch süße und kuschelig-warme Schlafsäcke für den Winter suchst, dann schau mal hier.
Baby Reisebett
Wie der Name es verrät, handelt es sich hierbei um ein Bettchen, dass ihr auf Reisen nutzen könnt.
Wenn ihr mal die Familie besucht oder die Elternzeit für einen Trip nutzen wollt, dann möchte Euer Baby unterwegs auch bequem schlafen.
Natürlich kommt es nun auf die Reiseart an, bei Reisen ohne Auto, braucht ihr wohl kaum ein Bett umherschleppen.
Entweder deponiert ihr eins bei der Familie, vielleicht sind sie auch so lieb und organisieren eins, oder ihr bucht im Hotel / Ferienwohnung eins dazu. Die meisten Unterkünfte bieten das an, aber kostet fast immer extra.
Lesetipp: Familienfreundliche Hotels & Reisen
Bei den Reisebetten gibt es verschiedene Modelle, entweder das “Full-Service” Reisebett, da habt ihr gleich eine Wickelauflage und Eimerchen als Zubehör dabei und könnt Euer Baby direkt auf dem Bett wickeln.
Kleines Baby Reisebett
Oder ihr nehmt ein Baby-Reise-Beistellbett, das könnt ihr dann an Euer Bett ran schieben, wenn ihr auf Reisen seid.
Dafür lässt sich das Bett leider nicht so lange nutzen wie das andere. Ihr könnt das Baby natürlich auch mit in Euer Bett nehmen, meist ist das am einfachsten.
Kleiner Tipp: Fragt direkt beim Buchen nach einem Bett mit durchgängiger Matratze, ihr könnt euch sicherlich denken warum. 😉
Oder, wenn ihr Platz im Auto habt, packt ihr die kleine Baby-Matratze ein, die kann man dann auch auf die Ritze legen und es hat seine gewohnte Liegefläche. So haben wir das gemacht und waren damit sehr zufrieden, die Matratze hat einmal umgeklappt sogar in den Koffer gepasst. 😀
Beim Reisen seid ihr sicherlich viel unterwegs, da kann euer Baby tagsüber im Kinderwagen / Buggy oder in der Tragevorrichtung schlafen. Nachts dann im Reisebett oder bei Euch.
Wickeltasche mit Schlaffunktion
Wer ganz Backpacker-mäßig unterwegs sein möchte, für den wäre diese Wickeltasche etwas, die kann man zu einem kleinen Babybett umbauen! 😀
So ganz bequem sieht es aber nicht aus und das Kind wächst natürlich schneller raus. Aber falls Du sie ausprobiert hast, lass mich gern wissen wie du sie fandest, würde mich echt interessieren!
Baby-Hängematte & Federwiege
So, nun zu meinem Liebling: Der Baby-Hängematte.
Leider, habe ich so etwas nicht selbst genutzt. Bevor unser Baby da war, dachte ich: “So ein Schischi, dafür haben wir weder Geld noch Platz und wir sind ja nicht in der Karibik”.
Doch im Nachhinein wünschte ich, dass ich eine gehabt hätte!
Babys lieben es getragen zu werden und nah bei Mama oder Papa zu sein, also in Bewegung.
Da sie nicht einmal allein den Kopf heben können, geschweige sonst irgendwie auf sich aufpassen, ist es ihre Überlebensstrategie, die ganze Zeit bei einem lieben Menschen zu sein, der auf sie aufpasst. Daher weinen viele Babys, wenn sie weggelegt werden.
Manche kommen damit super klar und können sich allein regulieren, viele wollen aber nur auf den Arm oder an den Körper ihrer Eltern geschnallt sein.
Du kannst Dir vorstellen, eben noch eine selbstbestimmte Frau gewesen und nun hängt den ganzen Tag ein süßes Baby an einem… Da wünscht man sich manchmal sehnlichst eine Möglichkeit, das Baby friedvoll abzulegen und eigenen Bedürfnissen nachzugehen.
Es gibt die Babyhängematten in diversen Modellen, von verspielt bis romantisch. Dieses kleine Traumkörbchen finde ich zum Beispiel sehr süß!
Und da kommen die Hängematten ins Spiel!
Ich habe bei Freundinnen gesehen wie glücklich und ruhig ihre Babys da drinnen geschlafen haben und selbst meine Maus war – erstmal skeptisch – aber dann zufrieden da drin.
Also für uns steht fest, beim nächsten Baby gibt es eine Hängematte!
Worauf Du beim Kauf einer Baby-Hängematte achten solltest:
- Wird die Hängematte ins Bett gespannt, an die Decke gebohrt/gehangen oder hat sie ein Gestell?
- Wie wird das Kind darin befestigt bzw. am Herausfallen gehindert?
- Hat es eine Sprungfeder zum Wippen?
Sehr platzsparend und praktisch sind Baby-Hängematten, die ihr in bestehende Babybetten reinhängen könnt. Einfach in das Beistellbett oder den Stubenwagen gehangen und schon geht das Geschaukel los. 🙂
Hier ein echter Geheimtipp: Sollte Euer Baby Koliken haben oder sonst viel weinen, dann können diese Federwiege Wunder wirken!
Ich habe es bei einer Freundin gesehen und es hat sie vor dem Verrücktwerden bewahrt! 😉
Leider nicht günstig, aber man kann sie kaufen oder bei Swing2Sleep mieten. Sind wohl ganz liebe Leute und bieten einen guten Service.
Entweder man stellt die Schaukel mit einem Standfuß auf oder hängt sie in den Türrahmen.
Welche Babybetten passen zu Dir?
So nun hast Du hoffentlich einen guten Überblick, was Dir das Land der Babybetten für Möglichkeiten bietet. 😉
Hier findest Du noch ein paar Kombinationsmöglichkeiten, je nachdem ob Du Geld, Platz oder Komfort sparen möchtest oder musst.
Minimalistisch
- Kinder- und Jugendbett im Elternzimmer und später im Kinderzimmer
- Kinderwagengehäuse / Softtasche in der Stube und für Reisen
Platzsparend aber kuschelig
- Nestchen fürs Elternbett und Stube
- Trage / Tragetuch
Praktisch
- Kinder- und Jugendbett im Elternzimmer
- Nestchen als Option fürs Elternbett
- Laufgitter in der Stube (Nestchen kann auch hier genutzt werden) und das Laufgitter kann möglicherweise auch als Reisebett funktionieren
Bequem und sicher
- Beistellbettchen
- Stubenwagen
- Kinder- und Jugendbett
Baby-Verwöhnprogramm
- Beistellbettchen
- Baby-Hängematte fürs das Bettchen
- Stubenwagen (evtl. auch mit Hängematte) und Schaukelfunktion
- Trage / Tragetuch
Dekadent
- Beistellbettchen
- Baby Hängematte
- Kinder- und Jugendbett
- Stubenwagen
- Nestchen
- Laufgitter
Ich bin so gespannt für was Du Dich entscheidest und wie es bei Dir und Deinem Baby ankommt!
Lass mich gern wissen was Dein Baby mag und vielleicht sogar eine Schlafmöglichkeit, die hier nicht aufgezählt ist?
Schreibe mir eine Nachricht oder in den Kommentar.
Deine Maisie
*Affiliate Link