Stillmode – Was und wie viel brauche ich wirklich? Bonus: 1 Geheimtipp zum Stillen!

Stillmode - Was und wie viel brauche ich wirklich? Kleider auf Bügeln.

Stillmode – Braucht man das?

Du bereitest Dich gerade auf die Ankunft Deines kleinen Schatzes vor und fragst Dich wie viel Stillmode Du wirklich brauchst?

Oder hast Du bereits festgestellt, dass Stillmode gar nicht so günstig ist und fragst Dich, wie man hier elegant sparen kann?

Dann verrate ich Dir meinen Geheimtipp, mit dem ich stille ohne zu viel Haut zu zeigen und mit dem ich fast jedes meiner “normalen” Kleidungsstücke weiter nutzen kann.

Also los geht’s mit der Stillmode!

Tipps und Tricks für die Suche nach Stillmode:

Worauf kommt es bei der Stillmode an?

Was macht ein Still-Kleidungsstück so besonders?

Hm, stell Dir vor, Du bist an dem Punkt nach der Geburt, wo Du mit Deinem Mann oder Deiner kinderlosen Freundin ins Café in der Nähe Deiner Arbeitsstätte gehst. Dein Kind signalisiert zweifellos, dass es jetzt Hunger hat und bitte Boobies möchte. 🙂

Glaub mir, Du möchtest jetzt kein Jump Suit oder einteiliges Kleid anhaben. 😀 Sondern vermutlich etwas, dass es Dir ermöglicht Dein Kind diskret zu füttern.

Notiz am Rande: Es ist NICHTS dagegen einzuwenden sein Kind in der Öffentlichkeit so zu stillen, wie man oder FRAU das möchte!!! Ich möchte niemanden einschränken: Go for it Mummy! Und danke, dass Du es anderen Frauen leichtert machst es auch zu tun!

Aber, ich nehme mal an, Du bist da auch eher von der gedankenvolleren Sorte und es fällt Dir vielleicht schwer, Deine Brust in der Öffentlichkeit freizulegen.

Keine Angst, musst Du nicht unbedingt! Denn hier kommt die Stillmode ins Spiel.

Stillkleider oder andere Stillsachen haben Öffnungen, durch die Dein Baby an die Brust kommt ohne, dass Du den Jumpsuit bis zur Hüfte ausziehen musst oder ohne, dass Du Dein Oberteil nach oben oder unten ziehen musst.

Stillmode - Was und wie viel brauche ich wirklich? Bonus: 1 Geheimtipp zum Stillen!

Dabei können die Öffnungen ganz unterschiedlich sein.

Einige Oberteile haben Stoffe, die man hochklappen kann, bei einigen kann man die Brust durch eine Öffnung freilegen und wieder andere haben Reißverschlüsse.

Stillmode - Was und wie viel brauche ich wirklich?
Hier gibt es dieses tolle T-Shirt!

Brauche ich Still-BHs?

Puh, ob man Still-BHs benötigt oder nicht ist wirklich sehr individuell.

Fakt ist, ihr werdet nach der Geburt größere BHs benötigen, als ihr vorher hattet. Und vermutlich findet ihr dann auch BHs ohne Bügel angenehmer, zumal ihr vielleicht keinen Milchstau riskieren wollt. 😉

Welche Merkmale machen einen Still-BH bequem?

  • Groß genug
  • Schale ist mindestens wattiert (zu dünner Stoff könnte unangenehm sein)
  • Keine Bügel
  • Breite Träger
  • Eher 3 Ösen am Verschluss, damit es nicht kneift

Ich persönlich würde mir auf jeden Fall Still-BHs kaufen. Die gibt es von H&M, zum Beispiel im Doppelpack, für gar nicht sooo viel Geld.

Ein normaler, aber größerer BH, von C&A oder dem Laden Eurer Wahl tut es wohl möglich auch. Ihr müsst dann einfach den BH-Cup zur Seite raffen. Wenn ihr damit zurechtkommt, dann reicht das vielleicht sogar schon aus.

Total abgefahren, es gibt auch BHs die mitwachsen.

Ich habe mir den auf einer Messe gekauft und ausprobiert. Tatsächlich gab es dafür ein paar Komplimente im Krankenhaus. 😀

Und das mit dem Wachsen hat auch ganz okay geklappt. Aber, der Stoff im oberen Teil des Cups war leider so eng, dass ich ihn nicht weiter nutzen konnte.

Daher meine Empfehlung: Still-BHs haben oft ein kleines Stück Stoff oder Spitze auf der oberen Hälfte der Brust.

Hier rechts im Bild siehst Du ganz gut was ich meine. Wenn Du den Still-BH zum Stillen öffnest, dann kommt da das “Loch” für die Brust zum Vorschein.

Stillmode - Was und wie viel brauche ich wirklich? Bonus: 1 Geheimtipp zum Stillen!

Das hilft, damit die Brust nicht so nackig aussieht, wenn ihr stillt. Aber, das kann, wenn es ein bisschen eng ist auch zu Milchstau führen, was dann super unangenehm ist!

Zumal, es an der Stelle (oben auf der Brust) doof wegzubekommen ist… Denn Du musst das Baby bei einem Milchstau so anlegen, dass der Unterkiefer des Babys in Richtung Milchstau zeigt.

Wie gesagt, gar nicht so leicht, wenn der Milchstau auf der oberen Hälfte der Brust ist. 😀

Einer Freundin ist genau das passiert – auch wegen so einem Still-BH mit Stoff – und sie hat von sehr akrobatischen Still-Versuchen erzählt, um den Milchstau wieder wegzubekommen.

Was noch gegen BHs mit diesem Stoff-Stück spricht: Auch wenn es zunächst super passt, wenn es sich mit der nächsten Still-Mahlzeit etwas zieht und Eure Brüste eigentlich ready zum Dinieren sind… Dann wird es schnell eng und unbequem.

Hier kannst Du Still-BHs kaufen

  • Hier findet ihr fast alles rundum Still-Mode: Mamalicious
  • H&M tatsächlich mit am günstigsten
  • In gängigen Babyfachmärkten
  • Sogar bei Hunkemöller
  • Oder wenn Du eh etwas bei Amazon bestellst, bekommst Du da ebenfalls ganz Hübsche
Stillmode - Was und wie viel brauche ich wirklich? Bonus: 1 Geheimtipp zum Stillen!

Probiert ruhig aus, was zu Euch am Besten passt und lass mich gern wissen, was Dir am besten geholfen hat!

Welche Still-Oberteile benötigt man?

Du kannst natürlich richtige Still-Blusen, Tops, Pullover oder Kleider kaufen.

Aber, Du wirst vermutlich schnell merken, dass das ganz schön ins Geld geht. Zumindest war ich nach Drei Still-Tops zu geizig für weitere Stillmode und habe nach Alternativen geschaut.

Folgende Sachen hast Du vielleicht schon im Kleiderschrank oder kannst sie über die Stillzeit hinaus anziehen:

  • Blusen zum Knöpfen
  • T-Shirts oder Pullovers mit weitem Ausschnitt bzw. dehnbar

Mein Geheimtipp zur Stillmode

Jetzt kommt er, mein Tipp mit dem ich viel Geld für Stillmode gespart habe:

Ihr könnt eigentlich JEDES Oberteil aus Eurem Schrank nehmen!

Hä? Ja genau! Ich ziehe einen Still-BH an und darüber zum Beispiel eines diese Still-Tops von H&M.

Und darüber dann ein Oberteil meiner Wahl – klar im Sommer ist das nicht ganz ideal, weil es eine kleine zusätzliche Schicht Stoff ist. Doch, das Coole ist, dass Du beim Stillen einfach Dein Oberteil hochziehen kannst und das Still-Top und den Still-BH öffnest und dann stillst.

Ohne das Still-Top würde dann Dein Bauch und großteils Dein Oberkörper nackt freiliegen. Das fand ich nach der Geburt echt super unangenehm.

Doch so, musst Du keine Haut zeigen. Mit einem Spucktuch leicht darüber wird es vollkommen unmöglich etwas zu sehen, aber ohne Tuch merkt kaum jemand, dass ihr überhaupt still! Gut, oder?! 🙂

Wenn ihr sehr dezent sein wollt, dann würde ich eher davon abraten Blusen zum Knöpfen anzuziehen. Auch, wenn die Bluse sich leicht knöpfen lässt und ihr so direkt Euer Kind stillen könnt, dann zieht es doch Aufmerksamkeit auf sich, wenn ihr plötzlich viel Haut im Dekolleté zeigt.

Wie gesagt: Das ist natürlich nicht schlimm!

Aber, wenn ihr lieber dezent sein wollt, dann ist mein Geheimtipp vielleicht etwas für Dich.

Noch ein Geheimtipp zum Stillen!

Meine Freundin schwört darauf und bei meinem nächsten Kind werde ich es auf jeden Fall ausprobieren!

Es erfordert sicherlich etwas Übung und vielleicht auch eine professionelle Beratung, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl kann man sein Baby direkt in der Trage stillen!

Da solltest Du dann natürlich Stillkleidung anhaben, mit der Du ganz einfach und bequem stillen kannst.

Gerade im Winter ist das bestimmt gar nicht so leicht.

Doch hey, wie großartig, dass das überhaupt geht!

Super, das ist doch ein schöner geschützter Raum vor Blicken und Fremden und: Du kannst Dich dabei fortbewegen und hast sogar die Hände frei! 😀

Dabei musst Du im Grunde die Trage soweit herunterlassen, dass das Baby nicht mehr auf der “Kuss-Höhe” ist – also dort, wo Du es bequem auf den Kopf küssen kannst – sondern etwas tiefer, sodass es an die Brust heran kommt.

Dazu musst Du die Träger ein bisschen weiter einstellen und etwas lockern. Aber so, dass Dein baby immer noch sicher sitzt, klar.

Nachtrag: Beim 2. Kind habe ich es tatsächlich ausprobiert und muss sagen: es geht!

Es hat etwas Brust-Akrobatik erfordert und mit größeren Brüsten wäre man hier deutlich im Vorteil, hehe. Aber es ging.

Es hat sich etwas komisch angefühlt, dass Baby angedockt zu haben und normal weiterlaufen zu können. Haha.

Nachdem Stillen muss dann alles wieder zurückgebaut werden. Dabei solltest Du darauf achten, dass alles wieder schon fest ist und die Fahrt weitergehen kann.

Ich muss gestehen, ich habe mir meist doch lieber die Zeit genommen, mich kurz hinzusetzen und in Ruhe zu stillen.

Doch mit etwas Übung ist das Stillen in der Trage kein Problem. Zumindest im Sommer. Mit dicken Pullis, Schal und Jacken wird es, glaube ich, ganz schön herausfordernd.

Wenn Du genau wissen möchtest, wie das Stillen in der Trage funktioniert, dann schau mal hier. Da wird in einem 42 Sekunden Video gezeigt, wie das Stillen in der Ergobaby Trage funktioniert.

Das war die Trage, die ich am meisten im Einsatz hatt.

Das geht aber auch in anderen Tragen und sogar im Tuch oder Half-Buckle! Schau einfach mal für Deine Trage bei YouTube, da findest Du bestimmt was!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ich hoffe, Du hast nun eine Idee, wie viel Stillmode Du brauchen wirst?

Und, wirst Du Dir im Vorfeld ein paar Sachen zulegen oder schaust Du erstmal, wie es läuft, wenn das Baby da ist?

Im Nachhinein wünschte ich, dass ich mir mehr Still-Tops und Still-BHs geholt hätte. Nach zwei süßen Kindern und jeweils einer langen Still-Beziehung, waren die Teile wirklich viel im Einsatz. Das hätte sich definitiv gelohnt!

Und noch ein oder zwei schöne Stillkleider. Denn da funktioniert mein Geheimtipp für die Stillmode leider nicht. 😉

PS: Es lohnt sich übrigens schon bei der Umstandsmode Ausschau zu halten, ob die Schwangerschaftsteile auch stilltauglich sind!

Sind sie nämlich sehr oft. Da schlägst Du dann zwei Fliegen mit einer Klappe!

Wo man Umstandsmode bekommt?

Gut, dass Du fragst, na da habe ich ein paar sehr coole Läden ausfindig gemacht:

Schreib mir gern, was Du Dir unbedingt zum Stillen holen wirst! 🙂

Happy Stillen

Deine Maisie

Und noch ein PS: Wusstest Du, dass Du Deinen Körper aufs Stillen vorbereiten kannst?

Hier erfährst Du, was Du alles tun kannst und vor allem: Was Du unbedingt lassen solltest!

Schreibe einen Kommentar