Inkontinenz nach der Geburt… Was hilft dagegen – 8 einfache Hausmittel!

Inkontinenz nach der Geburt... Was hilft dagegen - 8 einfache Hausmittel!

Mein Mann und ich hatten letztens ein ernstes Gespräch…

Am Tag davor standen wir in der Küche und er hat mir auf so lustige Art und Weise von seinem Tag erzählt, dass ich lachen musste. Doch nicht nur das… genau in dem Moment kam auch noch ein Nieser dazu und noch einer. Und die zweiten und dritten Nieser (wenn man am Stück niesen muss), sind gefühlt irgendwie noch intensiver. oder?!

Also habe ich, sicherheitshalber, schon mal die Beine überkreuzt.

Woraufhin mein Mann mich gefragt hat, warum ich jetzt so komisch die Beine überkreuze?

Ja… well… Ich hatte gehofft, das nicht ausführen zu müssen…

Auf jeden Fall war er danach sehr besorgt, schließlich ist die Geburt meiner kleinsten Tochter schon 2,5 Jahre her. Und auch ich bin nachdenklich geworden.

Inkontinenz nach der Geburt ist nichts Ungewöhnliches, ich weiß. Und ich habe auch keine großen “Probleme”, bloß: Lachen und mehrmals niesen, hui, das ist schon Extremsport! 😀

Doch ich habe mir ein Ziel gesetzt, ich möchte soooo viel Niesen und Trampolinspringen können, wie ich will!

Darum habe ich mich auf die Suche gemacht und das Thema “Inkontinenz nach der Geburt” genauer unter die Lupe genommen.

Alles rund um Inkontinenz nach der Geburt:

  • Inkontinenz direkt nach der Geburt im Wochenbett
  • Was ist Inkontinenz
  • Hilfsmittel und Hausmittel die helfen
  • Fazit

Inkontinenz nach der Geburt im Wochenbett

Ich weiß, dass du vor kurzem Mutter geworden bist und dass die Geburt eines Kindes eine unglaublich aufregende und schöne Erfahrung sein kann. Allerdings kann sie auch körperliche Veränderungen mit sich bringen, von denen du vielleicht nicht so begeistert bist, wie zum Beispiel Inkontinenz nach der Geburt.

Inkontinenz nach der Geburt ist keine Seltenheit und viele Frauen leiden darunter. Du hast immerhin gerade ein super süßes Baby geboren und Dein Körper beginnt nun mit der Rückbildung.

Solltest Du im Wochenbett unter Inkontinenz leiden, brauchst Du Dir erstmal keine Sorgen machen. Das kann im Zuge der Rückbildung von ganz allein verschwinden.

Aber, wie immer, sprich mit Deiner Hebamme darüber. Sie oder auch Dein Frauenarzt, können am besten bewerten und helfen.

Was ist Inkontinenz nach der Geburt?

Inkontinenz nach der Geburt tritt auf, wenn du unwillkürlich Urin verlierst. Dies kann aufgrund der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur auftreten, die während der Schwangerschaft und natürlich auch der Geburt stark beansprucht wird.

Inkontinenz kann unterschiedliche Schweregrade haben und von ein paar Tropfen bis hin zum vollständigen Verlust der Kontrolle über die Blase reichen.

Es werden drei Schweregrade nach Stamey unterschieden:

1. Grad: Inkontinenz beim Husten, Niesen, Lachen

2. Grad: Inkontinenz bei abrupten Körperbewegungen, beim Aufstehen, Hinsetzen, Heben schwerer Gegenstände

3. Grad: Inkontinenz bei unangestrengten Bewegungen, im Liegen, volle Entleerung im Schlaf

Diese Schweregrade gelten für alle Arten von Blasenschwäche, nicht nur nach der Geburt.

Direkt nach der Geburt habe ich zum Beispiel ganz starken Harndrang bekommen, wenn ich Wasser aus einem Wasserhahn laufen gehört habe. Verrückt, oder? Das hat man schon so oft in irgendwelchen Filmen gesehen und plötzlich spürt man es am eigenen Leibe. 😀

Das war aber wirklich nur in den ersten Tagen nach der Geburt – zum Glück.

Inkontinenz nach der Geburt... Was hilft dagegen - 8 einfache Hausmittel!

Wie kann ich Inkontinenz nach der Geburt behandeln?

Inkontinenz nach der Geburt kann behandelt werden, aber es erfordert Geduld und Ausdauer, sooorry. Ich weiß, man möchte es am liebsten SOFORT loswerden.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deine Blasenschwäche lindern und wieder Kontrolle über deine Blase erlangen kannst:

Beckenbodenübungen

Wie Du weißt, bin ich ein großer Fan von Beckenbodenübungen. Sie sind eine der effektivsten Möglichkeiten, um Inkontinenz nach der Geburt zu behandeln. Es gibt zahlreiche Übungen, die Du machen kannst, um Deine Beckenbodenmuskulatur zu stärken und zu straffen. Es ist wichtig, dass Du diese Übungen regelmäßig machst, um Ergebnisse zu sehen.

Hier sind zwei einfache Übungen, die du ausprobieren kannst:

  • Kegel-Übungen: Kontrahiere deine Beckenbodenmuskulatur, als ob du versuchen würdest, den Urinstrahl zu stoppen. Halte die Kontraktion für einige Sekunden und entspanne dann wieder. Wiederhole dies mehrmals täglich. PS: Du solltest den Urinstrahl auf der Toilette NICHT zu Übungszwecken stoppen, das kann nach hinten losgehen.
  • Beckenbodenübungen: Du kannst Dir alternativ auch vorstellen, dass ein Fahrstuhl hochfährt oder, dass Du eine Spaghetti hochziehst. Hach, man merkt, dass ich schon einige Rückbildungskurse gemacht habe. 😀
  • Brücke: Lege Dich auf den Rücken, beuge die Knie und stelle die Füße flach auf den Boden. Hebe das Becken langsam und halte es für einige Sekunden, bevor Du es langsam absenkst. Wiederhole dies mehrmals täglich.

Noch mehr Hilfsmittel für Dein Beckenbodentraining findest Du hier.

Hilfsmittel

Die Inkontinenz nach der Geburt zu behandeln dauert leider seine Zeit.

Darum wird es erstmal notwendig sein, die Symptome direkt zu behandeln, also die Pipi. Damit Du Dich wieder selbstbewusst raustrauen kannst.

Da gibt es verschiedene Hilfsmittel, die dir helfen können, mit Inkontinenz umzugehen und dein Leben einfacher zu machen.

Hier sind einige Beispiele:

  • Einlagen oder Vorlagen: Diese Produkte können helfen, das Auslaufen von Urin aufzufangen und die Haut zu schützen.
  • Inkontinenzhosen: Diese Hosen sind speziell für Menschen mit Inkontinenz entwickelt worden und können helfen, das Auslaufen von Urin zu verhindern.

Gute Nachrichten, falls Du bei Inkontinenzhosen an Windeln für Erwachsene denkst, dann kann ich Dich beruhigen.

Ähnliche Menstruationsunterwäsche, gibt es die in echt schick!

In diesem Shop findest Du noch weitere Hilfsmittel, um mit Deiner Inkontinenz stilvoll umzugehen.

Inkontinenz nach der Geburt... Was hilft dagegen - 8 einfache Hausmittel!

Hausmittel

Zusätzlich zu den Hilfsmitteln gegen die akuten Symptome und den Beckenbodenübungen, kannst Du noch weitere Hausmittel ausprobieren, die die Inkontinenz nach der Geburt lindern können.

Hier sind verschiedene Hausmittel, die dir helfen können, mit Inkontinenz umzugehen:

  • Wasser trinken: Es klingt vielleicht kontraproduktiv, aber das Trinken von ausreichend Wasser kann helfen, deine Blase gesund zu halten und das Auslaufen von Urin zu reduzieren.
  • Blasentraining: Versuche, deine Toilettengänge zu planen und deine Blase zu trainieren, um mehr Kontrolle zu erlangen. Sprich aber vorher mit Deiner Hebamme oder Deinem Frauenarzt.
  • Heidelbeeren: Heidelbeeren können die Blasenfunktion unterstützen und Entzündungen lindern, die Inkontinenz verursachen können. Du kannst Heidelbeeren in Smoothies oder Joghurt einnehmen oder auch Heidelbeerblätter als Tee trinken. #Blasentenzündung
  • Leinsamen: Leinsamen sind reich an Ballaststoffen und können helfen, Verstopfungen zu vermeiden, die das Risiko von Inkontinenz erhöhen können. Du kannst Leinsamen in Müsli, Joghurt oder Smoothies einrühren oder als Zutat in Backwaren verwenden.
  • Kürbiskerne: Kürbiskerne sind reich an Magnesium und können helfen, die Blasenmuskulatur zu entspannen und das Wasserlassen zu erleichtern. Du kannst Kürbiskerne als Snack essen oder als Zutat in Salaten oder Müsli verwenden.
  • Aloe Vera: Aloe Vera kann Entzündungen lindern und die Blasenschleimhaut beruhigen. Du kannst Aloe Vera zum Beispiel als Saft trinken.
  • Vermeide bestimmte Lebensmittel: Manche Lebensmittel, wie Koffein, Alkohol und scharfe Gewürze, können die Blase reizen und Inkontinenz verschlimmern.
  • Entspannungstechniken: Stress kann das Risiko von Inkontinenz erhöhen, da er die Blasenmuskulatur beeinflussen kann. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder tiefe Atmung können helfen, Stress abzubauen und die Symptome von Inkontinenz zu reduzieren.

Das klingt doch schon ganz machbar, ein paar Hausmittel problemlos in den Alltag miteinzubauen oder?

Hauptsache es hilft. 🙂

Medizinische Behandlungen

Wenn Beckenbodenübungen und Hausmittel allein nicht ausreichen, um deine Inkontinenz zu behandeln, gibt es verschiedene medizinische Behandlungen, die in Betracht gezogen werden können.

Natürlich (!) musst Du das mit einem Arzt besprechen, ob das überhaupt notwendig ist.

Ich möchte es Dir nur der Vollständigkeitshalber aufzeigen, damit Du weißt, dass nach den Hilfsmitteln und Hausmitteln nicht Schluss ist. Es kann noch mehr getan werden, um Dich davon zu erlösen und diese Methoden sind noch nicht einmal besonders invasiv.

Diese medizinischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel:

  • Elektrostimulation: Hierbei werden elektrische Impulse verwendet, um die Beckenbodenmuskulatur zu stimulieren und zu stärken.
  • Biofeedback: Mit Hilfe von Sensoren wird die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur gemessen und auf einem Bildschirm angezeigt. So kannst du lernen, wie du deine Muskeln richtig anspannst.
  • Operation: In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Beckenbodenmuskulatur zu reparieren oder zu stärken.

Du siehst, Inkontinenz nach der Geburt ist kein Grund, sich zu schämen oder isoliert zu fühlen

Es gibt viele Frauen, die mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um damit umzugehen.

Wenn du weiterhin Schwierigkeiten hast, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen. Er oder Sie kann dir weitere Behandlungsmöglichkeiten empfehlen und dich auf dem Weg zur Genesung unterstützen.

Inkontinenz nach der Geburt kann zwar frustrierend sein, aber es bedeutet nicht das Ende deiner Lebensqualität. Mit Hilfe von Beckenbodenübungen, Hilfsmitteln, Hausmitteln und notfalls sogar medizinischen Behandlungen kannst du deine Blasenschwäche in den Griff bekommen und dein Leben wieder selbstbewusst genießen.

Ich werde auf jeden Fall wieder mit Beckenbodenübungen starten und sogar über Hilfsmittel zum Beckenbodentraining nachdenken. Ich werde berichten, wie gut es funktioniert. 🙂

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen hat und du jetzt besser verstehst, was du tun kannst, um deine Inkontinenz nach der Geburt zu behandeln.

Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, einen Kommentar zu hinterlassen oder mit anzuschreiben. 🙂

Deine Maria

Schreibe einen Kommentar