
Ho-Ho-Ho so langsam rückt die Weihnachtszeit näher 😱🎅
Da stellt sich die Frage, ob Deine Kinder einen Adventskalender bekommen?! Oder stellt sich bei Euch gar nicht erst die Frage?
Wenn man schöne Ideen hat, dann ist das Basteln und Befüllen eines Adventskalenders eine wahre Freude!
Es kann aber auch ganz schön belastend sein, wenn man versucht sich jedes Jahr schon im Advent zu übertreffen. 😓
Was ist also, wenn man jedes Jahr einen Kalender schenkt und dieses Jahr nun einfach keine Adventskalender Füllideen hat?
Oder man nicht möchte, dass das Kind “das einzige” ohne einen Adventskalender ist?
Und dann möchte man keinen kaufen, der voll mit billiger Schokolade ist (auch wenn die Kinder ihn vermutlich lieben). Jeden Tag ein Schleich-Tier könnte allerdings die falschen Werte vermitteln und geht ins Portemonnaie.
Daher kommen hier ein paar Adventskalender Füllideen.
Ganz ohne Zucker, ohne die Million auf dem Konto und möglichst nachhaltig!
Gar nicht so leicht… 😉
Leicht gemacht – Ein Geschenk für mehrere Tage!
Lego: Der alte Trick, Du könntest natürlich ein Lego-Set kaufen (um die 20€) und verteilst die Elemente auf mehrere Türchen. Im Besten Fall ist der Kalender dann bereits voll. 🙂
Duplo: Das geht natürlich auch mit Duplo oder Playmobil, je nach Alter und Vorlieben des Kindes.
Weihnachtsspiele: Wie cool, Du kannst auch einfach jeden Tag ein Weihnachts-Rätsel, Spiel oder Ausmalseite in den Kalender packen.
Und am besten löst ihr die Aufgaben gemeinsam und verbringt ein bisschen Quality Time zusammen. Bingo!
Experimente für die Badewanne: Für kleine Entdecker gibt es diese Experimente für die Badewanne. Kann man auf mehrere Tage aufteilen, in die anderen Türchen ein paar Rätsel & Knobeleien und fertig ist der Rätsel-Entdecker-Adventskalender!
Haarspangen: Für Mädchen mit einer Vorliebe für Haarspangen, Zopfbänder und Haargummis wäre ein Set davon mit dem Lieblingstier oder in der Lieblingsfarbe sicherlich eine Freude. Auch hier kann man für wenig Geld Packungen kaufen und diese auf mehrere Türchen aufteilen. Wenn Du sie online kaufst, dann schau bitte, dass sie nicht extra aus China rüber geschippert werden.
Fingerpuppen: Auch sehr süß sind kleine Fingerpuppen! Auf die Finger und los geht ein fröhliches Theater! Ihr könnt sogar Euren ganzen Kalender im Puppentheater Style machen! Fingerpuppen rein, ein paar kleine Accessoires fürs Bühnenbild und am 24.12 gibt es dann die große Aufführung für den Weihnachtsmann! Ahh, love it!
Schminkstifte: Je nachdem, wie alt Dein Kind ist, hat es vielleicht Freude an Stiften zum Bemalen der Haut? Ich würde allerdings darauf achten, dass sie möglichst hautfreundlich sind.
Schleich-Tiere: Wenn es der Geldbeutel erlaubt, dann können natürlich auch ein paar Schleichtiere im Kalender sein. Bei den Kindern in meinem Umfeld sind sie gerade ein echter Renner! Und für diese Fünf zahlt man ca. 18€ aber man kann sie auf fünf Türchen verteilen.
Buntstifte: Diese süßen Buntstifte von Pelikan laden zum Malen ein. Dazu noch eine kleine Schere, ein paar Notizblätterchen und noch ein bisschen Bastelkram und der Kalender mit Bastel-Thema ist fertig!
Kreide: Schön warm angezogen und ab zur nächsten Straße. Dort darf das Gemälde dann Übergröße annehmen!
Sticker: Naja, ganz ehrlich… nicht sehr nachhaltig. Aber, dafür kann man sie auf viele Türchen aufteilen und zum Schluss gibt es vielleicht ein Stickerheft?
Flummis: Wenn Du keine Nachbarn unter Dir hast oder eh im Streit mit denen bist, dann sind Flummis genau das Richtige! ;-D Aber man kann auch wunderbar draußen mit ihnen spielen! Und mit den kleinen Gesichtern sind sie sooo süß!

Malbücher: Auch die Malbücher gibt es im Mehrfach-Pack. Perfekt, so sind ein paar Tage abgedeckt! Dazwischen Stifte und Sticker, schon fertig! 🙂
Kleine Bücher: Einer meiner Favoriten sind die kleinen Bücherreihen von Pixi. Es gibt sie in ganz vielen verschiedenen Themen, wie hier der kleine Rabe. Wenn man drei dieser Bücherreihen holt ist der Leseratten-Kalender fertig!
Knobelblöcke: Für die Knobler gibt es diese 24 Blöcke für Geschicklichkeitsspiele. Ab in den Warenkorb, ab in die Türchen und fertig. 🙂
Holz-Eisdiele: Auch einer meiner Favoriten ist diese süße Eisdiele aus Holz! Damit sind fast alle Türchen vergeben und jeden Tag ein schönes Holzgeschenk ist doch was Feines.
Knete: Für nicht viel Geld gibt es auch Knet-Sets mit Knete, Werkzeug und Ausstechformen. Da ist Euer Kalender für wenig Geld ratzfatz voll! Und wenn ganz nachhaltig und gesund ist es natürlich, wenn ihr die Knete sogar selber macht!
Masken: Ebenfalls passend zum Theater-Adventskalender kannst Du auch einen paar Masken zum Bemalen und Bekleben kaufen und sie in die Türchen packen. Dazu noch ein paar Stifte, Glitzer, Federn oder andere Utensilien der Wahl und am Ende natürlich wieder eine Aufführung – am besten für die ganze Familie!
Alternativ zum Theater-Adventskalender kannst Du auch eine Orchester- oder Band-Kalender daraus machen. Hier sind 24 Musikinstrumente.
Magische Perlentiere: Je nachdem, wie alt Dein Kind ist, freut es sich vielleicht über diese magischen Perlen zum Basteln? Jeden Tag eine neue Farbe oder eine Einheit Perlen für das nächste Tier, so sind ein paar Türchen gefüllt.
Murmelbahn: Wie wäre es mit einer Murmelbahn? Das Tolle ist, Du kannst sie auf alle Türchen verteilen und so wächst die Bahn jeden Tag. Am 24. Dezember ist es dann die ultimative Murmelbahn und auch schon ein tolles Geschenk – zwei Fliegen mit einer Klappe! 😉
Seifenblasen-Set: Dieses Seifenblasen Set kannst Du ebenfalls auf mehrere Tage aufteilen und fast den ganzen Kalender damit füllen! Und das Schöne ist, ihr könnt ganz leicht gemeinsam die Seife dafür herstellen
Figuren gießen & bemalen: Wenn Dein Kind Fan von Einhörnern, Harry Potter, Pokémon, Bibbi Blocksberg, Peppa Wutz oder ähnlichem ist, dann findest Du schöne Sets mich Kleinigkeiten zum Befüllen.
Erweiterbare Rennbahn Cars: Du könntest eine Rennbahn auf die Türchen aufteilen, die zum Schluss eine riesige Rennbahn ergibt. Das Grande Finale ist dann an Weihnachten!
Kaufladen oder Küchen Zubehör: Vielleicht gibt es zu Weihnachten einen Kaufmannsladen oder eine Kinderküche? Oder sie ist schon vorhanden? Na dann wird es leicht: Einfach den Kalender mit Zubehör dafür füllen! Und richtig cheesy wäre, den Apfel sogar auf zwei Tage zu verteilen. 😀
Kleine Spiele, Rätsel & Zaubertricks: In diesem Set sind gleichere mehrere kleine Spiele, Rätsel und Zaubertricks, damit sind die meisten Türchen geschafft!
Armband Bastel-Set: Du kannst auch diverse Bastel-Sets, wie dieses Armband Bastel-Set von Frozen auf mehrere Tage aufteilen und in den Kalender packen.

Kleinigkeiten zum Auffüllen des Adventskalenders
Sollte Dein Geschenk, das Motiv oder Deine Füll-Idee nicht genau für 24 Türchen reichen, dann brauchst Du vielleicht noch den einen oder anderen Lückenfüller.
Hier wird es natürlich etwas schwieriger Sachen zu finden, die nicht gleich in der Ecke landen.
Bei mir früher waren das übrigens und Walnüsse und Mandarinen. 😀 Think small. 😉
Lineale gehen schnell mal kaputt oder verloren. Hier sind süße Lineale aus Holz mit Tiermotiven.
Oder kleine Nikolaus Radiergummis
Matchbox Autos kommen auch immer gut an!
Wenn Du Last Minute einen Adventskalender befüllst, nicht viel Geld oder Zeit ausgeben möchtest oder es Dich einfach nicht so sehr erfüllt, dann musst Du es Dir nicht schwer machen!
Einfach ein Geschenk vorziehen oder ein günstiges Set (siehe oben) kaufen oder basteln und auf mehrere – wenn nicht sogar alle – Türchen aufteilen!
Oder Du schenkst einen Adventskalender ohne Geschenke.
Es geht doch vor allem und den Gedanken und die tägliche Freude etwas auspacken zu können.
Wenn Du noch nicht weißt, wo Du die “Türchen” rein machen sollst, dann findest Du hier ganz passend süße Adventskalender für Bastel-Muffels.
Denk dran: Happy Mom – Happy Kid!
Hab ganz viel Spaß und mach gern ein Foto und schick es mir an hallo@mymaisie.de, ich bin sooo gespannt!
Deine Maisie 💕
*Gesponsorte Links
Nun ja, angepriesen werden Idee ohne Schrott…
Plastikkreisel, Flummis ( (schon überall zu hauf vorhanden) Knobelblöcke und Seifenblasen Sets, etc…
landen spätestens an Tag drei in der hintersten Ecke…
Da sollte man doch eher zu einem großen, sinnvollen Set greifen und dieses auf 24 Tage aufteilen, ohne dann noch Füll-Schrott zu benötigen…
Hi Karla, da hast Du nicht ganz Unrecht… Tatsächlich war mein Grundgedanke Set’s zu schenken und auf mehrere Tage aufzuteilen, dann hat man eine schöne Sache und nicht 24 Zeugteile, die dann in der Ecke landen. Bei der Suche nach schönen Sets habe ich gemerkt, dass es viele schöne Sachen sich nicht auf 24 Tage strecken lassen und habe gedacht: Na gut, dann braucht man vielleicht doch eine Handvoll Füll-Lösungen. Dabei idealerweise thematisch passende Sachen: für das Theaterstück, das Mini-Atelier oder die gigantische Murmelbahn. Aber stimmt schon, Jojos und Kreisel sind in der Tat eher “schrottig”. Ich nehme den Punkt mal auf und schaue nochmal durch, was von dem Kleinkram nicht thematisch sinnvoll zu ergänzen ist und schmeiße die raus. Danke für Dein Feedback!
Sehr nette Ideen! Danke dafür!
Ich konnte ein paar schöne Ideen mitnehmen
Herzlichen Dank
Sehr gern, das freut mich sehr zuhören! 🙂
Als Ergänzung in Form von Gutscheinen: Zeit mit den Kindern zusammen verbringen z.B. in Form von gemeinsam Bratäpfel machen, Plätzchen backen, Marzipankartoffeln rollen, Meisenknödel aufhängen, Knusperhaus aus Butterkeksen bauen, Kresse säen und jeden Tag beobachten, Popcorn selbermachen, Milchreis kochen
Huhu, vielen Dank für die Ergänzung, sehr schöne Ideen! 🙂