
Bist Du auch so ein Frischluft-Fanatiker wie ich im Schlafzimmer? 😍
Ich liebe es, wenn nachts das Fenster auf ist und schön viel frische Luft den Schlaf begleitet. Am liebsten fällt noch etwas Schnee und die ganze Welt sieht so friedlich aus. 🙂
Glücklicherweise ist das auch genau, was Babys und Kinder beim Schlafen brauchen: Temperaturen idealerweise zwischen 16° bis 18°, keine Heizungsluft und vieeel frische Luft!
Falls 16° bis 18° für Dich nicht wirklich kühl klingt, dann probiere es mal aus, ich finde das schon ganz schön frisch! 🥶
Da fragt man sich schnell: Lass ich das Fenster doch zu oder pack ich mein Kind warm ein? 🤷🏼♀️
Das geht natürlich nicht ohne einen Winterschlafsack für Dein Baby, zumindest, wenn es allein schläft.
Eins kann ich schon mal vorwegnehmen: Die wärmste Möglichkeit aus der Kategorie “Winterschlafsack Baby”, um Dein Kind warm und kuschelig einzupacken, sind Daunenschlafsäcke. Die gibt es auch schon für kleine Babys. Dank der Daunen halten sie warm und sind sehr gemütlich.
Doch ab wann benötigst Du einen Winterschlafsack für Dein Baby und wie ziehst Du es dazu an?
Hier findest Du eine schöne Übersicht, wie Du Dein Baby am besten im Winter warm einpackst.
Dabei siehst Du, dass die verschiedenen Schlafsäcke TOG Werte haben. Tog ist die Maßeinheit für den Wärmewiderstand von Textilien, das heißt, wie warm sie halten. Je höher der TOD Wert, desto mehr wärmt der Schlafsack.
Der höchste TOG Wert ist 4.
Nun verrate ich Dir aber, wie Du den für Euch passenden Winterschlafsack findest!
Daunenschlafsäcke – Super warm und super fluffig
Das Wärmste und Hochwertigste, in das Du Dein Kind packen kannst, sind Daunenschlafsäcke. Sie sind gefüllt mit echten Daunen und halten super warm.
Aber sie haben zwei Nachteile: Zum einen sind sie meist teuer und zum anderen musst Du sie sorgsam pflegen, das heißt mit Daunenwaschmittel und Co. waschen.
Aber es gibt auch Daunenschlafsäcke, die sehr praktisch sind, und kein Vermögen kosten.
Hier findest Du top bewertete Daunenschlafsäcke für unter 100€!
Dieser Schlafsack zum Beispiel verhältnismäßig günstig und hat diverse Extras:
- Erhältlich in verschiedenen Farben
- Aufklappbar zur Wickelunterlage
- Freilaufoption durch Fußboden Reißverschluss
- 3-fach Längen verstellbar durch seitliche Druckknöpfe
- Der Baby Schlafsack ist bei 60° in der Maschine waschbar und auch Trockner geeignet!
Solltest Du den Schlafsack für unter 65€ bekommen machst Du einen guten Deal über 80€ würde ich dafür allerdings nicht bezahlen.
Hier kannst Du sehen, was er aktuell kostet!
Du kannst natürlich auch immer schauen, ob eine Freundin vielleicht einen abgibt oder ob die ihn woanders gebraucht bekommst. Das spar einiges an Geld.
Die meisten Kundinnen waren sehr zufrieden mit dem Schlafsack und sagen, dass ihre Kinder friedlich und warm darin geschlafen haben.
Schau Dir hier alle 5 Sterne Bewertungen an
Allerdings waren einige sehr unzufrieden mit dem Babyschlafsack und haben ihn lediglich mit einem Stern abgestraft.
Sieh Dir hier die Bewertungen mit nur einem Stern an
Hauptkritikpunkt ist die Qualität.
Einige Kundinnen schreiben, dass der Reißverschluss oder der Schlafsack selbst nach einiger Zeit kaputtgeht.
Das ist leider das Manko bei günstigeren Produkten, entweder man hat Glück und der hält recht lange oder man hat Pech und er geht kaputt.
Das Gute ist, Du kannst ihn danach für einen guten Preis weiterverkaufen. Denn die meisten Mamas wissen, was die Teile neu kosten und sind froh, wenn sie ein paar Euros sparen können.
Ich habe meine gebraucht gekauft und für fast das gleiche Geld – da sie doch recht wenig getragen wurden – wieder verkauft.
Qualität hat ihren Preis
Hochwertiger Daunenschlafsack: Du siehst bei diesem Schlafsack, dass er kleine Unterteilungen hat, in denen sich die Daunen befinden. Das hilft, damit die Federn gleichmäßig verteilt bleiben und nicht am Fuß zusammenklumpen. Zudem besteht der Rest des Schlafsacks aus Baumwolle, was sehr gut ist! Und ist sogar nach Ökotex-Standard 100 zertifiziert.
Wenn ein Daunenschlafsack mit diesen Kriterien unter 120 € kostet, würde ich sofort zuschlagen. Kostet er mehr als 150 € würde ich weiterschauen.
Prüfe hier wie teuer er gerade ist
Andere Mamas sind total zufrieden mit dem Schlafsack und sagen, dass er nicht nur warmhält (sogar bei 13°), sondern auch extrem pflegeleicht ist!
Nach dem Waschen, selbst ohne Trockner, ist er wieder kuschelweich.
Lies hier alle 5 Sterne Bewertungen
Tatsächlich hat der Schlafsack bisher keine Bewertung unter 4 Sternen. Scheinbar hat Qualität ihren Preis…
Übrigens, falls Du Dich fragst, ob es den Schlafsack auch mit langen Ärmeln gibt, ich glaube nicht. Ich habe noch kein Exemplar gefunden. Vermutlich hat das einen Grund.
Dein Kind soll zwar nicht frieren, aber zu sehr aufheizen sollte es auch nicht.
Eine Kinderärztin meinte zu mir, dass zu warm gefährlicher als zu kalt ist.
Falls Du Dir unsicher bist, findest Du hier alle Infos zu sicherem Babyschlaf.
Ich würde es auch davon abhängig machen, ob Dein Baby in einem eigenen Bett schläft oder nicht.
Wenn es direkt neben Dir liegt, kannst Du schneller mal checken, wie es um die Temperatur steht. Und meine Kinderärztin meinte auch, dass wenn es zu kalt wird, die Kinder eher anfangen zu weinen, als wenn es langsam zu warm wird.
Deshalb habe ich immer die Tendenz zu eher frisch als zuuu warm.
Alternativen zum Daunenschlafsack aus der Kategorie “Winterschlafsack Baby”, damit Dein Baby warm schläft
Wenn Du einen geeigneten Schlafsack bereits hast, dann kannst Du ihn auch mit längeren Ärmeln wärmer machen.
Schlafsack Ärmel: Einfach Ärmel anziehen und ab in den Schlafsack. Sie sind mit nahezu jedem Schlafsack kombinierbar und können bei höheren Temperaturen wieder weggelassen werden.
Warme Schlafanzüge / Strampler: Zusätzlich kannst Du auch einen warmen kuscheligen Schlafanzug oder Strampler anziehen. Hier kannst Du wählen, ob die Füße unten raus schauen (im Schlafsack) oder ob kleine Schühchen, wie bei diesem, mit dran sind.
Hier findest Du alle top bewerteten Winter Schlafanzüge für Kleinkinder aus Baumwolle für unter 25€!
Warme Schlafsäcke mit Beinen: Der neuste Schrei sind Schlafsäcke mit Beinen. Sie sind kuschelig warm (natürlich nicht so warm wie einen Daunenschlafsack) und erlauben sehr viel Bewegungsfreiheit.
Gerade bei nachts aktiven Kindern, sind sie sehr praktisch!
Leider habe ich bei den Schlafsäcken mit Beinen noch keinen gefunden, der auch Füße mit dran hat.
Meine kleine Tochter zieht sich nämlich Socken sogar im Schlaf aus und strampelt die Decke weg. Da hilft dann nur noch eine Strumpfhose oder ein Schlafanzug darunter mit Füßchen dran.
Hier findest Du 5 Sterne Schlafsäcke mit Beinen für unter 30€!
Und mit sooo vielen süßen Motiven, ich konnte mich kaum entscheiden. 😍
Und, es gibt sogar noch einige mehr! Sieh hier, was es noch für süße Schlafsäcke für kalte Winternächte gibt.

Nützliche Helfer für den warmen Babyschlaf – so bleibt Dein Baby warm
Warme Socken: Diese Wintersocken aus Baumwolle für Babys, Kleinkinder und Neugeborene halten die kleinen Füßchen warm.
Decke aus Wolle: Du kannst auch Dein Kind mit einer atmungsaktiven Decke zusätzlich zu decken, wie dieser hier aus Merino-Schurwolle. Sehr hochwertig! Auch ein tolles Geschenk zur Geburt!
PS: Hier findest Du weitere Geschenkideen zur Geburt von praktisch bis witzig. 🙂
Tipp: Wenn das Babybett Gitterstäbe hat, kannst Du die Decke am unteren Ende fest binden, dann kann sich das Baby die Decke nicht versehentlich über das Gesicht ziehen.
Falls Du übrigens noch auf der Suche nach einem passenden Kinderbett bist, dann schau mal hier rein:
Generell wäre ich vorsichtig mit Daunendecken oder anderen nicht atmungsaktive Decken bei sehr kleinen Kindern, wegen der Erstickungsgefahr – ein Schlafsack wird empfohlen.
Und laut Kinderärztin sieht man heutzutage auch davon ab, dem Baby beim Schlafen ein Mützchen aufzusetzen, wegen der Übersitzungsgefahr.
Babys neigen schnell dazu zu überwärmen, warnt die BZGA. Vor allem sollte dem Neugeborenen niemals eine Mütze zum Schlafen aufgesetzt werden, da überschüssige Wärme über den Kopf abgegeben wird, was mit einer Mütze nicht möglich ist.
www.haz.de
Fazit
Ich selbst habe einen normalen Schlafsack, einen Daunenschlafsack, eine Babydecke und einen Schlafsack mit Beinen ausprobiert.
Tatsächlich finde ich es anstrengend meinem Baby abends einen Schlafanzug anzuziehen.
Meist ist das eh eine unruhige Zeit und große Umzieh-Arien sind dann kräftezehrend. Daher brauchten wir einen warmen Schlafsack, indem meine Tochter auch im Body schön warm bleibt.
Der Daunenschlafsack war bei meinem Baby dann Gold wert.
Ich musste mir nachts keine Gedanken mehr machen, egal wie kalt es war.
Allerdings war ich in den Tagen wo es etwas wärmer wurde manchmal etwas unsicher, ab wann er dann doch zu warm ist. Gut ist es, wenn er dann Seitenstege hat, die man zum Belüften öffnen kann.
Die kann man sogar nachts öffnen, ohne, dass das Baby davon aufwacht.
Oder, mache Schlafsäcke haben unten einen Reißverschluss, mit dem man den Winterschlafsack von unten öffnen kann und so etwas belüftet.
Nachdem wir lange mit dem Daunenschlafsack zufrieden waren, wurde aus unserem Baby ein windiges Kleinkind.
Nachts hat sie sich so umher gewunden, dass sie wie ein Fisch im Netz in dem Schlafsack gefangen war… Das endet dann natürlich im Geschrei.
Da war dann der Schlafsack mit Beinen, den mir eine liebe Freundin geliehen hat, die Rettung.
Und diesen Winter probieren wir es erstmal mit einem Schlafsack mit Beinen (wegen der Bewegungsfreiheit) und ergänzen ihn dann um einen warmen Schlafanzug, denn mittlerweile ist es abends auch möglich sie nochmal in Ruhe umzuziehen.
Was war für Dich die beste Lösung für kalte Winternächte?
Hast Du besonders gute oder schlechte Erfahrungen mit der einen oder anderen Sorte an Winterschlafsäcken gemacht?
Schreib es gern in die Kommentare, vielleicht hilfst Du so einer anderen Mama. 🙂
Deine Maria
Wir verwenden einen normalen Schlafsack, haben aber nachts auch nicht das Fenster offen. Allerdings wird im Schlafzimmer nicht geheizt und vor dem Schlafengehen noch ordentlich gelüftet. Leider sind die Hände meines Babys oft kalt, aber im Nacken (wo man ja die Temperatur beurteilen sollte bei Babys) ist er schön warm. Da bin ich mir dann immer unsicher, ob er es warm genug hat… Aber er kuschelt sich in der Nacht ja dann sowieso ganz eng zu mir und dann hat er´s wieder warm! 😊
Liebe Iris, sehr guter Punkt mit dem Temperaturmessen im Nacken, richtig!
Und wie süß, dass ihr abends kuschelt, da wird Dein Baby sicher nicht frieren! 💕
Übrigens dürfen die Hände, laut meiner Kinderärzten, ruhig kalt sein, das ist nicht schlimm (blau sollten sie aber natürlich nicht werden 🥶).