
Wieso ist es so schwer das richtige Stillkissen zu finden?!
Ganz ehrlich, eigentlich finde ich es etwas irrwitzig, dass man sich so viel mit Stillkissen beschäftigen kann. 😅
Ähnlich wie Du, wollte ich mir in der Schwangerschaft auch eins kaufen. Soll doch eine gute Idee sein.
Gesagt getan: Ab in den nächsten Laden.
Puh… Hier sind die aber teuer. Es ist doch NUR ein Kissen, oder?
Ich, als alter Sparfuchs, habe also online geschaut .Die muss es doch auch günstiger geben. Ja, gibt es auch. Aber was für eine rieeeesen Auswahl!
Ein qualmender Kopf, viele Fragezeichen – Überforderung pur. 🤯
Wie soll man sich da für eins entscheiden?!
Irgendwie habe ich es geschafft und habe damals das erstbeste – günstige – Stillkissen gekauft.
In meiner zweiten Schwangerschaft war das Stillkissen dann schon ganz schön ausgenudelt, also habe ich mir ein richtig hochwertiges gegönnt.
Und nun kommt der Test dieser beiden Stillkissen für Dich

Dieses Kissen habe ich leider nicht mehr online gefunden, es ist aber baugleich mit diesem günstigen Exemplar von Theraline
Beide haben ihren Zweck erfüllt, doch sie haben deutliche Unterschiede!
Was Du hier erfährst:
- Wozu braucht man ein Stillkissen?
- Wie unterstützt es beim Stillen?
- Stillkissen Typen – Was brauchst Du überhaupt?!
- Auf welche Kriterien solltest Du unbedingt achten?
- Vergleich: Günstig vs. Teuer
- Fazit
Wozu braucht man überhaupt ein Stillkissen
Ist es nicht einfach nur ein längliche Kissen, das einem beim Stillen hilft?!
Könnte man bei dem Namen zumindest vermuten. 🙃
Im Grunde schon, doch es kann mehr.
In der Schwangerschaft ist das Stillkissen beim Schlafen Deiner warmer starker Freund, der Dich liebevoll in den Schlaf begleitet.
Wenn Deine kleine Kugel größer wird, wird es irgendwann unangenehm auf dem Bauch zu schlafen, auch wenn es an sich ungefährlich fürs Baby sein soll.
die Geschichte, dass die Schwangere nicht auf dem Bauch schlafen dürfe, gehört eigentlich zu den Ammenmärchen. Solange die Frau sich wohlfühlt, kann sie auch in dieser Position schlafen.
Dr. med. Vincenzo Bluni
Ich kenne allerdings keine Schwangere, die gern auf dem Bauch liegt. 🙈
Auf dem Rücken liegen könnte gehen, manchmal drückt das allerdings auf die Vena-Cava und das kann zu Kreislaufproblemen führen.
Tatsächlich konnte ich in der ersten Schwangerschaft problemlos noch auf dem Rücken liegen. In der zweiten Schwangerschaft konnte ich die Uhr danach stellen: nach ca. 6 Minuten auf dem Rücken wurde mir “komisch”.
Bauch nicht, Rücken nicht… da bleibt nur noch die Seite.
Die ganze Nacht auf der Seite zu liegen, kann ganz schön schmerzhaft sein, trust me.
Da kommt das Stillkissen ins Spiel.
Damit kannst du herrlich schlafen und verschiedene Positionen einnehmen. 😍
Nach der Geburt, kann das Stillkissen dann seine eigentliche Aufgabe erfüllen und Dir beim Stillen helfen.
Doch dazu komme ich gleich.
Vorher möchte ich noch erwähnen, dass ein Stillkissen noch eine Funktion hat und Dich wirklich lange begleitet. Denn auch wenn Du nicht (mehr) stillst, kannst Du es wunderbar als Begrenzung zum Schlafen für Dein Baby nutzen.
Stillkissen in Action
So kannst Du Dein Stillkissen einsetzen:
- Schlafen in der Schwangerschaft
- Beim Stillen
- Beim Fläschchen-geben
- Als Baby-Schlaf-Begrenzung oder Nestchen
Braucht man ein Stillkissen beim Stillen?
Ganz ehrlich, da das Stillkissen oft im Bett liegt, hab ich es nicht immer griffbereit, wenn ich auf dem Sofa stille.
Also hänge ich auf dem Sofa wie ein Schlumpf und stille.
Ps: ja ich habe öfters Rückenschmerzen, ich weiß, selbst schuld. 😜
Wenn ich bei einer Freundin stille, die selbst schon ein Kind hat oder meine Hebamme dabei ist, dann werde ich behandelt wie eine Königin.
Mir wird ein Kissen in den Rücken gelegt, ein Stillkissen unter den Arm und ein Glas Wasser in die Hand.
Jedes Mal denke ich: “Omg, das ist ja himmlisch, so muss ich das immer machen!”
Fazit: ich kann dir Wärmstens empfehlen mit Stillkissen zu stillen. 😉
Eine Freundin hat mir letztens einen tollen Tipp gegeben
Wenn es dir auch so geht, dass Dein Stillkissen meist im Bett liegt oder du es nicht immer rüber tragen möchtest, dann gibt es auch dieses spezielle Still-Stillkissen.
Dieses Stillkissen ist sehr kurz und gebogen, sodass es ideal zum Stillen ist.
Dabei nimmt es wenig Platz auf dem Sofa ein und kann als Nackenstütze umfunktioniert werden.
Ich habe gerade gesehen, dass es sogar welche gibt, die man sich umschnallen kann. Hast Du das ausprobiert? Da wäre ich gespannt, ob das gut klappt.
Wusstest Du, dass Du Dich auf das Stillen vorbereiten kannst? Da wird Dir auch gezeigt, wie Du ein Stillkissen am effektivsten nutzt.
Und bei der Notdiensthebamme kannst du 20€ sparen!!
Gib bei der Bestellung diesen Code an:
Es gibt also verschiedene Formen bei Stillkissen
Stillkissen haben also offenbar nicht alle die gleiche Form.
Je nachdem für welchen Zweck sie hauptsächlich gedacht sind.
Gerade Stillkissen
Diese Stillkissen sind vor allem zum Schlafen wirklich praktisch!
Du kannst Arme, Beine und sogar den Kopf darauflegen und so zahlreiche bequeme Schlafpositionen – trotz Kugelbauch – einnehmen.
XXL Lange Stillkissen
Dann gibt es noch super lange Stillkissen. Die sind quasi doppelt so lang wie ein normales Stillkissen.
Aus denen kannst Du ganz prima ein Nestchen für Dein Baby bauen.
Das geht aus den Kürzeren oftmals auch, ich finde, dass sie aber oft etwas knapp sind und zum Runterkugeln einladen.
Kurz und gebogen – Das Stillhörnchen
Dann gibt es, wie oben erwähnt, noch die Stillhörnchen.
Die sind perfekt zum Stillen ohne großes Gewusel und nehmen wenig Platz ein.
Klein und fein – Der Stillmond
Ebenfalls gut geeignet zum Stillen auf der Couch oder einem Sessel ist der kleine Stillmond.
Noch etwas platzsparender als das Stillhörnchen, fällt er kaum auf.
Noch kleiner – Das Mini-Stillkissen
So, kleiner geht nun aber nicht mehr. 😃
Das Mini-Stillkissen ziehst Du Dir über den Arm und kannst den Kopf Deines Kindes bequem darauf platzieren.
Das sind im Groben die verschiedenen Arten von Stillkissen. Oder kennst Du noch welche?
Meine Empfehlung: Wenn Du noch nicht weißt, was Du brauchst, würde ich ein “normales” Stillkissen nehmen, also das erste.
Das kannst Du schon in der Schwangerschaft super nutzen und wenn Du merkst, Du brauchst noch eins, kannst Du es um ein Kurzes oder Langes ergänzen.
Doch auch darüber hinaus gibt es Kriterien, mit denen Du Dein perfekte Stillkissen findest.
Jetzt kommen noch ein paar weitere Kriterien, damit Dein Stillkissen nicht zum Kuschel-Flop wird.
Kriterien für das perfekte Stillkissen
Wenn du nicht abends im Bett liegen möchtest und verrückt wirst, weil Du keine bequeme Einschlafposition findest, dann schau dir hier an, worauf du achten solltest.
Stabilität
Das finde, ich ist – neben den Schadstoffen – der wichtigste Punkt!
Warte ich, vielleicht kannst Du es selbst erkennen:

Bei dem rechten Stillkissens (günstig) sind in der Mitte keine Perlen mehr. Das heißt, es ist nicht formstabil. Das Linke (Minky Mooh) bekommt zwar einen Knick aber bleibt wurstig.
Wenn Du die beiden zwischen Deine Beine beim Schlafen klemmst, dann liegen bei dem günstigen Stillkissen Deine Beine aufeinander und bei dem teureren hast Du ein Kissen dazwischen.
Was super angenehm für Dein, eh schon belastetet, Becken ist!
Geräusche
Vielleicht fragst Du Dich jetzt, ob es Stillkissen gibt die singen?! 😂
Mit Geräuschen ist gemeint, ob das Kissen “knistert”, wenn Du es nachts ordentlich knetest und trittst. Bei einem leichten Schlaf könnte das Dich oder Deinen Partner stören.
Noch ärgerlicher ist, wenn Dein Baby schläft, Du Dich voooorsichtig rausschleichst und dann auf dem Stillkissen abstützt. Die Perlen machen “Krssssschhhh” und Dein Baby guckt Dich an… Düdüm.
Das heißt Perlen und Dinkelspelz (vor allem der!) sind lauter als Watte oder Kapokfasern.
Volumen / Nachfüllbar
Wie schlaffe und pralle Stillkissen konntest Du oben schon sehen, doch hier nochmal im Detail.

Die gute Nachricht ist, dass Du das Volumen meist anpassen kannst.
Ist Dir das Kissen zu prall, kannst Du z. Bsp. Kapokfedern entfernen (Minky Mohh schickt sogar eine Anleitung dazu mit).
Oder ist es Dir zu schlaff, dann kannst Du EPS Perlen nachkaufen und selber auffüllen.
Als Nestchen geeignet?
Möchtest Du das Stillkissen auch als Nestchen für Dein Baby nutzen?
Dann sollte es lang genug sein und idealerweise ein Bändchen zum Zubinden haben.
So rutscht Dein Baby nicht durch die Mitte durch. 😉
In dem Nestchen bekommt es Begrenzung und kann eingekuschelt schlafen.
Kommen wir direkt zum nächsten Punkt.
Schadstoff geprüft
Wenn Du und Dein Baby direkt mit dem Gesicht – oder überhaupt Eurer Haut – da dran schlaft, dann sollte es unbedingt frei von Schadstoffen sein. Klar.
Ob Bio-Baumwolle, kBA (kontrolliert biologischer Anbau), OEKO-TEX® 100, GOTS-Standard Fairtrade, Tüv geprüft – da gibt es diverse Standards.
So was hier ist schon mal ganz gut:
“Getestet auf 100 gefährliche Substanzen (nach Oeko-tex Standard). Frei von Chemikalien und allen chemischen Zusätzen. Hyperallogen. Kein chemischer Geruch, keine hautreizenden Substanzen.” Weiter lesen…
Waschbar
Natürlich sollte der Bezug Deines Stillkissens waschbar sein!
Ich nehme mal an, dass das alle Hersteller verstanden haben. Denn Sabber, Milch, Kaffeeflecken – es nimmt gar kein Ende an Flecken! 🙈
Je unkomplizierter zu waschen, desto besser.
Also eher keine Handwäsche, sondern so, wie Du die meisten Deiner Sachen wäscht.
Idealerweise können sogar Kissen und Bezug gewaschen werden.
Form
Je nachdem für welchen Haupt-Zweck du das Stillkissen brauchst (siehe oben).
Füllung
Total wichtig!
Denn von der Füllung hängt ab, wie prall das Kissen ist, wie es sich anfühlt, wie nachhaltig es ist und wie viel Plastik da drin ist.
Es gibt verschiedene Arten von Stillkissen-Füllungen
Auf die Füllung kommt es bei den Stillkissen an.
Daher kommt hier ein kleiner Exkurs in das Land der Stillkissen-Füllungen.
EPS Perlen- Plastikperlen
Das sind Mikroperlen aus Kunststoff. Meist geruchsarm und leicht entflammbar.
Nicht mein Favorit, aber leider die häufigste Füllung!
Nachteile Plastik-Perlen:
- Klar, in Nachhaltigkeit sind sie eine Niete
- Wenn ich mit dem Gesicht darauf liege, wird mein Gesicht irgendwann taub (echt!)
- Die Kissen sind meist etwas schlaff, vor allem, wenn man es zwischen die Beine klemmt
Polyester Hohlfaser
Das ist eine typische Kissenfüllung aus Polyester.
Sie sind sehr weich und einfach im Handling. Gut waschbar, für Allergiker geeignet und haben sogar den Öko-Tex Standard 100.
Dinkelspelz
Aus Dinkelspelz ist mein Yogakissen, wenn meine Tochter das aufmacht und der Dinkelspelz sich auf dem Teppich verbreitet, dann riecht es immer ein bisschen nach Wiese. 🙈
Diese Füllung gibt es bereits in vielen Bio-Varianten. Ich persönlich finde sie für ein Kissen zum Schlafen etwas zu grob, aber vielleicht bin ich auch zu sehr Prinzessin. 👸🏻
Kapokfaser
Diese weichen Fasern kommen von wildwachsenden Kapokbaum, auch “Wollbäume” genannt, und werden als “Pflanzendaunen” bezeichnet.
Sie sind nachhaltig, weich und frei von Schadstoffen.
Zum Glück aber nicht immer teurer.

Stillkissenbezüge – Worauf kommt es an?
Keine Angst, hier kommt keine Abhandlung. Das ist recht simpel.
Der Bezug ist der Teil mit dem Du und Dein Baby Haut-an-Haut sind.
Du solltest also darauf achten, dass er ohne Schadstoffe ist. Idealerweise Bio-Baumwolle mit nachhaltigen Färbemittel.
Manche Stillkissenbezüge fühlen sich ganz glatt & seidig an. Andere sind gestrickt und fühlen sich eher wollig & kuschelig an.
Vergleich: Günstig vs. Teuer
Nun zum Vergleich eines günstigen und eines teuren Stillkissens.
Da das Stillkissen, das ich mir vor ein paar Jahren gekauft habe, nicht mehr verfügbar ist, nehme ich für den Vergleich das günstige Stillkissen von Theraline.
Es ist baugleich wie meins, sieht bloß anders aus.
Aktuell ist es sogar günstiger, als mein billiges Stillkissen von damals. 😳
Kriterium | Theraline | Minky Mooh |
---|---|---|
Bewertung | 5 Sterne bei 670 Bewertungen | 5 Sterne bei 310 Bewertungen |
Form | Leicht gebogen | Leicht gebogen |
Füllung | EPS Perlen | Kapok |
Schlaff/Prall | Schlaff | Prall |
Geräusche | Recht laut durch die Perlen | Sehr leise durch die “Federn” |
Formstabilität | Instabil | Stabil |
Bezug Material | Baumwolle | Gestrickte Bio-Baumwolle |
Waschbar | 60° & trocknergeeignet | Bei 30° – 60° |
Schadstoffgeprüft | Tüv geprüft | Öko-Tex, Bio, kbA |
Nachhaltig | – | GOTS-Qualität |
Made in | Keine Angabe | Deutschland |
Das stört | Beim Bezugwechsel hat man überall Plastik-Perlen | Kissen kann nicht separat gewaschen werden |
Bonus | Man kann das Kissen & Bezug getrennt waschen | Verfügbar mit Bändchen zum Nestchen bauen + Selbstreinigende Fähigkeit des Kapoks |
Preis | $ | $$ |
Zum aktuellen Angebot | Theraline | Minky Mooh |
Rabatt verfügbar | Regelmäßig Rabatt-Aktionen + 5€ Newsletteranmeldung | 10% mit Code “Maisie10” + Kostenloser Versand |
Fazit
Du siehst, ich habe einen klaren Favoriten.
Ich liebe mein Minky Mooh Stillkissen und hoffe, dass es noch viele solcher nachhaltigen Kuschel-Produkte geben wird.
Übrigens: Mit diesem Code bekommst du 10% auf deinen gesamten Einkauf bei Minky Mooh!
Ich bin mit dem günstigen Kissen aber auch ganz okay zurechtgekommen.
Eine Freundin hat das Theraline Exemplar und sagt, dass sie wirklich nur gestört hat, dass es in der Mitte so schlaff ist. Babymarkt hat auch regelmäßig Rabatt-Aktionen, bei denen Du sparen kannst wie Dagobert Duck! Hier findest Du die aktuelle Sales-Aktion.
Hast Du Erfahrung mit einem der beiden Stillkissen?
Schreib es gern in die Kommentare!
Danke für den Vergleich! Ich probiere es mal mit dem Minkie Mooh Kissen ☺️