
Die große Angst vor dem Verschlucken!
Heute ist mein Titel leider etwas düster… doch ich möchte Dich gern warnen! 🖤
Hast Du schon mal erlebt, dass sich jemand verschluckt?
Ich meine nicht, das jemand einen tiefen Schluck nimmt und dann hustet, prustet und rote Augen bekommt.
Nein, ich meine ein ganz gruseliges Verschlucken… Das, wo kein einziger Ton mehr rauskommt und der Blick ganz panisch wird.
Ich habe Gänsehaut und Du?
Tatsächlich ist die Familie meines Mannes geprägt von einem Erlebnis, das als “Der Würstchen-Vorfall” bekannt ist und die ganze Familie traumatisiert hat.
Und – wie Du aus den 10 Fakten über mich vermutlich weißt 😉 – habe ich, bevor ich meine Kinder hatte, gern Kampfsport gemacht.
Dabei hat mir mein Trainingspartner tatsächlich mal versehentlich Karate-Kid-mäßig auf den Kehlkopf geschlagen, der dabei ein Stück zurückgerutscht ist. Klingt ein bisschen dramatischer als es ist, ABER das führt ebenfalls dazu, dass man kurzzeitig keine Luft mehr bekommt.
Und ich kann Dir sagen: Das ist nicht witzig!
Also war für uns schnell klar, dass wir einen Erste-Hilfe-Kurs vor der Geburt unserer ersten Tochter machen würden.
Gesagt getan, wir fühlten uns besser! 😇
Jetzt, wo unsere zweite Tochter geboren ist, habe ich mit einem Online Erste-Hilfe-Kurs mein Wissen nochmal aufgefrischt.
Und, man bin ich froh!
Ich dachte, dass ich schon alles wüsste, doch bei Richtig-Helfen habe ich nochmal ein paar neue Sachen gelernt! 😳
In der Lektion zu “Verschlucken” – hab ich mir natürlich als ersten angeschaut – erklärt sie total souverän, was zu tun ist, wenn sich Dein Baby oder Kleinkind verschluckt.
Dabei habe ich nochmal aufgefrischt:
- Ob man beim Verschlucken (mit Husten, also dem “normalen” Verschlucken) auf den Rücken klopfen sollte 👉🏻 Nein!
- Wo genau ein Baby blau anläuft, wenn es sich verschluckt
- Ab wie viel Monaten die Erste-Hilfe für Kleinkinder angewendet wird
- Dass man bei Säuglingen, beim Klopfen auf dem Rücken, den Kopf noch stabilisieren muss und wie man das macht
- Wann genau man den Rettungsdienst anruft
- Mit welchem Manöver man fast alles bei einem Kleinkind wieder rausbekommt
- Und natürlich wie Du bei einem Baby oder Kleinkind den Fremdkörper in verschiedenen Techniken wieder herausbekommst
Und dann die eine Sache, die WIRKLICH gefährlich ist für Dein Kind
Dann sind umher liegende Taschentücherpackungen!
So eine, die meine Tochter lieeeebend gern in die Hand nimmt und knautscht und, wenn möglich, den ollen Plastik-Schniepel ablutscht. 😱
Das Gefährliche an denen ist, dass sie im Mund eingeatmet werden können und dann in der Luftröhre hängen.
Und dann das wirklich Schlimme: die dünne Folie kann sich beim Atmen aufstellen und den Luftstrom unterbrechen.
Das Problem ist, dass die Folie kein Eigengewicht hat und somit nicht “rausgeklopft” werden kann…
Zu diesen Gefahrenquellen gehören alle Arten von Folien, Luftballons, Tüten etc.
Ich bin auf jeden Fall froh, mein Wissen immer mal in einem erste Hilfe kurs aufzufrischen. Cool, dass es so etwas heutzutage auch online gibt und das ganze Wissen somit griffbereit ist!
Denn einmal einen Kurs machen und dann hat man es die nächsten 10 Jahre ist eben nicht genug.
Außerdem lernt man – in dem Kurs, den ich gemacht habe – noch so viele andere wichtige Sachen wie:
- Was tun bei kleinen & großen Wunden
- Zeckenbisse, Bienen- & Mückenstiche
- Bewusstlosigkeit
- Ertrinken
- Verschlucken
- Verbrennungen
- und viele mehr!
Das Schöne ist: Alles auf jeweils Säuglinge & Kleinkinder gemünzt!
“Ich kann den Online-Kurs absolut empfehlen.
Der Aufbau, die Struktur, der Inhalt und die Flexibilität durch den unbegrenzten Zugang gefällt mir sehr gut.
Durch die kurzen strukturierten Abschnitte (in denen es trotz der Kürze nicht an Informationen mangelt) lässt sich die Teilnahme an dem Kurs wunderbar mit der Familie vereinbaren.
Genau so strukturiert wie der Kursinhalt ist auch das Heft zum Nachlesen aufgebaut.
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit des unbegrenzten Zugangs und die damit verbundene Sicherheit im Alltag mit einem Säugling/Kleinkind.
Absolute Empfehlung! :)” (Janine)
Online oder Präsenzkurs?
Überlegst du, ob du lieber einen Präsenz- oder Online-Kurs machen sollst?
Meine Empfehlung: In der Schwangerschaft ist beides gut möglich und hat seine Vor- und Nachteile.
Doch, wenn das Baby schon da ist, dann würde ich einen Online Kurs machen, damit du die Inhalte auch wirklich mitbekommst und nicht ständig mit Stillen oder Wickeln beschäftigt bist.
In der zweiten Schwangerschaft habe ich mein Wissen in diesem online Kurs aufgefrischt und habe zum einen noch ein paar neue Sachen gelernt – weil der Kurs viel besser war, als der Präsenzkurs damals – und zum anderen schon an paar Mal etwas nachgeschaut.
Weil, wie war das nochmal mit Bienenstichen und Kopf in den Nacken oder nicht bei Nasenbluten?!
Da mir Erste-Hilfe ein Herzensthema ist, bekommst du 10% des Kurspreises geschenkt.
Einfach bei der Bestellung diesen Code angeben:
Denk daran auch andere “Babysitter”, wie Tanten, Onkel & Großeltern zu schulen!
Wenn Du beim nächsten Anlass nicht weißt, was Du schenken kannst.
Dann perfekt: den Kurs gibt es auch als Geschenk! 🥳
Das ist gut investiertes Geld und ein Gewinn für alle – den in solchen Situation muss SOFORT gehandelt werden!
Und das Gute ist: Du kannst lernen, wie Du Deinem Kind das Leben retten kannst.
Das gibt Dir ein besseres Gefühl und mehr Selbstvertrauen in sämtlichen Lebenslagen.
Bei der nächsten blutenden Wunde auf dem Spielplatz bist Du die coole Mutter, die einen kühlen Kopf bewahrt und den Tag rettet. 🦸🏻♀️
Du siehst, ich bin großer Fan von Erste-Hilfe-Kursen. 🙃
Hast Du einen gemacht?
Schreib es gern in die Kommentare.
Deine Maisie 💕
*gesponsorte Links