
Nur weil Du Zuhause gebärst, musst Du nicht auf den Luxus eines Pools verzichten
Ich verrate Dir, worauf Du achten solltest, ob eine Badewanne ausreicht und wo Du einen Geburtspool leihen, kaufen oder mieten kannst.
Und ach ja: wie meine Erfahrung mit unserem Geburtspool war. 😉
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein Geburtspool
- Geburtspool vs. Badewanne – Vor- und Nachteile
- Erfahrungsbericht Bevallingsbaden
- Tipps & Tricks zur Auswahl Deines Pools
- Dieses Zubehör benötigst Du
- Hier kannst Du den Geburtspools kaufen, leihen oder mieten
- Vorbereitungen für den Geburtspool
- Pool in einer kleinen Wohnung, geht das?
- Ab wann unter der Geburt in den Gebärpool
- Fazit
Also, möchtest Du eine leichte und schmerzfreie Geburt?
Dann solltest Du unbedingt in Erwägung ziehen unter der Geburt im Wasser zu sein.
Wasser reduziert den Wehen-Schmerz, senkt das Risiko für Geburtsverletzungen und kann durch seine entspannende Wirkung die Geburt beschleunigen.
Studien zufolge werden außerdem bei einer Wassergeburt die Wehen besser ertragen und im Durchschnitt weniger Schmerzmittel benötigt. Es ist auch seltener eine Periduralanästhesie (PDA) notwendig – sowohl bei Erstgebärenden wie auch bei Folgeschwangerschaften.
Ein Dammriss kommt bei einer Wassergeburt ebenfalls seltener vor, weil sich durch die Wärme des Wassers die Beckenbodenmuskulatur besser entspannen und lockern kann. Unter Wasser ist ein Dammschnitt wegen der erhöhten Infektionsgefahr auch so gut wie ausgeschlossen.
Eva Rudolf-Müller, Ärztin
Und, es gibt noch viele weitere Vorteile von Wasser unter der Geburt, hier findest Du alle 10 Vorteile. 🤩
PS: Möchtest Du ein paar verblüffende Fakten zum Dammschnitt wissen? Und Tipps wie Du ihn vermeidest? Dann schau mal 👉🏻 hier.
Wenn Du eine Geburt im Krankenhaus planst, dann bist Du meist mit einer Geburtswanne versorgt, denn viele Krankenhäuser haben Kreißsäle mit extra großen Wannen.
Solltest Du daran Interesse haben, dann sprich das unbedingt schon beim Anmeldegespräch an, vielleicht kann der Kreißsaal mit Geburtswanne reserviert werden.
Doch was, wenn Du eine Hausgeburt planst?
Und Du nicht auf die hilfreiche Wirkung von Wasser verzichten möchtest.
Reicht dann Deine Badewanne Zuhause?
Zunächst einmal: Auch in einer normalen Badewanne kannst Du Dich entspannen und ich kenne Frauen, die dort auch ihre Kinder bekommen haben. Also ja, das geht.
Ein spezieller Geburtspool hat allerdings einige Vorteile gegenüber der normalen Badewanne
- Er ist hygienischer.
- Er ist größer und bietet Dir mehr Bewegungsspielraum.
- Er hat feste Wände und sogar Griffe, an denen Du Dich festhalten kannst, um Beispielsweise ein- & auszusteigen und die Position zu ändern.
- Er ist weicher und Du kannst Dich nicht so stoßen wie in der Wanne.
- Du kannst mit dem ganzen Oberköper – und vor allem dem Bauch – eintauchen. Das geht, zumindest bei meiner Badewanne, nicht.
- Er hat (meist) einen kleinen weichen Sitz, auf dem Du Platz nehmen kannst.
- Er hat eine Anti-Rutsch Matte, um Dir mehr Stabilität zu geben.
- Die Hebamme oder/und Dein Partner können bequem an Deiner Seite sein und Dir einen Waschlappen auf die Stirn legen oder die Hand halten.
Aber er hat auch ein paar Nachteile, die man bei der Planung bedenken sollte
- Er kostet (meist) Geld.
- Er braucht Platz.
- Wenn nicht mitgeliefert, dann benötigst Du evtl. Zubehör.
- Du brauchst einen geeigneten Wasseranschluss oder ein anderes Befüllsystem.
- Das Füllen mit Luft und Wasser dauert länger als bei einer Badewanne.
- Du benötigst jemanden, der ihn befüllt und evtl. noch aufbaut.
Du siehst, sich für einen Geburtspool zu entscheiden und ihn zu organisieren ist ein kleines Projekt. 🙈
Meine Erfahrung bei der Geburt Zuhause mit einem Geburtspool
Als ich mit unserer zweiten Tochter schwanger war, stand zum Ende der Schwangerschaft für mich fest, dass ich unbedingt eine Hausgeburt machen möchte.
Und, weil ich warmes Wasser liebe, wollte ich auch bei dieser Geburt gern viel im muckelig warmen Wasser sein.
Die obigen Vorteile eines Geburtspool haben mich überzeugt und ich habe mir einen ausgeliehen. Lies hier weiter, für meinen vollständigen Erfahrungsbericht zu diesem Pool.
Spoiler Alert: Ich war vom Pool begeistert! 😍

Süßes Geschenk zur Hausgeburt
Worauf solltest Du bei der Auswahl eines Geburtspools achten – Tipps & Tricks
Wenn Du eine Hausgeburt planst, dann hast Du vermutlich schon gemerkt, dass das ganz schön viel Vorbereitung bedarf. 🤪
So leider auch der Pool.
Aber, wenn Du weißt worauf Du achten musst, dann kannst Du alles so vorbereiten, dass wenn es los geht, er rucki zucki einsatzbereit ist.
Zumindest hat mein Mann es ziemlich schnell hinbekommen. 🦸♂️
Auf folgende Sachen solltest Du bei der Auswahl Deines Pools achten
Die Auswahl an Geburtspools ist nicht unbedingt riesig. Dennoch musst Du Dich für einen entscheiden.
Auf folgende Sachen würde ich an Deiner Stelle bei der Auswahl achten:
- Wie groß ist der Pool bzw. welche Maße hat er – passt er in die Wohnung / Haus?
- Möchtest Du ihn danach behalten oder wieder zurückgeben?
- Wird er mit Zubehör geliefert oder musst Du das extra besorgen?
- Welche Kosten kommen auf Euch zu?
- Ist er stabil genug, damit Du schwanger und unter Wehen einsteigen kannst ohne, dass Deine Wohnstube geflutet wird?
- Ist er sauber genug? Relevant bei second-hand Käufen oder nicht vertrauenswürdigen Ausleih-Partnern zum Beispiel unbekannte Privatpersonen
- Wie kannst Du ihn befüllen? Und wie bekommst Du das Wasser wieder heraus?
Wenn Du diese Fragen für Dich oder zusammen mit Deinem Partner beantworten kannst, dann sollte sich der richtige Pool schnell finden lassen.
Welches Zubehör brauchst Du für den Geburtspool?
Ich habe nun ein paarmal erwähnt, dass ein Geburtspool Zubehör benötigt. Und ich empfehle Dir, im Vorfeld zu schauen, dass Du alles da hast, damit Dir unter der Geburt nichts Essentielles fehlt.
Wenn es gerade heiß hergeht unter der Geburt und Dein Mann merkt, dass der Wasseranschluss nicht passt und anfängt mit einem Wisch-Eimer Wasser rein zuschütten, dann wäre das ganz schön unpraktisch. 😄
Folgende Sachen solltest Du besorgen:
- Ein hygienischer Schlauch, um das Wasser möglichst schnell und reibungslos in den Pool zu bekommen – achte darauf, dass der Schlauch lang genug ist!
- Ein Wasseranschluss für den Schlauch an den nächstgelegenen Wasserhahn.
- Eine Pumpe, um den Pool aufzublasen und evtl. die Luft wieder herauszubekommen.
- Idealerweise eine Wasserpumpe, um das Wasser raus zu pumpen – das macht Euch das Leben so viel leichter. Denkt dran, beim Abbauen habt ihr ein kleines Neugeborenes und besseres zu tun, als Euch mit dem Pool zu plagen.
- Eine Folie zum Auslegen des Pools von innen, falls ihr ihn nicht gekauft habt (hygienischer Schutzbezug).
- Ein kleiner Spiegel für die Hebamme – damit sie im Wasser die Lage „da unten“ checken kann.
- Ein Wasser-Thermometer, um die Wassertemperatur anzuzeigen.
- Eine Anti-Rutschmatte für den Boden, damit Du nicht ausrutschst.
- Ein feiner Kescher um eventuell etwas aus dem Wasser zu fischen.
- Wasserfeste Unterlage unter dem Pool, falls es doch mal plätschert oder Du öfters rein und rausgehst.
Nice-To-Have aber nicht zwingend notwendige Utensilien:
- Lange Gynäkologische Handschuhe für die Hebamme.
- Flächendesinfektionsmittel zum Reinigen.
- Reparatur – Kit.
- Bedienungsanleitung.
- Haltegriffe innen und außen am Pool.
- Eine kleine Sitzgelegenheit im Wasser, damit Du verschiedene Geburtspositionen einnehmen und ausprobieren kannst.
- Heizung – ja so etwas gibt es auch!
- Ein oder zwei Sitzgelegenheiten neben dem Pool, damit die Hebamme und Dein Partner mit Dir Händchenhalten können. Und bei Bedarf aus dem Weg rollen. 😉
Falls ihr einen Pool kauft oder mietet, dann könnt ihr oft die meisten Sachen mit bestellen. Das macht Euch das Leben natürlich sehr viel einfacher.
Und, ihr könnt dann nach der Nutzung die Sachen gegebenenfalls einfach zurückschicken und seid sie wieder los.
Wo kann man Geburtspools kaufen, leihen oder mieten?
Bei Geburtspool kannst Du Dir aussuchen, ob Du ihn mieten, leihen oder kaufen möchtest.
Beim Mieten oder Leihen bist Du (sehr wahrscheinlich) nicht die erste Person im Pool.
Beim Kauf gehört er Dir und Du kannst damit machen was Du möchtest, auch nach der Nutzung.
Beim Mieten und Leihen würde ich daher darauf achten, dass Du der Firma oder der Person vertrauen kannst, dass der Pool sachgemäß gereinigt wurde.
Ich kann Dir außerdem empfehlen, zu schauen, ob Du das benötigte Zubehör mitbestellen kannst oder ob das noch on top kommt.
Und, wie der Pool zu Dir und zurück kommt.
Das Paket in dem mein Pool war wog ca. 18kg – nichts, was Du aus einer Packstation unterm Arm mit nach Hause nimmst. 💪 😅
Wenn doch, mach mir bitte ein Foto!
Okay, hier ein paar Adressen, wo Du Pools für die Geburt leihen & mieten kannst
- Frag zum Beispiel Deine Hebamme oder Doula – die verleihen selbst oft Pools oder kennen jemanden
- BevallingsBaden
- Trust Birth Pools
- Yoobaby
- Facebook Gruppen
Wenn Du Deinen Pool kaufen möchtest, dann schau mal hier
- Ebay Kleinanzeigen – bitte achte unbedingt darauf, dass der Pool hygienisch ist, am besten OVP!
- BevallingsBaden
- GeburtsPool
- Dieses Planschbecken wurde mir von meiner Hebamme empfohlen. Super für ein kleines Budget und lässt sich gegebenenfalls anderweitig noch nutzen.
Vorbereitungen für den Geburtspool
So, ihr habt also einen Pool und das benötigte Zubehör?
Dann solltet ihr Euch – oder zumindest die Person, die ihn dann auch aufbaut – mit dem Pool und den Utensilien vertraut machen.
Ist alles da?
Wo gehört was hin?
Wie wird was montiert?
Wie viel Grad darf das Wasser haben? (zwischen 34 und 36 °C)
Denkt daran, dass der Aufbau des Pools etwas Zeit braucht.
Überlegt, was ihr schon im Vorfeld vorbereiten könnt.
Wenn ihr zum Beispiel genug Platz habt, der Pool nicht stört und ihr keine Katzen habt, dann könnt ihr ihn vielleicht schon aufblasen und positionieren.
Andernfalls könnt ihr den Bereich schon freiräumen und die wasserfeste Unterlage auslegen.
Oder, wie in unserem Fall: Ihr seid in einer kleinen Wohnung und könnt nichts im Vorfeld erledigen?
Dann spielt schon mal durch, wo was hinkommt und in welcher Reihenfolge Dein Partner den Pool aufbaut.
Die meisten Pools brauchen ca. 1 Stunde bis sie mit Luft und Wasser ausreichend gefüllt sind, das solltet ihr einplanen. Also nicht erst anfangen, wenn Du JETZT ins Wasser willst. 😉
Die Hersteller empfehlen, dass vor der Nutzung eine Hebamme den Pool „abnimmt“. Wenn ihr möchtet, dann solltet ihr auch das mit der Hebamme absprechen, vielleicht kann sie in einer ruhigen Minute schon mal einen Blick werfen.
Wenn Du kurz vor den Presswehen bist, dann ist sie vielleicht so beschäftigt mit Dir, dass sie dafür den Kopf nicht frei hat. Also ruhig im Vorfeld schon mal inspizieren.
Kleiner Tipp: Wenn ihr einen Pool mit hohen festen Rändern habt (sehr empfehlenswert), dann denkt daran, dass ihr den Pool nicht ganz mit Luft befüllt, bevor Du nicht eingestiegen bist. Sonst könnte es für Dich etwas zu sportlich werden, über den Rand zu klettern.
Und solltest Du wirklich nur sehr wenig Platz haben, dann soll man auch in solchen Pools wohl gut zu recht kommen. Achte aber darauf, dass er stabil genug ist.
Um Dir das Wochenbett und die ersten Stunden mit Deinem süßen Baby zu verschönern, solltest Du Dich genauso mit der Entleerung und dem Abbau des Pools vertraut machen.
Richtig hammer wäre es, wenn Du eine liebe Person kennst, die das für Euch übernimmt, damit ihr beide Euer Baby kuscheln könnt. Andernfalls solltest Du Dich damit vertraut machen, wie Du das Wasser rausbekommst und den Pool abbaust.
Ab wann solltest Du unter der Geburt in den Pool?
Die Geburt hat begonnen und Du atmest fleißig die Wehen weg? Sehr gut!
Falls Du übrigens Sorgen in Bezug auf die Geburt haben solltest, vielleicht nehmen Dir diese 9 Erkenntnisse die eine oder andere Angst. 🤓
Also, die Geburt geht los.
Und Du kannst direkt in den Pool, wenn Du magst.
Am Anfang der Geburt, der Latenzphase, kann ein Bad sehr entspannend wirken und die Wehenempfindung lindern, also auch zum Fortschreiten der Geburt beitragen.
Sollte der Pool nicht so schnell aufgebaut sein, Du möchtest aber schon ins Wasser?
Dann kannst Du so lange in die „normale“ Badewanne und dann wechseln, sobald der Geburtspool bereit ist.
Ich würde Dir empfehlen spätestens zu Beginn der Presswehen im Pool zu sein, falls Du Dein Kind im Wasser bekommen möchtest.
Idealerweise ein klein bisschen eher, da diese Phase oft recht schnell geht und es vorteilhaft sein könnte, wenn Deine Haut schon ein bisschen im Wasser aufgeweicht wurde. Damit alles weich und geschmeidig ist, wenn Dein Baby schlüpft – das reduziert die Geburtsverletzungen. 💡
Fazit
Ich persönlich würde auf keinen Fall eine Geburt vorbereiten, ohne die Möglichkeit zu haben ins muckelig warme Wasser zu gehen.
Aber ich bin auch eine Warm-Wasser-Ratte. 😊
Und, wenn es die Möglichkeit gibt würde ich wieder einen Geburtspool nehmen und der „normalen“ Badewanne vorziehen. Warum sich nicht unter der Geburt das schönst-mögliche Erlebnis gönnen?
Ich fand es praktisch den Pool und das Zubehör zu leihen. Es wurde mir nach Hause geliefert und wieder abgeholt, was will man mehr. 😎
Ich hoffe es hilft Dir bei der Auswahl Deines Geburtspool und viel Erfolg bei den Vorbereitungen einer wunderschönen Hausgeburt!
Hast Du auch einen Pool Zuhause gehabt? 💦
Und warst Du zufrieden mit Deinem Pool?
Deine Maisie
*gesponsorte Links
Super Artikel, wirklich sehr hilfreich 🙂
Dankeschön, das freut mich sehr zu hören! Alles Gute für die Geburt. 🙂