Sanfte Geburt: 12 natürliche Schmerzmittel gegen Schmerzen unter der Geburt + Wertvolle Hebammen Tipps!

Sanfte Geburt: 12 natürliche Schmerzmittel gegen Schmerzen unter der Geburt + Wertvolle Hebammen Tipps!

Hände hoch, wenn Du auch eine schmerzfreie Geburt möchtest! 👐

Ich meine, wer nicht, oder?

Die Angst vor der Geburt hat mich damals sogar in meinem Kinderwunsch gehemmt, kein Scherz!

Machst Du Dir Sorgen, dass Du die Schmerzen unter der Geburt nicht aushalten kannst? 

Oder möchtest Du gern eine PDA oder gar einen Kaiserschnitt vermeiden?

Kein Wunder, bei all den Horror-Storys die selbst das “Texas Chainsaw Massacre” harmlos wirken lassen.

Doch, lass Dich nicht entmutigen.

Denn, Hebamme “Katharina” und ich verraten Dir alles, was Du über die Schmerzmittel unter der Geburt wissen solltest, damit Du eine sanfte Geburt hast.

Doch zunächst einmal lege ich Dir diese beiden Artikel ans Herz:

9 Erkenntnisse, Dir mir die Angst vor der Geburt genommen haben.

und

8 Wahrheiten über die Geburt und das Leben mit Baby, die Dir keiner sagt.

Kurz zusammengefasst: Du brauchst keine Angst vor der Geburt haben, aber ich möchte Dir auch sagen, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass es (auch) weh tun wird.

Aber, Schmerz ist nicht gleich Schmerz. 

Ein Muskelkater am Tag nach dem Workout ist für mich zum Beispiel etwas sehr Positives. 😏 Aber er ist durchaus schmerzhaft, vor allem wenn etwas auf den Boden fällt und ich mich qualvoll bücken muss. Ich klinge dann, glaub ich, ähnlich wie unter der Geburt. 😅

So, geht es aber los!

Geburtsvorbereitung ist das Ahhh und Ohhhh

Ganz ehrlich, wenn die Wehen eingesetzt haben ist es zu spät sich mit möglichen Schmerzmitteln umfassend auseinander zu setzten.

Dann kannst Du hoffen, dass Du so eine großartige Hebamme an Deiner Seite hast wie Katharina. Sie wird Dir in einem Video gleich mehr dazu erklären.

Du solltest daher schon während der Schwangerschaft Deinen “Werkzeugkoffer” füllen und Dich über Schmerzmittel und Interventionen unter der Geburt informieren. 

Denn, alles, was Du im Vorfeld erarbeitest, kommt Dir unter der Geburt zu Gute. Außerdem glaube ich, dass es beruhigend ist zu wissen, dass es so viele Möglichkeiten gibt mit Schmerzen unter der Geburt umzugehen.

Und hier bist Du schon mal an einer guten Adresse, sich genau damit zu beschäftigen:

Geburtsvorbereitungskurse

Du solltest unbedingt einen Geburtsvorbereitungskurs machen. Zum Beispiel den von Katharina, der Notdiensthebamme.

34 Lektionen mit 6 Stunden Inhalte zur Geburt, Geburtsplanung, Ablauf der Geburt und Geburtsvorbereitung5

Bonusmaterial über 10 Stunden: Workshops für Partner, Schmerzen zur Geburt, Vorbereitung aufs Wochenbett, u.v.m.

Wichtige Komponenten solch eines Kurses – mit Hinblick auf Schmerzen unter der Geburt – sind:

  • Sport oder Yoga
  • Hypnobirthing
  • Meditationen

Und natürlich ein guter Überblick über die Vorgänge bei der Geburt.

Ich bin der festen Überzeugung: “Wissen ist Macht” und nur so kannst Du informiert Entscheidungen treffen.

Geburtsplan

Außerdem hilft es, wenn Du in einem Geburtsplan Deine Wünsche aufschreibst.

Hier findest Du meine kostenlose Vorlage für einen kurzen & knackigen Geburtsplan.

Affirmationen

Leichter, als mit Affirmationen, kannst Du Dich kaum vorbereiten. Affirmationen sind positive Leitsätze, die Dich gestärkt in die Geburt gehen lassen.

Meine Affirmationen, die mir sehr geholfen haben, findest Du hier zum Ausdrucken.

Oder, Du kannst sie auch zusammen mit schönen Mandalas rund um die Themen „Schwangerschaft & Geburt“ ausmalen und verinnerlichen.

Dafür gibt es extra ein Malbuch!

Wenn Du nicht malen möchtest, aber trotzdem in den Genuss von kraftvollen, wunderhübschen Affirmationen kommen möchtest, dann schau mal hier:

Da bekommst Du in verschiedenen hübschen Designs, kraftvolle und positive Affirmationen für die Geburt!

Also, sag der Nervosität auf Wiedersehen!

Oder noch besser: Auf nimmer Wiedersehen. 😉

Der Mann bei der Geburt

Und dann solltest Du natürlich Deinen Mann mit einbeziehen. In ihm steckt unglaubliches Potenzial Dich bei der Geburt zu unterstützen!

Allein hier sind 16 Aufgaben, mit denen Dein Mann Dir unter der Geburt helfen kann!

PS: Dein Mann kann oder möchte nicht dabei sein? Dann meisterst Du die Geburt allein, hier sind Tipps dazu.

Hebammen Tipps zu Schmerzen unter der Geburt

Ich habe Hebamme „Katharina“, die sehr erfahren ist und jahrelang ein Geburtshaus geleitet hat gefragt:

„Wie hilfst Du, als Hebamme, Frauen unter der Geburt mit den Schmerzen? Und hast Du eine Lieblings-Methode, die besonders effektiv ist?“

PS: Erfahre hier mehr über Ihre Mission als Notdiensthebamme!

In diesem Video erklärt sie Dir die vielfältigen Möglichkeiten der Schmerzbehandlung unter der Geburt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PS: Katharina gibt auch Geburtsvorbereitungskurse und bietet online Wochenbettbetreuung an!

Schmerzmittel unter der Geburt von natürlich bis PDA

Eins vorweg: Ich bin kein Arzt und keine Hebamme. Du bekommst hier meine Liste an Schmerzmitteln aus meinem persönlichen “Werkzeugkoffer”, den ich für meine Geburten dabei hatte.

Die habe damals in Gesprächen mit Hebammen, Ärzten und den Erfahrungsberichten anderer Mamas zusammengestellt.

Mir hatte es Sicherheit gegeben zu wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt, den Schmerz zu lindern. Egal was kommt, man wird mir helfen können. 🙃

Doch, nicht jedes Schmerzmittel sollte das Mittel der 1. Wahl sein. 

Darum habe ich die Möglichkeiten grob nach “mit oder ohne Nebenwirkungen für mein Baby” unterteilt.

Gerade von den chemischen Schmerzmitteln – also Medikamenten – bekommt mein Baby etwas ab. Darum dürfen manche Medikamente nur am Anfang oder nur am Ende der Geburt gegeben werden. 

Ein Beispiel für eine Methode, bei der mein Baby nichts abbekommt, ist die Massage. Bei einer Massage kommt kein Medikament bei meinem Baby an. Nehme ich aber Opiate, dann bekommt auch mein Baby etwas davon ab. 

Nicht alle Schmerzmittel lassen sich 100% in die eine oder andere Kategorie stecken, Lachgas zum Beispiel.

Aber als grobe Einteilung sollte das reichen.

Ich wollte mich damals gern, solange es geht auf Mittel gegen die Schmerzen unter der Geburt zurückgreifen, die keine Auswirkung auf mein Baby haben.

Aber, ich würde nicht empfehlen, die ganze Liste abzuklappern! Du wirst sicherlich schnell ein Gefühl dafür bekommen, was Dir hilft und was nicht.

So, bist du schon gespannt, welche Möglichkeiten es gibt die Schmerzen unter der Geburt zu lindern?

Na dann gut: Los geht’s!

Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen – Natürliche Verfahren

Das sind die Schmerzmittel, die nicht „chemisch“ sind. Also keine Medikamente.

Und auch die, deren Wirksamkeit wenig bis gar nicht wissenschaftlich bewiesen sind.

Aber auch die, die in anderen Kulturen und seid Anfang der Zeit schon genutzt werden. Normalerweise bin ich ja Team „Wissenschaft“, bei diesem Thema glaube ich aber sehr stark an die natürlichen Ansätze.

Ich würde sie ernsthaft in Betracht ziehen!

Akupunktur

Bestes Beispiel: Die Akupunktur!

Wie Du aus meinem Artikel “So kannst Du die Geburt einleiten” vielleicht schon weißt, bin ich felsenfest davon überzeugt, dass die Akupunktur bei mir die Geburt eingeleitet hat.

Warum sollte sie dann nicht auch Schmerzen lindern können?

Ein paar zarte Nadeln an den richtigen Körperpunkten und zack. Ich wünschte, ich hätte es ausprobiert und könnte Dir berichten. Doch leider, hatte ich bei meiner ersten Geburt kaum Hebammen-Betreuung und so konnte niemand die Nadeln setzen. 

PS: Hast Du Angst, dass die Akupunktur weh tun könnte? Bitte nicht! Ich habe Angst vor Spritzen und sage Dir, es tut nicht weh.

PPS: Außer an dem kleinen Zeh. 😜

TENS-Geräte (transkutane elektrische Nervenstimulation) 

Ein TENS-Gerät ist ein kleines Gerät, das mittels Strom Schmerzen lindern kann. Dazu klebst Du Dir Elektroden auf den Rücken und kannst anhand des kleinen Computers selbst regulieren, wie viel Strom fließt.

Meine Klinik hatte damals solche Geräte und ich war in ganz freudiger Erwartung sie auszuprobieren, weil eine Freundin sehr positiv darüber berichtet hatte! Leider hatte ich, wie gesagt, keine Hebamme da, aber das ist ein anderes Thema.

Allerdings, habe ich mir sagen lassen, dass es sinnvoll ist das Gerät bereits im Vorfeld Zuhause auszuprobieren und nicht das 1. Mal unter der Geburt zu nutzen.

Es soll sogar in der Schwangerschaft und danach bei Rückenschmerzen helfen, yay!

Gleichzeit solltest Du vorab mit Deiner Hebamme oder Ärztin sprechen, bevor Du TENS-Geräte in der Schwangerschaft anwendest. Dabei gibt es einiges zu beachten:

  • Bei Verdacht auf eine Frühgeburt nicht verwenden
  • Auch nicht bei Komplikationen in der Schwangerschaft
  • Erst nach der 20. SSW
  • Und die Elektroden nicht in Gebärmutter Nähe ansetzen

Lesetipp: Kennst Du schon diese 10 Hausmittel, um Dich auf eine schnelle & leichte Geburt vorzubereiten?

Atmen

Den Schmerz wegatmen? Klingt wie Humbug, oder?

Doch, es ist unglaublich, was Du alles mit Deinem Atmen bewirken kannst. Ich habe mal ein Buch dazu gelesen – ja, nur übers Atmen! – und was dabei bei uns im Körper passiert.

Und, auch im Schwangerschaftsyoga Kurs von Hannah erklärt sie in mehreren Modulen, mit welcher Atemtechnik Du unempfindlicher für Schmerzen bist.

Schmerzen Geburt / Sanfte Geburt: 12 natürliche Schmerzmittel gegen Schmerzen unter der Geburt + Wertvolle Hebammen Tipps!

Ich habe es selbst unter der Geburt ausprobiert und das geht ganz gut!

Erwartungs-Management: Wie Du in meinem Artikel über die 8 Wahrheiten der Geburt nachlesen kannst, war es nicht so, dass ich einfach geatmet habe und ab dann nichts mehr gefühlt habe. Aber, es war gut aushaltbar.

Wärme

Was hilft bei Krämpfen und Muskelschmerzen? Genau: Wärme!

Also, frag Deinen Mann oder die Hebamme nach einer Wärmeflasche, Kirschkernkissen oder Ähnlichem. Angenehm oft auf dem Unterleib oder dem unteren Rücken.

Oder…

Baden

… Du gehst gleich in eine Wanne aus schönem warmen Wasser und gibst Dich der Schwerelosigkeit hin!

Mein absoluter Favorit: Das warme Wasser!

Lesetipp: 10 Vorteile, warum Du unter der Geburt im Wasser sein solltest.

Zum Beispiel hast Du dort eine andere Freiheit Dich zu bewegen und Baden hat für mich persönlich eh einen sehr hohen Entspannungsfaktor! 🧘

Ich kann es Dir nur wärmstens empfehlen.

Homöopathie

Es gibt homöopathische Mittel, die unter der Geburt helfen sollen, damit es besser “flutscht” und die Schmerzen unter der Geburt sich in Grenzen halten.

Ich habe dazu keinerlei Erfahrung und kann Dir daher nicht mehr dazu sagen.

Lachgas

Hier ein kleiner Grenzgänger, das Lachgas.

Tatsächlich ein chemisches Medikament, von dem Dein Baby wahrscheinlich schon miniminimal etwas abbekommt. Doch dadurch, dass Du das Gas zu Dir nimmst und gleich wieder ausatmest, hält es sich in Grenzen.

Aber, auf der anderen Seite schon genug, als dass es seine Wirkung entfaltet.

Ich persönlich habe ein sehr gespaltenes Verhältnis zum Lachgas. 

Für eine Freundin war es die Rettung und für mich der Anfang vom Ende… Lies mehr in meinem Lachgas Erfahrungsbericht. Und entscheide dann selbst.

Massage

Wie Du weißt, ist der Schlüssel für eine schöne Geburt Entspannung. In einer Wehenpause kann Dein Mann Dir zum Beispiel mit der Hüftschaukel das Becken etwas lockern oder – wenn Du es magst – Dich massieren.

Hier findest Du noch 16 weitere Aufgaben, mit denen Dir Dein Mann unter der Geburt helfen kann.

Steißbeinmassage

Weil sie so wichtig und wirkungsvoll ist, bekommt sie einen extra Punkt, die Steißbeinmassage. “Ahhhh” – Stell Dir bitte Engelsmusik als Intro vor!

Mein Retter!

Mit Massage im Wellness-Sinne hat das eigentlich nicht mehr viel zu tun. 😄

Bei mir ging es darum, dass mein Mann mit möglichst viel Druck (!) unter der Wehe gegen mein Steißbein gedrückt hat. Ungelogen, ich konnte / wollte keine Welle ohne die Massage wuppen.

PS: Wenn Dein Mann nicht dabei ist, dann erkläre ich in dem Artikel “So meisterst Du die Geburt im Krankenhaus allein” – Wie Du diesen Druck allein ausüben kannst, da gibt es einen kleinen Trick. 🤫

Bewegung

Alle sind sich einig: Bewegung verkürzt die Geburt und hilft gegen Schmerzen.

Darum sind heutzutage die meisten Kreißsäle mit Tüchern, Pezzibällen, Gebärhockern und allem Möglichen ausgestattet. Voll cool!

Und, ich höre auch oft von Freundinnen, dass ihnen Bewegung gut tat.

Kein Wunder, denn schaut man sich mal die Statistik zu den Gebärpositionen aus diversen Geburtshäusern an, wie dem in Wuppertal, dann kommen unter 10% der Kinder in Rückenlage.

Eine Freundin meinte, dass im Geburtshaus in Hamburg sogar nur 3 % der Babys in Rückenlage kamen.

Witzigerweise, war das bei mir allerdings anders.

Ich hatte mir die wildesten Tanz-Moves für die Geburt vorgenommen, weil ich dachte, dass ich jemand bin der viel Bewegung brauchen wird.

Es kommt ja immer anders als man denkt. 😉

Außerhalb der Wanne wollte ich nur eins: Liegen und in Ruhe gelassen werden.

Kein anfassen, kein ansprechen und bitte keinen Zentimeter bewegen!

PS: Ich lag dabei allerdings nicht auf dem Rücken! Das ist natürlich unvorteilhaft, aus diversen Gründen. Sondern, ich hatte mich in meine Position eingekuschelt wie ein Bär im Winterschlaf.

Im Nachgang habe ich mit meiner Hebamme darüber gesprochen, und sie meinte, dass auch das okay ist. Dein Körper sagt Dir schon, was er braucht.

Unterstützung

“Die Forschung hat gezeigt, dass eine kontinuierliche Unterstützung die Dauer der Geburt etwas verkürzen und auch die Wahrscheinlichkeit senken kann, dass man schmerzlindernde Mittel braucht.” (Quelle: Gesundheitsinformation.de)

Auf diesen Punkt hast Du leider nur bedingt Einfluss, aber Du siehst, auch Dein Mann kann Dir bei Schmerzen unter der Geburt helfen!

Schmerzmittel mit Nebenwirkungen

So, kommen wir zu den Mitteln, die bewiesenermaßen wirken. Also die, wo es Studien gibt, die das belegen.

Diese Mittel haben leider den Nachteil, dass dort auch Substanzen bei Deinem Baby ankommen, doch: 

Du kannst in der Schwangerschaft entspannt auf die Geburt schauen, denn diese Medikamente helfen gegen die Schmerzen!

Opiate

Opiate sind Abkömmlinge des Morphiums, also ein recht starkes Schmerzmittel, und können Dir per Spritze verabreicht werden.

Opiate haben leider einen recht großen Nachteil:

“Opiate unterdrücken (wenn auch selten) den Atemantrieb bei der Schwangeren – und auch beim Neugeborenen, wenn das übergetretene Medikament noch nicht abgebaut ist. In seltenen Fällen muss dem Neugeborenen dann ein Gegenmittel unter die Haut gespritzt werden. Es normalisiert die Atmung sofort wieder.” (Quelle: Netdoktor)

Deshalb gibt man Opiate meist nur in der Eröffnungsphase, also am Anfang der Geburt.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass in der Phase oftmals die natürlichen Schmerzmittel ganz gut funktionieren. Da bist Du noch frisch und munter.

Zäpfchen

“Sogenannte Spasmolytika können der werdenden Mutter als Zäpfchen oder als Infusion verabreicht werden. Sie wirken krampflösend, was die Öffnung des Muttermundes unterstützt. Spasmolytika können mehrfach gegeben werden” (Quelle: Netdoktor)

Periduralanästhesie (PDA)

Kommen wir zur Keule unter den Schmerzmitteln während der Geburt, der PDA.

Eins vorab: Wenn Du Dich für eine PDA entscheidest, dann sei darauf gefasst, dass es einen Szenenwechsel unter der Geburt gibt.

Der muckelige Kreissaal wird kurzzeitig zum Krankenhauszimmer mit grellem Licht, vielen Leuten und ernsten Stimmen.

Und, von der Entscheidung “Ja, ich möchte eine PDA und zwar JEEEETZT” bis zum Zeitpunkt, dass sie wirkt, dauert eine Weile. Bei mir war es fast eine Stunde. Tatsächlich war das die schlimmste Stunde der gesamten Geburt. 

Aber, nachdem sie gewirkt hat war der Rest ein Spaziergang. 😃

PS: Das ist leider nicht selbstverständlich. PDAs wirken nicht immer komplett schmerzstillend und manchmal nur einseitig. Ich hatte da glaube ich etwas Glück.

Mit manchen PDAs kannst Du sogar noch gehen, auch, wenn keine Hebamme, die ich kenne, das in Real Life gesehen hat.

Ich habe mich damals in dem Moment für eine PDA entschieden, als ich schon 16 Stunden in der Geburt war und die Hebamme sagte: “So, ich sehe keine andere Möglichkeit mehr als den Wehentropf.”

Glaub mir, die Entscheidung der PDA habe ich nicht bereut, denn der Wehentropf hat vor der PDA gewirkt. Ich sagte ja: schlimmste Stunde!

Hast Du Angst, dass das Setzen der PDA weh tun könnte?

Ich persönlich finde, dass einen Katheter im Rücken kein kleiner Eingriff ist, doch: weh tat es nicht. Kein Scherz, aber Augenbrauen zupfen war schmerzhafter.

Trotzdem sollte eine PDA wohlüberlegt sein. Wie die meisten Interventionen ist sie oft der Anfang einer Abwärtsspirale, die zu weiteren Interventionen wie Saugglocke und Co. führen kann.

Sonst finde ich, dass die PDA erstaunlich wenig Risiken hat:

Selten verursacht das Einführen des Katheters Infektionen oder Verletzungen am Rückenmark. Häufiger passiert es, dass der Blutdruck bei der werdenden Mutter abfällt. Zur Kreislaufunterstützung erhält sie dann Infusionen. Als Folge der PDA können außerdem Kopfschmerzen sowie Blasenentleerungsstörungen auftreten.” (Quelle: Netdoktor)

Spinalanästhesie

Das ist die “Kaisierschnitts-Spritze”.

Bei einem Kaiserschnitt, bekommst Du keine PDA, sondern eine “einfache” Spritze, ohne, dass Dir ein Katheter in den Rücken gelegt wird.

Die ist ziemlich wirkungsvoll – klar, man kann Dir danach den Bauch aufschneiden und Du spürst nichts. Sorry, für die direkten Worte. 🙈

Du kannst sie allerdings aus nicht nachdosieren. Brauchst Du hoffentlich auch nicht.

Die Spinalanästhesie soll sogar schneller gegen die Schmerzen wirken, daher weiß ich gar nicht, warum, man nicht eher die nimmt als eine PDA. Muss ich mal recherchieren.

Ich vermute, dass Dein Körper bei der PDA noch besser mitmachen kann und es nicht zum Geburtsstillstand kommt. Aber das ist jetzt nur vermutet.

Lokalanästhesie im Dammschnittbereich

Hm, der Vollständigkeitshalber nehme ich dieses Mittel gegen Schmerzen unter der Geburt mal auf, aber mal ehrlich: Schmerzen am Damm sind glaube ich Dein letztes Problem. 🙈

Denn:

“Hierbei spritzt der Anästhesist ein lokales Betäubungsmittel in das Gewebe im Dammbereich. Der Dammschnitt und seine nachfolgende Versorgung (Nähen) sind dann für die Frau nicht oder kaum schmerzhaft.” (Quelle: Netdoktor)

Das macht glaub ich nur Sinn, wenn Du einen Dammschnitt bekommst oder im Nachgang beim Nähen.

Doch Vorteil: Ich glaube hier von bekommt Dein Baby auch nichts ab, da es ja wirklich erst auf der Zielgeraden gemacht wird.

Wusstest Du, dass Du schon in der Schwangerschaft das Risiko für einen Dammschnitt reduzieren kannst? Sieh Dir mal diese 7 Tipps zur Vermeidung des Dammschnittes an!

Wie du siehst, gibt es eine ganze Menge, dass Du gegen Schmerzen unter der Geburt tun kannst.

Von Wegatmen bis zur PDA.

Möchtest Du noch einen Tipp?

Erstelle einen Geburtsplan und schreib dort rein, welche Sachen Du gern ausprobieren möchtest und was Du vermeiden möchtest.

Wenn Du nicht weißt, wo Du anfangen sollst, dann lad Dir hier meine kostenlose Geburtsplan Vorlage für einen kurzen und knackigen Geburtsplan (der auch gelesen wird!) herunter.

Schmerzen Geburt / Sanfte Geburt: 12 natürliche Schmerzmittel gegen Schmerzen unter der Geburt + Wertvolle Hebammen Tipps!

Und, wie fühlst Du Dich jetzt in Hinblick auf die Geburt?

Erschlagen von so vielen Möglichkeiten oder voller Hoffnung, dass das für Dich richtige Schmerzmittel dabei ist und Du eine schöne Geburt haben wirst?!

Ich hoffe doch sehr: Zweiteres! 🥰

PS: Hast Du Erfahrungen gemacht mit den Methoden & Schmerzmitteln?

Schreib es gern in die Kommentare und hilf anderen!

Deine Maria

Schreibe einen Kommentar