Schnipp Schnapp Dammschnitt – 7 überraschende Maßnahmen, wie Du den Dammschnitt vermeiden kannst!

Schnipp Schnapp Dammschnitt - 7 überraschende Maßnahmen, wie Du den Dammschnitt vermeiden kannst!

“Tschuldigung, wie hoch ist hier die Dammschnittrate?”

Jedes Mal. Auf jedem Info-Abend. Die Frage.

Und einmal war ich es, die die Frage gestellt hat. 😅

Warum haben wir Schwangere solch eine Angst vor einem Dammschnitt?

Na gut, die Antwort liegt auf der Hand: Wer möchte schon, dass “da unten” umher geschnippelt wird?!

Doch, wie einige andere Ängste, würde ich Dir die Angst gern nehmen – “9 Erkenntnisse die mir die Angst vor der Geburt genommen haben“.

Schauen wir uns also erstmal ein paar Zahlen, Daten & Fakten rundum den Dammschnitt an

Du wirst staunen, was es alles über den Dammschnitt zu wissen gibt!

Also, hol Dir einen Tee, atme tief durch und nach ein paar ungemütlichen Infos kommen die hoffnungsvollen Nachrichten und zu guter Letzt: Warum Du keine Angst haben brauchst.

Los geht’s!

Inhaltsverzeichnis

Du kannst die Grafik gern nutzen, bitte mit Verweis zu mymaisie.de

Dammschnitt-fakten-zahlen-daten

Kopiere einfach diesen Code zum Einbinden

Dammschnitt vs. Dammriss

Der Dammschnitt ist ein medizinischer Eingriff, bei dem ein kleiner Schnitt in den Damm gemacht wird.

Der Damm ist der Bereich zwischen Scheide und Anus. Wenn Du direkt auf die Mumu schauen würdest, dann wäre der Damm der untere Bereich.

Ein Dammriss ist eine Verletzung am Damm, wo die Haut an der schwächsten Stelle von selbst reißt. Dabei gibt es unterschiedliche Grade. Es kann also einen Dammriss 1. bis 4. Grades geben. Davon müssen nicht einmal alle genäht werden.

Fun Fact: Ein Dammschnitt kann auch bei einer Hausgeburt gemacht werden und genäht werden. Das können Hebammen genauso wie Ärzte.

Und ein weiterer Fakt:

Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass die Episiotomie gegenüber dem natürlich auftretenden Dammriss kaum Vorteile hat.

Health Technology Assessment (HTA)
in der Bundesrepublik Deutschland

Das heißt, grundsätzlich ist es besser das Risiko eines Risses einzugehen, als vorsorglich zu schneiden.

Warum macht man einen Dammschnitt?

Für Dammschnitte gibt es (auch) gute Gründe, zum Beispiel:

  • Eine geplante operative Entbindung
  • Schulterdystokie
  • Fetal Distress

Darüber hinaus gibt es noch relative Indikationen:

Dabei wird durch den Schnitt der Scheidenausgang vergrößert oder / und die Geburt vorangetrieben.

Nun ein wichtiger Unterschied: Liberaler vs. Restriktiver Dammschnitt

Nun kommen wir dazu, warum der Dammschnitt so einen schlechten Ruf hat.

Eins steht fest es gibt Dammschnitte, die wie eben aufgeführt, notwendig sind. Und da dürfen wir kurz innehalten, dass es so tolle medizinische Möglichkeiten gibt!

Diese zwingend notwendigen Dammschnitte nennt man “restriktive” Dammschnitte. Erläuterung:

Durchführung eines Dammschnitts nur zum Wohl des Kindes und zur Vermeidung schwergradiger Risse bei der Frau.

Health Technology Assessment (HTA)
in der Bundesrepublik Deutschland

Dann gibt es noch die “liberalen” Schnitte: “Durchführung eines Dammschnittes immer, wenn nichts dagegen spricht”. What?!

Diese Art der Dammschnitte kann man also immer machen, wenn die behandelnde Ärztin oder Hebamme der Meinung ist, dass es eine gute Idee ist.

Die Ursachen für dieses Verhalten scheinen vor allem darin begründet zu sein, dass die Episiotomie aufgrund der persönlichen Erfahrungen und nicht nach den Prinzipien der wissenschaftlichen Evidenz eingesetzt werden (Low et al. 2000).

Health Technology Assessment (HTA)
in der Bundesrepublik Deutschland

Und so kommt es, dass die Dammschnittrate in einigen Institutionen erstaunlich hoch ist.

Du darfst dieses Bild gern einbinden

Wie hoch ist die Dammschnittrate in Deutschland?

In 2018 lag die Dammschnittrate bei allen Geburten in Deutschland bei satten 30 %.

Der geburtshilfliche Dammschnitt ist weltweit einer der häufigsten operativen Eingriffe.

Health Technology Assessment (HTA)
in der Bundesrepublik Deutschland

30 % sind ziemlich hoch, wie ich finde. Beziehungsweise finde nicht nur ich das, wissenschaftliche Lektüre empfiehlt, dass die Dammschnittrate nicht höher als 10 % sein sollte.

Und jetzt etwas Spannendes: Die Dammschnittrate unterscheidet sich, je nachdem in welcher Einrichtung Du Dein Kind zur Welt bringst.

Laut Health Technology Assessment (HTA) ist die Dammschnittrate in Privatkliniken am häufigsten und bei Hebammen am niedrigsten!

Der höchste Anteil von Geburten mit Episiotomie (55,6 %) fand sich bei privaten Anbietern geburtshilflicher Leistungen, während der Anteil bei Hebammen am geringsten war.

Health Technology Assessment (HTA)
in der Bundesrepublik Deutschland

Ok, wie kommt es also, dass bei außerklinischen Geburten dieser Eingriff deutlich weniger gemacht wird?

Dammschnittrate bei Hausgeburten und außerklinischen Geburten

Um einen Dammschnitt zu vermeiden, bedarf es vor allem der richtigen und ständigen Betreuung der Frau unter der Geburt, sodass diese das Kind mit aller mentalen und körperlichen Kraft gebären kann.

Tagesspiegel

Erstaunlich gering ist die Anzahl an Dammschnitten in Institutionen, die von Hebammen geleitet werden. Also außerklinische Geburten, wie die in Geburtshäusern oder den eigenen Vierwänden.

Hier liegt die Dammschnittrate bei 3,3 %!

Das ist schon ein ziemlich großer Unterschied zu 55,6 % bei privaten Anbietern oder 41,1 % beim Rest.

Schnipp Schnapp Dammschnitt - 7 überraschende Maßnahmen, wie Du den Dammschnitt vermeiden kannst!
Süße Geschenkidee zur Hausgeburt

Was hilft, um einen Dammschnitt zu vermeiden?

Wie Du vielleicht schon weißt, bin ich großer Fan von Wasser unter der Geburt.

Also schön in der warmen Badewanne sein und (so gut es geht) entspannen, yay.

Einer von 10 Vorteilen von Wasser ist, dass es Deinen Damm schön weich und geschmeidig macht. Es reduziert also nicht nur die Gefahr von Dammschnitten, sondern von Dammverletzungen generell. Yieppie Yippie Yeah!

 signifikanter Unterschied der notwendigen Episiotomien von 19% im Wasser zu 38% bei Landgeburten

Die Wassergeburt
von G.Eldering Frauenklinik des Vinzen
z – Pallotti – IIospital Bensber

Das heißt, Du kannst die Notwendigkeit eines Dammschnittes statistisch halbieren, wenn Du im Wasser bist.

Die anderen 9 Vorteile findest Du hier.

Tut ein Dammschnitt weh?

Hätte man mich diese Frage vor meiner ersten Geburt gefragt hätte ich gesagt: “Wie um alles in der Welt kann das NICHT weh tun?!?!?”

Interessanterweise ist es so – so hat es mir meine Hebamme erklärt – dass bei einem Dammriss (nicht Schnitt) die Haut sooo doll gespannt ist, das die Nervenzellen aus dem überspannte Bereich verdrängt werden und es an der dieser Stelle reißt. Ergo, es tut nicht weh!

Beim Dammschnitt erkläre ich es mir so, dass der Schnitt in einem Moment gemacht wird, wo Haut und Gewebe so sehr gespannt sind, dass auch dieser kaum weh tut.

Ich kann aus Erfahrung sprechen: Weder Schnitt noch Riss waren zu spüren. Ganz ehrlich, nur weh taten Schürfwunden! Haha, die brennen doof. 🙈

Verheilen Dammschnitte schnell?

Noch eine gute Nachricht: Wie gefühlt alle Verletzungen rund um den Geburtsprozess, heilen auch Dammschnitte suuuper schnell!

Jetzt mal aus dem Nähkästchen: 5 Tage (!) nach der Geburt hat mich meine Wochenbetthebamme untersucht – mit Blick auf den Ort des Geschehens 🔎 – und meinte: “Ach toll, keine Verletzungen.”

Da hab ich sie ganz irritiert angeschaut und meinte: “Naja, ein Dammschnitt ist da schon..?!?”. Woraufhin sie nochmal ganz genau geschaut hat – yay – und meinte: “Ach, das da?!” 🤷🏻‍♀️

Disclaimer

Neben den Zahlen, Daten und Fakten findest Du hier auch meine ganz persönliche Erfahrung.

Ich finde liberale Dammschnitte richtig blöd, da sie immer noch mehr Ärger machen, als keine Verletzung und gar als kleine Risse. Ich möchte Dir die Angst nehmen, da ich selbst keine schlimme Erfahrung mit Dammschnitten gemacht habe.

Mein Umfeld hat da sehr ähnliche Erfahrungen wie ich damit gemacht.

Dennoch, hat nicht jeder so viel Glück und Schnitte, Ärzte, Heilungen und Co. sind unterschiedlich. Ja tatsächlich ist gerade das Nähen bei Dammschnitten die Crux.

Wenn mir jemand erzählt, dass sie einen Dammschnitt hatte und, dass es alles andere als ein Spaziergang war, dann hoffe ich, dass es sich um eine Ausnahme handelt, glaube es aber sofort.

Fazit – Warum Du keine Angst vor einem Dammschnitt haben brauchst

Also, ich würde Dir gern die Angst vor Dammverletzungen nehmen.

Wenn Du Schürfwunden aushalten kannst, dann ist das ein Klacks!

Und wenn Du einen Dammschnitt vermeiden möchtest, dann solltest Du:

Und, Du solltest Deinen Geburtsort nicht nur von der Dammschnittrate auswählen. 😜

Aber, statistisch gesehen umgehst Du ihn so quasi. 🙃

Please include attribution to mymaisie.de with this graphic.

Dammschnitt-fakten-zahlen-daten

Du darfst die Grafik gern einbinden:

Du kannst Deine Wünsche zur Geburt auch in einen Geburtsplan schreiben. Hast Du schon eine Vorlage?

Hier findest Du meine, sowie Tipps & Tricks für einen kurzen und knackigen Geburtsplan, der auch gelesen wird!

PS: Es gibt auch noch ein EPI NO – da ich hierzu aber selbst keine Infos habe, verweise ich gern auf Sarah, die hat einige wissenschaftliche Artikel dazu zusammengefasst.

Nun zu Dir: Hast Du Angst vor einem Dammschnitt?

Hast Du Angst vor einem Dammschnitt?

Hast Du Erfahrung mit einem Dammschnitt?

Dann schreib es gern in die Kommentare!

Deine Maisie 💕

*gesponsorte Links

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Katharina

    Danke für diesen Artikel! Er hat mir zum großen Teil die Angst vor einem Dammschnitt/-riss genommen. Ich werde aber definitiv die Tipps anwenden, um es trotzdem zu verhindern 😉

    1. Maisie

      Ich drücke ganz fest die Daumen, dass es auch klappt! Und wenn nicht, dann berichte (mir) gern, ob es so schlimm war, wie Du es Dir wohl möglich vorstellst. 🙂

Schreibe einen Kommentar