
Plötzlich bekommt die beste Freundin ein Baby und man weiß gar nicht so recht, warum man nicht 100 % Freude verspürt?
Wird sie nun keine Zeit mehr haben?
Werden wir uns noch regelmäßig sehen?
Werde ich ihr noch wichtig sein?
Wird sie nun nur noch über Windeln, Kacki und Sabber sprechen?? 💩
Ich selbst kenne die Momente, wo man eine frisch gebackene Mama besucht und nach dem allgemeinen „Oh das Kleine ist ja süß“ und „Wie geht’s Euch?“ die Unterhaltung langsam zäh wird…. Was kann man bloß noch fragen? 🤔
Natürlich verändert sich das Leben, wenn die Familie wächst und ganz ehrlich, gerade die erste Zeit ist turbulent und so aufregend!
Doch die gute Nachricht: Eure Freundschaft kann daran wachsen und ihr könnt verbundener denn je sein!

Wie euch das gelingt? Mit viel Verständnis und Geduld! ❤️
Wenn man erfahren hat, dass man schwanger ist gibt es wirklich kaum ein anderes Thema als diese riesengroße, wundervolle anstehende Veränderung!
Und all die Träume, Sorgen und Wehwehchen.
Eigentlich wie bei jedem großen Projekt: ob Hochzeit, Hausbau, Weltreise, neuer Job oder neuer Freund – manchmal sind Themen in unserem Leben sehr präsent und was gibt es Schöneres, als diese mit Freunden zu teilen?!
Wichtig ist, dass irgendwann auch wieder Balance in die Gesprächsthemen einkehrt und man nun nicht bis zum Ende aller Zeit über Windeln, Pipi und Schlafen sprechen muss. 😉
Wenn Du also Deine schwangere Freundin unterstützen möchtest und auch an diesem (neuen) Teil ihres Lebens teilhaben möchtest, aber Du nicht weißt, was es für Gesprächsthemen gibt, dann bekommst Du hier etwas Inspiration.
Du solltest natürlich abwägen wie intim Deine Fragen sind.
Als gute Freundin kannst Du vermutlich nahezu alles (mit der richtigen Formulierung) fragen und wenn Du Inspiration für den Besuch bei der entfernten Schwägerin suchst, dann würde ich nicht direkt nach Geburtsverletzungen fragen. 😜
Ich gebe Dir neben Gesprächsthemen auch ein bisschen Hintergrund Information dazu, was möglicherweise gerade in ihrem Lebensabschnitt vor sich geht.
Sprich mit Ihr darüber, ob es Ihr vielleicht auch so geht?
Inhalt Gesprächsthemen
- Verkündung Schwangerschaft
- Zweite Hälfte Schwangerschaft
- Ende der Schwangerschaft
- Wochenbett
- Mama-Sein 1. Jahr mit Baby
- Mama-Sein Kleinkind
Verkündung Schwangerschaft – 1. Trimester:
Deine Freundin ist schwanger, yay!
Nun kann sie vermutlich erstmal nichts anderes denken als „Ich bin schwanger, ich bin schwanger, ich bin schwanger!“ Zumindest ging es mir so. 😉
Jetzt heißt es mitfreuen und ein offenes Ohr haben. Denn bald steht das 1. Trimester Screening an, die erste große Untersuchung.
Viele Schwangere sind da sehr aufgeregt, weil dann zum einen die magischen ersten drei Monate um sind und weil man Angst hat, dass es dem Kind vielleicht nicht gut geht. Unbedingt Händchen halten!
Gesprächsthemen:
- „Du bist schwanger, yieppieeee! Dann können wir bald Mädchen-Abende zu dritt auf der Couch machen und all die Märchenfilme gucken!“
- „Wann ist das 1. Große Screening?“ (und in den Kalender eintragen)
- „Wie geht es Dir mit Blick auf die erste große Untersuchung? Gibt es bestimmte Untersuchungen, die Du machen möchtest?“ (Blutuntersuchungen, Nackenfaltenmessung etc. sind Extraleistungen, über die sie vielleicht nachdenkt)
- „Und merkst Du schon Veränderungen an Deinem Körper, jetzt wo Du schwanger bist?“
- „Wie hat Dein Partner / Familie / Arbeitgeber auf Deine Schwnagerschaft reagiert?“
- „Wie wirst Du es dem Partner oder der Familie sagen? Gibt es eine Torte mit Farben oder Luftballons oder oder? Sollen wir zusammen etwas Basteln?“
- „Musst Du Deine Ernährung jetzt umstellen?“
- „Hast Du Lust Mama-Sachen zu shoppen?”
- „Lass uns eine Bucket-Liste machen für all die Sachen, die wir noch zu zweit machen wollen.“
- „Hast Du schon den Herzschlag hören können?“
- „Wie geht es Dir mit der Müdigkeit?“
Zweite Hälfte Schwangerschaft – 2. Trimester
Langsam ist Deine Freundin in der Schwangerschaft angekommen und verfolgt bestimmt ganz gespannt das Wachstum Ihres kleinen Babys.
Jetzt kommen bestimmt oft Aussagen wie: „Es ist so groß wie ein Kürbis und kann nun hören“. 🥦
Einfach nett nicken und nicht hinterfragen, ob Kürbis, Shrimp oder Löwenbaby wirklich gute Vergleiche sind. 😄
Vermutlich hat sie neue Energie, wieder ein offenes Ohr für Deine Themen und Lust auf Unternehmungen – so gut es geht. Genießt die Zeit, denn bald wird es eine Pause geben…
Gesprächsthemen:
- „Und wie groß ist Dein Baby jetzt?“
- „Was kann es denn schon so?“
- „Kannst Du es spüren?“
- „Hatte es schon Schluckauf?“
- „Wie geht es Deinem Partner? Freut er sich schon sehr?“
- „Gibt es Themen, die dich bedrücken?“
- „Kannst Du noch gut schlafen?“
- „Wie fühlt es sich an mit so einem kugeligen Bauch?“
- „Wie laufen die Untersuchungen? Ist bestimmt aufregend sein Baby im Ultraschall zu sehen?“
- „Habt ihr Euch schon für einen Geburtsort entschieden? Wenn ja welchen und was ist Dir dabei wichtig?“
- „Weißt Du schon, ob es ein Junge oder Mädchen wird? Oder wollt ihr es gar nicht wissen?“
- „Wird es ein großes Gender Reveal geben? Also die Verkündung des Geschlechts des Babys.“
- „Wie laufen die Vorbereitungen? Oder wartet ihr damit noch?”
- „Wie geht es Dir auf Arbeit?“
- „Ich finde es total toll […] wie Du strahlst / positiv Du bist / Dich vorbereitest / Dich freust – Du wirst bestimmt eine wundervolle Mama!“
- „Wollen wir noch ein Babymoon / Wellness Wochenende machen? Oder etwas anderes?“
Ende der Schwangerschaft – 3. Trimester
Langsam wird die Schwangerschaft für Deine Freundin vermutlich etwas beschwerlicher… Das Kind liegt vielleicht auf dem Magen, tritt gegen die Rippen oder lässt den Lungen weniger Platz und ach ja: die Blase…
Schuhe zu machen = ein Kraftakt und der Gang zur Toilette = Leistungssport. 🏋🏼♀️
Und dann rückt der große Tag immer näher!
Da kommen bestimmt gemischte Gefühle hoch: sooo viel Vorfreude, ein bisschen Erlösung und nun ja: die Geburt.
Viele Schwangere werden auf die letzten Meter etwas nervös, vielleicht hilft ihr ein Gespräch darüber oder etwas Ablenkung.
Gesprächsthemen:
- „Wie groß ist Dein Baby jetzt? Und was kann es schon so?“
- „Spürst Du weitere Veränderungen in Deinem Körper? Hast Du schon Wehen gespürt?“
- „Wo werdet ihr entbinden?“
- „Wie bereitest Du dich Du Dich darauf vor? Was ist Dir wichtig? Gibt es etwas, dass Du auf keinen Fall möchtest?“
- „Besuchst Du einen Geburtsvorbereitungskurs? Wenn ja allein oder mit Partner?“
- „Wird jemand bei der Geburt dabei sein? Was erwartest Du von dieser Person?“„Brauchst Du noch Hilfe bei Vorbereitungen?“
- „Habt ihr soweit alles an Sachen, Möbeln etc. zusammen?“
- „Und spürst Du was vom Nestbau Trieb?“
- „Hast Du schon andere nette Schwangere kennengelernt?“
- „Worauf freust Du Dich am meisten, wenn das Baby da ist?“
- „Habt ihr einen Plan B Namen, falls es doch ein Junge / Mädchen wird?“
- „Wie war die letzte Untersuchung? Hat sich das Baby bewegt?“
- „Kannst Du Dein Baby noch mehr spüren?“
- „Was überwiegt gerade: Vorfreude oder „Ahhhh schaff ich das alles“?“ 🥴
- „Gibt es etwas, was Du Dir fürs Wochenbett wünscht?“
- „Wie möchtest Du Dein Wochenbett gestalten? Soll ich warten bis Du Dich meldest? Darf ich hin und wieder fragen wie es Euch geht und wann ich vorbeikommen kann?“
Wochenbett
Du darfst Deine Freundin bereits im Krankenhaus oder im Wochenbett besuchen und das kleine Baby kennenlernen?! Ahhh was für eine Ehre!
Bedenke: Das Wochenbett ist Ausnahmezustand! Deine Freundin hat nun gerade ein Baby geboren, das war vermutlich kein Zuckerschlecken und ihr Körper ist nun auf Hochtouren mit der Rückbildung und vielleicht mit dem Stillen.
Schlaf? Kennt sie vermutlich nicht.
Allein auf Klo gehen? Wie ging das?
Und dann die Hormone… Tränen sind quasi vorprogrammiert.
Und dann natürlich das kleine Baby, das sie zuckersüß findet und am liebsten die ganze Zeit knutschen möchte.
Als Freundin musst Du nun ganz stark sein: Gut und viel zuhören, trösten, Mut zusprechen und ihr vielleicht auch einfach das Gefühl von Normalität geben.
Gesprächsthemen:
- „Soll ich Dir nachher was vom Einkaufen oder der Apotheke mitbringen? Ich komm da eh dran vorbei.“
- „Ich besorge mir gleich was zu essen, soll ich was mitbringen und wir essen zusammen?“
- „Warte ich wasch mir eben die Hände, dann muss ich mir das Kleine mal ganz genau anschauen!!“
- „So schön Dich wiederzusehen, ich freue mich, die Kleine / den Kleinen schon kennenlernen zu dürfen!“
- „Toller / Interessanter Name, wie seid ihr darauf gekommen?“
- „War die Geburt okay, möchtest Du darüber reden? Aber denk dran, ich möchte auch noch Kinder :-D“
- „Wie waren die letzten Tage?“
- „Und, ist eine ganz schöne Veränderung, oder?“
- „Wie geht es Deinem Partner damit? Kann er Dich unterstützen?“
- „Warst Du zufrieden mit dem Geburtsort?“
- „Ist Deine Hebamme gut? Bist Du zufrieden?“
- „Stillst Du? Klappt das gut? Oder eher nicht?“
- „Wie sind die Nächte? Hast Du etwas schlafen können?“
- „Weint er / sie viel oder habt ihr da ein paar Tipps und Tricks sie / ihn zu trösten?“
- „Es ist normal, wenn man jetzt etwas traurig ist. Das wird schon bald besser!“
- „Der / Die Kleine ist wirklich […] süß / niedlich / toll / besonders / hübsch / unglaublich!“
- „Es ist gerade so ruhig, soll ich kurz aufpassen oder es halten, falls Du mal was anderes machen möchtest? Wäre gar kein Problem, ich würde mich freuen den kleinen Sonnenschein einfach zu halten.“
Mama-Sein 1. Jahr mit Baby
Das erste Jahr mit Baby ist jeden Tag ein Abenteuer!
Die Kleinen werden so schnell groß und Deine Freundin kommt nun langsam in ihrer Mama-Rolle an.
Es passiert so viel und nach den ersten Monaten, haben viele Mamas eine Phase, in der sie vielleicht ein bisschen einsam sind. Freundinnen-Bedarf ist vorprogrammiert und bald freut sie sich auch schon über andere Themen als das Baby.
Jetzt kommst Du wieder ganz zum Zug und hast das Ohr Deiner Freundin wieder, zumindest bis das Baby schreit. 🙈
Gesprächsthemen:
- „Oh wow so groß ist sie / er schon! Was übt der / die Kleine denn im Moment?“
- „Und macht er / sie bestimmte Bewegungen, Laute oder Ähnliches besonders gern?“
- „Erkennst Du schon Charakterzüge? Ist er / sie besonders ungeduldig, ruhig, laut, aktiv oder gechillt?“
- „Wie geht es DIR?“
- „Wie läuft es mit dem Stillen?“ oder „Und ist es okay abgestillt zu haben / nicht zu stillen?“
- „Wie ist es so in der Mama-Community? Hast Du andere liebe Mamas in Deinem Umkreis? Was sind da so Eure Themen?“
- „Und kannst Du Dir noch vorstellen, wie es ohne Kind war? Gibt es etwas, dass Du vermisst?“
- „Wie läuft es mit Deinem Partner? Ist bestimmt manchmal ganz schön stressig mit so wenig Schlaf und dem kleinen neuen Erdenbürger?“
- „Wie teilt ihr die Aufgaben um das Kind auf?“
- „Isst, trinkt er / sie gut?“
- „Macht ihr Babykurse? Babymassage, Babyschwimmen, Pekip oder Ähnliches?“
- „Und ist das Kleine gerade in einem Sprung?“ (Laut „Oje, ich wachse“ durchlaufen Babys in den ersten beiden Lebensjahren mentale Entwicklungssprünge, bei denen sie besonders quengelig sind und dafür neue Sachen lernen)
- „Und wie läuft es mit der Beikost, habt ihr schon angefangen?“
- „Kommen schon die Zähne? Soll ja ziemlich anstrengend sein.“
Mama-Sein Kleinkind
Irgendwann wird aus dem kleinen Baby ein Kleinkind.
Das einst noch friedlich schlafende Baby wirbelt nun um euch herum und denkt gar nicht mehr an Stillsitzen oder gar liegen. Das ist die Zeit, wo es für Deine Freundin sehr anstrengend wird in ein normales Café oder Restaurant zu gehen.
Bei mir ist es so, dass ich entweder durch das ganze Café rufe: „Halt! Die Treppe! Guck nach vorn!“ oder aber „‘Tschuldigung“ murmelnd hinter den Tresen flitze und die kleine Maus dort einsammle… Entspannt sich unterhalten sieht wohl anders aus.
Aber, Deine Freundin freut sich bestimmt sehr, wenn Du mit ihr auf einen Spielplatz, ein kinderfreundliches Café oder spazieren gehst.
Richtig cool wäre natürlich auch, wenn ihr etwas kindermäßiges zusammen macht: Baden, Zoo, Kinderkonzert, Flughafen anschauen, Hafen oder Ähnliches. Deine Freundin freut sich bestimmt über Dein Interesse!
Wenn Du bis hier hin schon den Weg mit ihr zusammen gegangen bist, dann mangelt es Euch vermutlich nicht an Gesprächsthemen. Solltet Du gerade reinschnuppern, dann hier ein paar Inspirationen:
- „Oh wow so groß ist sie / er schon! Was macht der / die Kleine denn am liebsten?“
- „Und macht er / sie bestimmte Bewegungen, Laute oder Ähnliches besonders gern?“
- „Erkennst Du schon Charakterzüge? Ist er/ sie besonders ungeduldig, ruhig, laut, aktiv oder gechillt?“
- „Wie geht es DIR?“
- „Wie ist es wieder zu arbeiten?“ oder „Was ist das Schönste am Zuhause sein?“
- „Was ist euer Geheimnis, wie haltet ihr Eure Paarbeziehung aufrecht?“
- „Wo schläft er / sie? Und genießt ihr es?“
- „Was waren die ersten Wörter?“
- „Klappt es mit dem Essen gut? Was mag er / sie am meisten?“
- „Und bist Du die Mama geworden, die Du Dir vorher vorgestellt hast?“
- „Welche 3 Sachen sind Dir beim Thema Kindererziehung besonders wichtig?“
- „Wie läuft es mit den anderen Eltern, passieren da spannende Sachen oder ist das ganz harmonisch?“
- „Wenn Du eine Stunde mit Deinem Kind allein Zuhause bist, was macht ihr dann so?“
- „Wie ist die Bindung zwischen Mama-Kind und Papa-Kind, genau gleich?“
- „Was zeichnet Deinen Partner als tollen Papa aus?“
Du möchtest den Beste-Freundinnen-Award gewinnen?!
Dann frag Deine Freundin ab und zu nach einem Foto Ihres Kindes. Aber sei gewarnt, es werden innerhalb der nächsten 30 Sekunden mindestens 50 Bilder zurückkommen, wo Du das Baby aus jedem Blickwinkel betrachten kannst. 😉
Wenn Du ein paar dieser Punkte umsetzt und interessiert fragst, dann bist Du bereits eine wirklich tolle Freundin!
Herzlichen Glückwunsch an die (werdende) Mama, Dich an ihrer Seite zu haben!
Und nach dem sie sich so aufgehoben bei Dir fühlt, kommen auch ganz bald Eure alten oder aktuellen Themen wieder ins Gespräch und dann wird es ähnlich wie früher, vielleicht sogar schöner.
Wie hat sich Eure Freundschaft verändert? 👯♀️
Deine Maisie 💕
Das ist eine tolle Liste, die ich bei Bedarf mal weitergeben werde! 😏
Du weißt bestimmt, dass ich keine Freundin des Geschlechtvetratens bin (https://ichgebaere.com/2020/07/15/ich-gebaere-ein-maedchen-oder-einen-jungen-oder-auch-nicht-oder-ueberhaupt/), aber viele andere Themenvorschläge finde ich super!
Das freut mich sehr! 🙂
Schöner Artikel und wichtiges Thema!
Ich persönlich bewundere Eltern, die das Geschlecht ihres Babys nicht wissen wollen. Ich kann es nachvollziehen und es bringt viele Vorteile mitsich. Aber ich habe es gar nicht aushalten können, nicht ein Bild von der Zukunft mit Ihm oder Ihr im Kopf zu malen. Auch wenn das natürlich zu Überraschungen führen kann. 😉
Die Frau von meinem Bruder ist schwanger es könnte jeden Moment los gehen
Dann herzlichen Glückwunsch zum Onkel-werden! 🙂
und ich und meine Freundin sind jetzt auch Eltern geworden
Herzlichen Glückwunsch, jetzt auch zum eigenen Baby! 🙂
Und, geht es Euch gut?
Sehr schön geschrieben
Dankeschön, das freut mich sehr! 🙂